Der japanische Autobauer Nissan will laut Medienberichten nach mehr als einem Vierteljahrhundert die Traditionsmarke Datsun wiederbeleben. Die Idee sei, unter dem Namen günstige Wagen in Wachstumsmärkten wie Russland und Asien zu verkaufen, meldete unter anderem die Nachrichtenagentur Kyodo am Freitag unter Berufung auf informierte Kreise.
Derzeit verkauft der Konzern Autos unter der Kernmarke Nissan sowie Oberklasse-Wagen unter dem Namen Infiniti. Datsun war vor allem auf Auslandsmärkten bekannt, bevor die Marke Mitte der 80er Jahre aufgegeben wurde. mehr »
Wegen schleppender Verkäufe hält General Motors die Produktion seines Elektroautos Chevrolet Volt für fünf Wochen an. Die Bänder im Werk Hamtramck im Bundesstaat Michigan stünden zwischen dem 19. März und dem 23. April still, bestätigte ein GM-Sprecher am Freitag. 1.300 Mitarbeiter sind betroffen.
Der Chevrolet Volt wird fast baugleich in Deutschland auch als Opel Ampera verkauft. Die Auslieferung hatte sich jedoch wegen einer brennenden Batterie nach einem US-Crashtest um mehrere Wochen verzögert. Opel hat sich vorgenommen, 10.000 der Wagen in diesem Jahr zu verkaufen. mehr »
VW hat den Passat auf rustikal getrimmt: Als Alltrack bekommt der Kombi deutlich mehr Bodenfreiheit und Fahrprogramme für den Einsatz abseits der Straße. Allerdings wird dafür auch ein satter Aufpreis fällig.
Von der schnellen Truppe waren sie noch nie: Mehr als zehn Jahre lang haben sich die Entscheider bei VW den Erfolg des Audi Allroad angeschaut, bis sie sich zu einem eigenen Geländekombi durchringen konnten. Jetzt folgen die Niedersachsen dem Trend zum «Softroader» und bringen den Passat am 23. März als Alltrack-Version in den Handel – mit mehr Bodenfreiheit, robusten Anbauteilen und in den meisten Fällen auch mit Allradantrieb. Die Preise beginnen bei 33 450 Euro. mehr »
Die britische VW-Luxusmarke Bentley will ihre Verkäufe weltweit kräftig steigern. „Innerhalb der kommenden fünf Jahre peile ich einen Jahresabsatz von 15.000 Einheiten an“, sagte Markenchef Wolfgang Dürheimer der Fachzeitschrift „Automotive News Europe“ in einem Interview. „Ich gehe für 2012 von einem robusten zweistelligen Zuwachs aus.“
Der Bentley-Markenchef setzt dabei vor allem auf die Märkte in China und den USA. Zum künftigen Angebot soll auch ein SUV (Sport Utility Vehicle) gehören. Dürheimer rechne dabei mit 3.500 bis 5.000 Geländewagen im Jahr. mehr »
Bislang war der Mini Clubman allenfalls ein kleiner Lifestyle-Laster. Doch auf dem Genfer Autosalon wird der kleine Brite tatsächlich zum Lieferwagen.
Auf dem Genfer Autosalon (Publikumstage: 8. bis 18. März) präsentiert die britische BMW-Tochter Mini nach eigenen Angaben den Mini Clubvan für Händler und Handwerker mit ausgebauter Rückbank und blickdicht versiegelten Scheiben im Fond. Für den Transport von Kisten und Koffern bekommt der Wagen eine ebene Ladefläche, Zurrösen im Gepäckabteil und Trenngitter hinter den Sitzen. mehr »
Weniger Gewicht und mehr Leistung – nach dieser Formel hat Ferrari den California überarbeitet. Der Klappdach-Roadster wird seine Premiere auf dem Genfer Autosalon (Publikumstage: 8. bis 18. März) feiern.
Der Ferrari California wird 30 Kilogramm leichter und 22 kW/30 PS stärker, teilt der italienische Sportwagenhersteller mit. Der 4,3 Liter große V8-Motor leistet nun 360 kW/490 PS. Damit beschleunigt der Wagen laut Ferrari in 3,8 Sekunden auf Tempo 100. Zu Höchstgeschwindigkeit und Verbrauch gibt es noch keine Angaben. mehr »
BMW erweitert im Frühjahr das Motorenangebot für den 1er. Das fünftürige Kompaktklassemodell bekommt einen besonders sparsamen Diesel sowie einen Benziner und Diesel mit jeweils 2,0 Litern Hubraum.
BMW bringt einen neuen 1er-Spardiesel heraus. Der mindestens 25 950 Euro teure BMW 116d EfficientDynamics Edition mit 1,6 Liter großem und 85 kW/116 PS starkem Turbo-Vierzylinder soll im Schnitt mit 3,8 Litern Sprit auskommen (CO2-Ausstoß: 99 g/km), teilt der Hersteller mit. Damit werde der 1er zum vorerst genügsamsten Modell des Unternehmens. mehr »
Der neue Peugeot 208 ist noch gar nicht auf dem Markt, da bereiten die Franzosen schon die ersten Varianten vor. Diese werden au dem genfer Automobilsalon (Publikumstage: 8. bis 18. März) gezeigt.
Peugeot hat für den Genfer Automobilsalon neben dem 208-Serienfahrzeug zwei Studien angekündigt, die einen Ausblick auf erste Ableger des 208 geben sollen. Das neue Modell kommt in Deutschland am 21. April auf den Markt. mehr »
Nach links und rechts lenken kann der Autofahrer per Sprachsteuerung noch nicht. Mehr Systeme sollen aber in Zukunft mit der Stimme zu steuern sein – daran arbeiten Firmen wie Nuance. Doch könnten die bisherigen technischen Lösungen bald an Grenzen stoßen.
Wenn Mensch und Auto miteinander kommunizieren, passiert das meist per Tastendruck oder Kippschalter. Doch Patrick Langer kann sich im Testwagen den Rock-Klassiker «Satisfaction» von den Rolling Stones abspielen lassen, indem er den Computer am Armaturenbrett anspricht. Und tatsächlich: Wenige Sekunden nach Langers Bitte ertönt der Hit im Auto. mehr »
Erdgasautos stoßen weniger C02 aus, und ihr Treibstoff kostet nur rund halb so viel wie Benzin. Doch Kunden schreckt der hohe Kaufpreis, obwohl er sich teils schnell amortisiert. Warum ist nur der alternative CNG-Antrieb so unpopulär?
Autos mit Erdgasantrieb sind unpopulär: Nur rund 75 000 Autos mit dem Alternativantrieb waren zum Stichtag 1. Januar 2012 laut Kraftfahrt-Bundesamt zugelassen – bei einem gesamten Pkw-Bestand von 42,9 Millionen. Dabei lohnt der Betrieb der sogenannten CNG-Fahrzeuge (Compressed Natural Gas) nach Meinung von Experten gegenüber Benzinern und selbst Dieselautos fast immer. mehr »
Renault aktualisiert das Design und die Technik des Laguna Coupé. Bei dem für Ende Februar versprochenen Facelift bekommt das Mittelklassemodell eine dynamische Allradlenkung und Bi-Xenon-Scheinwerfer mit LED-Tagfahrlicht serienmäßig.
Das Laguna Coupé bekommt außerdem nach dem Facelift zum Teil sparsamere Motoren, teilte der französische Hersteller mit. Zudem soll der Zweitürer mehr Komfort im Innenraum bieten: Unter anderem sind laut Renault Lederpolster, elektrisch verstellbare Sitze mit Heizung vorne, Klimaautomatik, Tempomat, Einparkhilfe, ein Bose-Soundsystem und das Navigationssystem TomTom 2.0 Live an Bord. Zum neuen Standard gehören ebenfalls ein schwarz lackiertes Dach und schwarze 18-Zoll-Räder. mehr »
Volkswagen stellt angesichts boomender Verkäufe weitere Leute in den USA ein. Im Werk Chattanooga im Bundesstaat Tennessee würden 200 neue Jobs geschaffen, teilte der Konzern am Dienstag mit. In der Fabrik, die erst im vergangenen Jahr eröffnet worden war, fertigen momentan rund 2.500 Menschen den US-Passat.
Mit den neuen Mitarbeitern soll die Produktion angekurbelt werden. Geplant ist, dass statt 31 künftig 35 Autos pro Stunde die Werkshallen verlassen. mehr »