Die Auris Familie wächst: Nur wenige Wochen nach der Markteinführung der zweiten Modellgeneration präsentiert Toyota auf dem Genfer Automobilsalon eine Kombi-Variante. Der Toyota Auris Touring Sports ist der erste Kombi mit Vollhybrid-Antrieb in der Kompaktklasse.
[shared_nggallery id=139 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
George Lucas hat bestimmt schon eine leicht lädierte Schulter, so oft dürfte er sich vermutlich schon auf selbige geklopft haben… um sich selbst immer wieder zum Behalt der Lizenzrechte an Star Wars zu gratulieren. Was zu damaliger Zeit sehr ungewöhnlich war, stellte sich in den folgenden Jahren und Jahrzehnten als DIE Verhandlungsgrundlage für Filmemacher und Drehbuchautoren heraus. Schließlich hat Lucas es vorgemacht und so Millionen mit seinen Charakteren verdient, egal ob Merchandise oder eben Einnahmen aus Werbelizenzverträgen.
Und erst vor kurzem ist wieder so ein Vertrag über die Bühne gegangen, Toyota zeigte sich interessiert an Lucas‘ Figuren aus einer fiktiven (und bereits vergangenen) Zukunft, um seinen Prius Plug-in Hybrid ins richtige – zukunftsweisende – Licht zu rücken. Der Werbespot ist ausschließlich für den japanischen Markt gedacht und … naja, ist halt Werbung. Leider nicht besonders gewitzt oder gar mit Überraschungseffekt. C-3PO und R2D2 unterhalten sich in üblicher Manier, C-3PO mit dieser gekonnten Mischung aus Klugscheißerei und Naivität und R2D2 mit einer großen Bandbreite an elektronischen Pfeif-, Quietsch- und Zirpgeräuschen. mehr »
In Japan sind die Autoverkäufe im Monat des verheerenden Erdbebens dramatisch zurück gegangen. Im Vergleich zum Vorjahr sei der Autoabsatz um 37 Prozent auf knapp 280.000 Fahrzeuge eingebrochen, teilte der Verband der japanischen Autohändler am Freitag mit. Nicht berücksichtigt wurden bei der Berechnung Kleinwagen mit einem Hubraum von bis zu 660 Kubikzentimetern.
Besonders hart traf es den japanischen Autobauer Toyota. Ausgenommen der Premiummarke Lexus gingen dessen Verkäufe um 46 Prozent zurück. Nissan verbuchte ein Minus von 37,7 Prozent und Honda von 28,3 Prozent. mehr »
Nach der Naturkatastrophe in Japan versucht der weltgrößte Autohersteller Toyota in seiner krisengeschüttelten Produktion den Hybrid-Modellen Vorrang einzuräumen. Das Unternehmen kündigte am Donnerstag an, den Bau dreier Modelle mit kombiniertem Elektro- und Verbrennungsmotor von nächster Woche an wieder aufzunehmen. Das berichtete die Nachrichtenagentur Kyodo.
Die Produktion werde sich auf den Prius-Van konzentrieren sowie auf die Hybrid-Modelle HS250h und CT200h der Luxusmarke Lexus, die zum Toyota-Konzern gehört. Das Unternehmen begründete den Vorrang der drei Modelle mit der besonders starken Nachfrage, wie Kyodo meldete. mehr »
Die japanische Automarke Infiniti will ihre Modellpalette nach unten erweitern. Dazu sollen Autos unterhalb der mindestens 40 600 Euro teuren G-Serie angeboten werden. Das teilte der Hersteller m Europasitz in Rolle in der Schweiz mit.
Wie das Einstiegsmodell aussehen könnte, zeigt die Nissan-Tochter auf dem Genfer Automobilsalon (3. bis 13. März) mit der Studie Etherea. Der Fünfsitzer misst mit rund 4,40 Metern so viel wie ein Opel Astra und bekommt eine ungewöhnliche Karosserie im Format zwischen Coupé und Großraumlimousine. Außerdem soll ein neues Türkonzept den Einstieg erleichtern. Erste Fotos lassen vermuten, dass sich die hinteren Türen entgegen der Fahrtrichtung öffnen lassen. mehr »
Neustart mit Toyoda bei Toyota: Der kommende Toyota-Chef und Enkel des Firmengründers, Akio Toyoda will den Konzern weitgehend umbauen. Wie der im Zuge der weltweiten Flaute ebenfalls krisengeschüttelte Autobauer heute mitteilte, wird nach Abschluss des Umbaus etwa die Hälfte der 29 Board-Mitglieder neu ernannt. Der 52-jährige Toyoda übernimmt offiziell erst im Juni die Führung des japanischen Automobilbauers. [Link]
Der japanischen Automobil-Hersteller Toyota ist im letzten Geschäftsjahr tief in die Verlustzone gerutscht. Wie der Konzern mitteilte summierte sich das Minus in dem Ende März abgeschlossenen Jahr auf 437 Mrd. Yen (3,3 Mrd. Euro).
Der Absatz sank 2008/09 auf 7,5 Millionen Fahrzeuge – rund 1,3 Millionen Autos weniger als noch Vorjahreszeitraum.
Zudem zum Vergleich: Im vorangegangenen Geschäftjahr 2007/2008 hatte der Autobauer noch einen Rekordgewinn von 1720 Mrd. Yen gemeldet. Für das laufende Geschäftsjahr rechnet das Unternehmen nun mit einem Minus von 850 Mrd. Yen (6,4 Mrd. Euro ).
Der Fehlbetrag im letzten Geschäftsjahr übertrifft sogar noch die jüngsten skeptischen Annahmen des Unternehmens. Seit mehr als 50 Jahren hatte Toyota keinen Verlust mehr verbuchen müssen.
Dennoch positiv: Analysten hatten sogar noch Schlimmeres befürchtet.
Zum Thema: