Dieselgate und kein Ende: Der Ingolstädter Autobauer Audi zahlt einem Ex-Ingenieur 1,5 Mio Euro Abfindung inklusive einer Schweigeklausel – dies ergeben Recherchen der „Süddeutsche Zeitung“, NDR und WDR. Der Ingenieur erhält zusätzlich eine rückwirkende Bonus-Zahlung – obwohl er seine Beteiligung an der Abgasmanipulation zugegeben hatte. mehr »
Hamburg kommt mit seinen Zukunftsprojekten im Verkehr voran. Auf einer rund neun Kilometer langen Rundstrecke durch die Innenstadt sollen voraussichtlich von Anfang 2021 an Kleinbusse ohne Fahrer getestet werden, kündigte Verkehrssenator Frank Horch (parteilos) am Dienstag in Hamburg an. Die Fahrzeuge, die aus Sicherheitsgründen von Begleitpersonal überwacht werden, sollen sich auf einem Rundkurs von der Hamburger Messe via Landungsbrücken und Elbphilharmonie bis Dammtorbahnhof im fließenden Verkehr bewegen. mehr »
Der deutsche Autoriese Volkswagen will bei der Entwicklung von Nutzfahrzeugen und anderen Geschäften die Kräfte mit dem US-Rivalen Ford bündeln. Die Konzerne bestätigten am Dienstag nach US-Börsenschluss, Möglichkeiten einer strategischen Allianz zu erkunden. Der VW-Aufsichtsrat hatte nach dpa-Informationen bereits am Montag seine Zustimmung zu Gesprächen mit Ford gegeben. mehr »
Neue Beteiligung: Porsche hat zehn Prozent der Technologie- und Sportwagenfirma Rimac Automobili übernommen. Das kroatische Unternehmen entwickelt und produziert Komponenten für die Elektromobilität und stellt selbst elektrische Supersportwagen her. Porsche strebt vor dem Hintergrund seiner Elektro-Offensive eine Entwicklungspartnerschaft mit Rimac an. mehr »
BMW baut sein Werk bei Eisenach aus. Es ist auf die Produktion von Werkzeugen für die Karosseriefertigung spezialisiert. Über die neuen Pläne will die Werksleitung heute im Laufe des Tages am Standort Krauthausen informieren.
Der Stuttgarter Autobauer Porsche AG erweitert sein Stammwerk in Zuffenhausen. Im Zuge des allgemeinen Wachstums investiert der Sportwagenhersteller in den kommenden Jahren insgesamt 300 Millionen Euro, unter anderem in ein neues Ausbildungszentrum, ein neues Motorenwerk sowie Büro- und Versorgungsbauten. mehr »
Wenn es am Image krankt greifen Konzerne gerne zu neuen Signets. So nun auch Volkswagen Neues VW Logo: Volkswagen Pkw verpasst der Marke ein neues Logo, schreibt Henning Krogh. Das neue Markenzeichen soll VWs I.D.-Stromer ab 2020 zieren. Das tschechische VW-Schwesterlabel Skoda hat 2011 sein Logo aufgefrischt. mehr »
Nach bislang starken Verkäufen in diesem Jahr blickt der Autobauer Daimler <DE0007100000> optimistisch aus seine Wachstumschancen in China. „Wir sind zuversichtlich, dass wir auf dem Markt wachsen werden“, sagte Daimler China-Chef Hubertus Troska am Freitag auf der Automesse im südchinesischen Guangzhou. Man habe sich zuletzt über starke Zuwächse freuen können. So legten die Verkäufe bis Oktober im Vergleich zum Vorjahr um 27 Prozent auf mehr als eine halbe Millionen Fahrzeuge zu, womit Daimler noch vor Audi <DE0006757008> und BMW <DE0005190003> zum größten Premium-Hersteller des Landes aufgestiegen ist.
Volkswagen geht auf Chinas rasant wachsenden Markt für E-Autos weiter in die Offensive. Zehn Milliarden Euro sollen in den nächsten sieben Jahren zusammen mit den chinesischen Partnern in dem Bereich investiert werden, wie Volkswagen China-Chef Jochem Heizmann am Donnerstag anlässlich der Automesse im südchinesischen Guangzhou ankündigte. mehr »
Ermittler von Staatsanwaltschaft und Finanzbehörden haben am Dienstag die Büros von Vorstandsmitgliedern des Autoherstellers VW durchsucht. Das bestätigte ein Sprecher des Unternehmens auf Anfrage der Deutschen Presse-Agentur. mehr »
Der japanische Autobauer Toyota präsentiert auf der diesjährigen Tokyo Motor Show (25. Oktober bis 5. November 2017) die Brennstoffzellen-Studie „Fine-Comfort Ride“. Sie gibt einen Ausblick auf Mobilität in einer kohlenstoffarmen Gesellschaft, die auf die Nutzung von Wasserstoff und erneuerbaren Energien angewiesen sein wird. mehr »