Frauenstimmen sind bei Nutzern von Navigationssystemen viel beliebter als Männerstimmen. Das ergab eine Studie des Meinungsforschungsinstituts Aris im Auftrag des Hightech-Verbands Bitkom. Dabei bevorzugen 46 Prozent der Nutzer eine Frauenstimme, nur neun Prozent eine Männerstimme. Den übrigen 45 Prozent der Anwender ist es egal, ob eine Frauen- oder Männerstimme zu ihnen spricht.
Befragt wurden sowohl Nutzer von festeingebauten und mobilen Kfz-Navis als auch von Navigationsprogrammen auf Smartphones. Bei den meisten Navis kann man zwischen mehreren Stimmen wählen. mehr »
Ein neuartiger Bremsbelag sorgt dafür, dass schicke Alufelgen länger sauber bleiben. Welche Neuheiten es auf dem Automarkt sonst noch gibt – hier ein Überblick.
Saubere Felgen durch spezielle Bremsbeläge
Bremsstaub lässt selbst die schicksten Alufelgen schnell schmuddelig aussehen. Der Hersteller TMD Friction bietet deshalb neuartige Bremsbeläge an, die den Unternehmensangaben zufolge besonders wenig Felgenstaub erzeugen. Die Beläge Textar epad gibt es auf dem Ersatzteilmarkt für Automodelle folgender Marken: Audi, BMW, Chrysler, Mercedes-Benz, Seat, Skoda und VW. Das Programm werde kontinuierlich erweitert, teilte TMD mit.
Nachrüstbare Tagfahrleuchten für Toyota-Modelle
Toyota bietet ab Mitte August nachrüstbare Tagfahrleuchten für seine Modelle iQ, Verso-S, Auris und RAV4 an. Die LED-Bänder sind mit wasserdichten Steckverbindungen ausgestattet und sollen sich ohne große Änderungen an der Fahrzeugfront einbauen lassen. Der Preis richtet sich mehr »
Navigieren mit GPS-Apps für Smartphones und Tablet wird immer populärer – sehr zum Unmut von klassischen Navi-Hardware-Herstellern, die damit mehr und mehr unter Druck geraten. Gemäß einer heute veröffentlichten Studie des Marktforschungsinstituts EITO (European Information Technology Observatory) ist ein regelrechter Boom bei Navi-Apps für Handys und Tablet-PCs zu verzeichen. mehr »
14 öffentlich-rechtliche und private Radiosender haben ihre Programme im neuen Digitalradiostandard DAB+ freigeschaltet. Die Sendeanstalten der ARD wollen in den nächsten Monaten auch die Mehrzahl ihrer 60 regionalen Programme zügig auf dem neuen Übertragungsweg anbieten. «DAB+ ist weitaus leistungsfähiger als die analoge UKW-Übertragung, der mobile Empfang ist stabiler und die Klangqualität mit einer CD vergleichbar», sagt Ingrid Pilgram vom Zentralverband Elektrotechnik- und Elektronikindustrie (ZVEI) in Frankfurt. Neben einer Vielzahl an Hörfunk-Programmen werde ein umfangreiches Angebot an programmbegleitenden Datendiensten mit Bild- und Textinformationen starten – bundes- und landesweit sowie regional. mehr »
Navis und Kommunikationsgeräte sollten im Fahrzeug so angebracht werden, dass sie die Sicht auf die Straße nicht verdecken. Darauf weist die Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung (DGUV) hin.
Zusätzliche Technik im Auto wird am besten ein Stück seitlich und unterhalb des Blickfelds angebracht. Gleichzeitig darf der Abstand zum Fahrer auch nicht zu groß sein, damit sich das Gerät bequem bedienen lässt. mehr »
Speziell angepasste Navigationsgeräte für Wanderer erleichtern die Orientierung in der Natur. Neben ihren angepassten Karten sind sie Smartphones oder herkömmlichen Geräten für das Auto auch durch ihre langen Akku-Laufzeiten von mehr als sechs Stunden überlegen. Zudem sind die Geräte wasserfest und zeichnen unterwegs die zurückgelegte Wanderstrecke auf. Die farbig angezeigte Spur weise somit den Rückweg , berichtet die Zeitschrift «Computerbild» (Ausgabe 16/2011). mehr »
Die Polizei im bayerischen Bad Kötzting ist am Dienstagabend zu einer ungewöhnlichen Suchaktion gerufen worden. Ein 32-jähriger Berliner hatte die Beamten per Handy informiert, dass er mit seinem Pkw in einem Waldstück stehe und sich festgefahren habe. Zu seinem genauen Standort konnte der Mann nur vage Angaben machen, da ihn zuvor sein Navigationsgerät gelotst hatte. Die Polizei machte sich daraufhin mit zwei Streifenwagen auf die Suche, wurde jedoch erst nach über zwei Stunden fündig.
Auf die Frage, warum er denn auf dem durchnässten und durch Waldarbeiten eingeengten Weg weiter gefahren sei, erwiderte der Mann den Angaben der Polizei zufolge: „Dat Navi hat jesagt, ick soll weiterfahren!!!“. mehr »
Fürs «Simsen» am Steuer sind in Deutschland 40 Euro Bußgeld und ein Punkt auf dem Flensburger Konto fällig – auch wenn das Handyverbot in der Straßenverkehrsordnung (StVO) Autofahrern nicht explizit untersagt, unterwegs Kurzmitteilungen zu tippen und zu lesen.
«Es ist generell verboten, das Handy während der Fahrt in die Hand zu nehmen, um es zu benutzen. Das schließt das SMS-Schreiben ein», erklärt ADAC-Rechtsexperte Jost Kärger. Eine SMS in ein Mobiltelefon einzutippen, das vorschriftsmäßig in einer Halterung steckt, ist ebenfalls nicht erlaubt.
Laut Kärger müssen Autofahrer die Straße im Blick behalten. Und das sei beim SMS-Schreiben nicht möglich. In den USA könnte das «Simsen» am Steuer künftig sogar explizit verboten werden. Mehrere Senatoren haben dort einen entsprechenden Gesetzesentwurf vorgelegt. mehr »
«StarWars»-Fans können sich im Auto künftig auch von Darth Vader oder von Jedi-Meister Yoda den Weg weisen lassen. Die Stimmen der «StarWars»-Prominenz sind ab sofort auch auf Deutsch im Navigationssystem erhältlich, teilte der Anbieter TomTom mit.
«Helfen ich Dir kann. Dich zu Deinem Zielort führen ich werde», verspricht Yoda dabei in seiner speziellen Grammatik. Auch von der «Dunklen Seite der Macht» können sich Nutzer leiten lassen – inklusive der unverwechselbaren Atemgeräusche von Darth Vader. In Zusammenarbeit mit Lucasfilm Ltd. stehen auch offizielle Warntöne aus den Filmen zur Verfügung. Jede Stimme kostet 9,95 Euro.
Neuer Auto-Hightech aus den USA: Im Rahmen der jüngst vereinbarten Partnerschaft zwischen GM und Google haben die Partner nun angekündigt, das onStar-Nutzer künftig ihr Fahrtouten per Google Maps im Internet suchen können und diese Info dann automatisch von Internet-Riese Google an ihre Autos (mit intalliertem OnStar-Info-System versteht sich) übertragen werden.
Der GM-Rivale Ford hat vor ein paar Wochen einen ähnlichen Deal mit dem Google-Dienst Google Maps für seinen Auto-Info und Navi-Dienst „SYNC“ vereinbart.
>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Auto-Gadgets“ bei TechFieber Motor / MotorFieber
So mancher Autofahrer rollt gerne höchst gemächlich auf rote Ampeln zu. Nicht etwa, um den Verkehr aufhalten – er will nur spritsparend, also ohne Stopp und neuerliches Anfahren, das nächste Grün erwischen. So hofft er – sicher wissen kann er das künftig mit dem intelligenten Verkehrssystem «Travolution».
Dieses stellt nämlich eine direkte Kommunikation zwischen Ampel und Auto her. Erste Erfahrungen mit dem weiterentwickelten Projekt, dessen Name von den englischen Begriffen Traffic (Verkehr) und Evolution (Entwicklung) abgeleitet ist, haben Audi und Entwicklungspartner in Ingolstadt vorgestellt. mehr »
Seit dem Start des neuen E-Games «Touareg Challenge» von Volkswagen Anfang Mai haben sich bereits über eine Million Spieler das Unterhaltungsangebot für iPhone und iPod heruntergeladen. Volkswagen stellt nach eigenen Angaben aus Wolfsburg das App-Game weltweit kostenfrei im App-Store zum Download bereit. Auf sechs individuellen On- und Offroad-Strecken wird der Touareg virtuell erlebbar – vom Ocean-Drive bis zum Offroad-Abenteuer. In typischer Rallye-Manier müssen die Streckenabschnitte bei unterschiedlicher Wettersimulation- und Fahrbahnbeschaffenheit auf Zeit gemeistert werden.
Hier noch ein Demo-Video zu der iPhone App:
tf/mei/ddp
>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt VW“ bei TechFieber Motor / MotorFieber