Die Autoindustrie befindet sich im Umbruch. Die Digitalisierung hält Einzug in den Cockpits und macht die Automobile zu „Connected Cars„, die mit neuen Antriebstechnologien in die Zukunft fahren und dabei helfen, Mobilität effizienter zu gestalten, Staus zu vermeiden und die Verkehrssicherheit weiter zu verbessern.
Also spricht Laurent Abadie von Revolution. Der Europa-Chef von Panasonic kündigte im Interview mit MotorBlog.de auf der Jahreskonferenz des japanischen CE-Riesen in Amsterdam ehrgeizige Pläne im Automobil-Bereich an.
Die Chefin des US-Autokonzerns General Motors (GM), Mary Barra, entschuldigt sich für eine tödliche Pannenserie wegen defekter Zündschlösser. „Ich bin zutiefst betrübt“, heißt es in einer vorab verbreiteten Rede, die die Managerin am Dienstag vor einem US-Kongressausschuss halten wollte. Darin betont sie, sie dringe auf eine rückhaltlose Aufklärung der Vorfälle. Die Anhörung mit Barra beginnt um 20.00 Uhr MEZ. mehr »
Opel und die IG Metall verhandeln heute an wieder über einen Tarifvertrag zur Schließung des Bochumer Werkes. Er soll Abfindungen und Ersatzarbeitsplätze verbindlich festschreiben. Opel stellt die Autofertigung zum Jahresende ein. Betroffen sind rund 3300 Opelaner. mehr »
Der durch die Krimkrise hervorgerufene Absturz des Rubels sorgt bei großen Autoherstellern für erste Einbußen bei den Geschäften. „Wir spüren bereits Belastungen durch den Wechselkurs des Rubels“, sagte Opel-Chef Karl-Thomas Neumann der „Automobilwoche“. Russland ist der wichtigste Wachstumsmarkt in der Strategie von Opel. Neumann setzt dennoch auf eine Normalisierung der Lage: „Sicher ist: Russland wird 2020 der größte Automarkt Europas sein. Und die Entwicklung bis dahin wird wie bei einem Marathon verlaufen – es wird Höhen und Tiefen geben.“ mehr »
Mit der besseren Autokonjunktur in Deutschland hellt sich allmählich auch die Stimmung bei den Händlern auf. „Anders als in den Vorjahren ist eine spürbare Zunahme der Zufriedenheit in deutlich mehr Händlernetzen auffällig“, so Experte Wolfgang Meinig von der Forschungsstelle Automobilwirtschaft FAW heute in Bamberg. mehr »
Deutschlands Autobranche leistet nach Berechnungen des Automobilverbandes VDA rund ein Drittel aller industriellen Forschungsinvestitionen hierzulande. „Seit 2009 hat die deutsche Automobilindustrie ihre Forschungs- und Entwicklungsaufwendungen jedes Jahr alleine im Inland um rund eine Milliarde Euro erhöht“, berichtete der Präsident des Verbandes der Automobilindustrie (VDA), Matthias Wissmann, heute bei einem Kongress in Hannover.
Der fränkische Autozulieferer Schaeffler legt heute in München die Zahlen für 2013 vor. Der Konzern hat ein bewegtes Jahr hinter sich: Im Oktober verließ Vorstandschef Jürgen Geißinger nach Spekulationen um das Vertrauensverhältnis zwischen ihm und der Schaeffler-Gesellschafterin Maria-Elisabeth Schaeffler das Unternehmen. mehr »
Volkswagen wird die nächste Generation seines Großtransporters Crafter in Polen fertigen. Dafür baut der Konzern ein neues Werk in Wrzesnia nahe der westpolnischen Stadt Posen (Poznan) und schafft mindestens 2300 neue Jobs, wie das Unternehmen am Dienstag mitteilte. mehr »
Der schwedische Lkw-Hersteller Scania stellt sich gegen die Übernahmeofferte seiner Konzernmutter Volkswagen (VW). Der „unabhängige Ausschuss“ des Verwaltungsrats halte das Angebot für die ausstehenden Aktien für zu niedrig, wie Scania am Dienstag in Stockholm mitteilte. Es spiegele das Einsparpotenzial einer Übernahme nicht wider. mehr »
Der europäische Automarkt ist im Februar auf dem Gaspedal geblieben. In der Europäischen Union wurden 861 058 Autos neu zugelassen und damit 8,0 Prozent mehr als vor einem Jahr, wie der Branchenverband Acea am Dienstag mitteilte. Der vorige Monat war allerdings auch der zweitschlechteste Februar seit Beginn der Aufzeichnungen 2003. mehr »
Die Porsche Holding hat bei ihren zahlreichen Rechtsstreitigkeiten einen Etappensieg erzielt: Das Landgericht Stuttgart lehnte am Montag die Klage von mehreren Hedgefonds ab, die 1,36 Milliarden Euro Schadenersatz von der Porsche SE gefordert hatten. mehr »
Die Mercedes-Benz Bank will künftig noch mehr Kunden in Europa gewinnen. Dazu soll unter anderem das Angebot für Flottenkunden ausgebaut werden, wie der Vorstandsvorsitzende der Autobank, Franz Reiner, am Montag in Stuttgart ankündigte. In diesem Jahr soll etwa das Fuhrpark-Angebot auf Frankreich und die Schweiz ausgeweitet werden. mehr »