Der französische PSA-Konzern will in den nächsten neun Jahren seinen Marktanteil in China von derzeit 3,3 Prozent auf insgesamt acht Prozent mehr als verdoppeln. „China wird für unseren Konzern mittelfristig sicher der größte Absatzmarkt – noch vor Frankreich, wo wir 2010 rund 870.000 Fahrzeuge verkauft haben. In China waren es 370.000, Tendenz steigend“, sagte der Markenchef von Peugeot Citroën, Jean-Marc Gales, im Interview mit der Fachzeitschrift Automotive News Europe. Er fügte hinzu: „Dieses Jahr wollen wir in China schon auf 450.000 Einheiten kommen. Aber wenn der Markt auf 20 Millionen Einheiten im Jahr anwächst, können Sie sich ausrechnen, dass wir mit acht Prozent Marktanteil bei mindestens 1,6 Millionen Einheiten liegen werden.“ mehr »
Kia hat seine rasanten Wachstumsziele in Europa bekräftigt und sieht sich auf einem guten Weg, mehr als 70 Prozent Wachstum innerhalb von zwei Jahren zu realisieren. Kia Europe COO Paul Philpott bestätigte im Interview mit der Fachzeitschrift Automotive News Europe, der Absatz in Europe solle dieses Jahr um 15 Prozent auf 300.000 Einheiten gesteigert werden und auf 450.000 im Jahr 2013. Philpott: „Im vergangenen Jahr hatte Kia einen Marktanteil von 1,9 Prozent in Europa, jetzt sind wir bei vier bis fünf Prozent in den Segmenten, in denen wir erfolgreich operieren.“ Philpott fügte hinzu: „In diesem Jahr erneuern wir unsere Angebote in drei Schlüsselsegmenten – Kleinwagen, Kompakte und Mittelklassewagen – die zusammen 75 Prozent des europäischen Marktes abbilden. Daher denke ich nicht, dass unsere Ziele überambitioniert sind. Sie sind einfach ambitioniert“. mehr »
Porsche hat seinen europäischen Händlern den Vertrag gekündigt. „Um den geänderten rechtlichen Rahmenbedingungen Rechnung zu tragen, haben wir bereits im April unsere Importeure informiert, dass wir ab Juli 2013 neue Verträge für die rund 300 Händler in Europa einführen werden“, sagt Porsche Marketing- und Vertriebschef Bernhard Maier im Gespräch mit Automotive News Europe. Hintergrund: Der gesamte europäische Autohandel bereitet sich gerade auf den Auslauf der aktuellen Kfz-Gruppenfreistellungsverordnung (GVO) zum Mai 2013 und der Einführung der neuen, branchenübergreifenden „Vertikal-GVO“ vor. mehr »
Erich Sixt bleibt weitere fünf Jahre an der Spitze von Deutschlands größtem Autovermieter. Der Aufsichtsrat des Konzerns verlängerte den Vertrag des Unternehmers ein Jahr vor Ablauf, wie der Vorsitzende des Gremiums, Gunter Thielen, am Mittwoch auf der Hauptversammlung in München sagte. Sixt wird an diesem Samstag 67 Jahre alt und wird noch bis mindestens 2016 an der Spitze des Unternehmens stehen. Er führt das 1912 gegründete Unternehmen seit 1969 in dritter Generation und ist mit 58,6 Prozent auch größter Aktionär.
Daimler will seinen Lastwagenabsatz in diesem Jahr kräftig steigern. Nach 135.000 Fahrzeugen im vergangenen Jahr sollen in diesem Jahr weltweit rund ein Fünftel mehr Lastwagen der Marke Mercedes-Benz verkauft werden, sagte der für die Lkw-Marke zuständige Daimler-Manager Hubertus Troska bei der Vorstellung der neuen Generation des Flaggschiffs Actros am Dienstag in Brüssel.
Seine Zuversicht fußt unter anderem auf einer stärker als bislang erwarteten Erholung des europäischen Marktes. „Der europäische Truck-Markt ist zwar noch immer unter Vorkrisen-Niveau“, sagte der Chef der Nutzfahrzeugsparte Andreas Renschler laut Redetext. „Wir rechnen aber mit einem Zuwachs von mindestens 25 Prozent für Lkw über sechs Tonnen in diesem Jahr und sehen dabei sogar noch weiteren Spielraum nach oben.“ Bislang hatte Daimler dem europäischen Markt eine Steigerungsrate von 20 bis 25 Prozent zugetraut.
Zum Wachstum beitragen soll auch der neue Actros, der ab Juli mehr »
Konzernchef Dieter Zetsche räumt bei Daimler auf. Nachdem er den Pkw- und Lkw-Hersteller erfolgreich durch die schwere Wirtschaftskrise geführt hat, richtet sich Zetsches Tatendrang nun auf die kleinen und großen Baustellen im Unternehmen. Er will über die Zukunft der Nobelmarke Maybach richten, die Verkäufe der Kleinstwagentochter Smart ankurbeln und entscheiden, was mit dem Anteil am Luft- und Raumfahrtkonzern EADS passiert.
Im vergangenen Jahr habe sich Daimler rasend schnell von der Krise erholt, sagte Zetsche am Dienstag bei einem Besuch in New York. „2011 wird es nur noch besser“, versicherte Zetsche. mehr »
Nach Ansicht von Daimler-Chef Dieter Zetsche nehmen die Belastungen für die an sich boomende Autobranche zu. „Es gibt einige Wolken am blauen Himmel“, sagte Zetsche am Dienstag vor Journalisten in New York. Er nannte unter anderem die Auswirkungen des Erdbebens in Japan und die Schuldenkrise in Europa, die auf der Weltwirtschaft lasteten.
Das erste Quartal war für Daimler glänzend verlaufen. Sowohl Premiumautos als auch Lastwagen verkauften sich gut. Die Nachfrage sei auch weiterhin hoch, führte Zetsche aus, vor allem in den Schwellenländern. „Wir müssen aber etwas vorsichtiger sein.“ mehr »
Volkswagen bleibt auf Rekordkurs: Mit einer kräftigen Absatzsteigerung im Mai hat der Konzern erstmals nach fünf Monaten die Drei-Millionen-Markt geknackt. Die weltweiten Auslieferungen stiegen von Januar bis Mai um 14,6 Prozent auf 3,37 Millionen Fahrzeuge. Das teilte der Autobauer am Freitag in Wolfsburg mit. Allein der Mai brachte konzernweit einen Absatzschub von 17,4 Prozent auf 708 900 Autos. „Wir sind mit dem Verlauf der ersten fünf Monate dieses Jahres sehr zufrieden“, sagte Vertriebsvorstand Christian Klingler. mehr »
Volkswagen (VW) und Porsche rücken ungeachtet juristischer und steuerlicher Hürden nicht von ihren ursprünglichen Fusionsplänen ab: „Unser klares gemeinsames Ziel ist und bleibt die Verschmelzung“, sagte VW-Chef Martin Winterkorn, der in Personalunion auch die Porsche SE führt, am Freitag auf der Porsche-Hauptversammlung in Stuttgart. Der Grund: Erst unter einem gemeinsamen Dach lassen sich die geplanten Kosteneinsparungen voll verwirklichen. mehr »
Der Volkswagen-Konzern hat von Januar bis Mai dieses Jahres seine weltweiten Auslieferungen erneut gesteigert. Wie das Unternehmen in Wolfsburg mitteilte, übertrafen die Auslieferungen mit 3,37 Millionen Fahrzeugen in diesem Zeitraum erstmals die drei Millionen-Grenze. Damit verzeichnete der Automobilhersteller erneut eine deutlich bessere Entwicklung als der Weltmarkt (+ 6,8 Prozent). Positiv verlief auch der Einzelmonat Mai, in dem 708.900 Fahrzeuge ausgeliefert wurden. mehr »
Einen Tag vor der Hauptversammlung am morgigen Freitag hat der Sportwagenbauer Porsche seine Erwartungen für ein kräftiges Absatzwachstum in diesem Jahr geäußert. Bernhard Maier, Vertriebs- und Marketingvorstand, sagte in einem Interview mit der „Automotive News Europe“ mit Blick auf 2011: „In Europa ist ein Wachstum von 20 Prozent durchaus vorstellbar. Diese Absatzsteigerung ist das Ergebnis unserer erfolgreich gestarteten Produkt- und Professionalisierungsoffensive.“ mehr »
Die Entscheidung des BMW-Vorstandes über die Produktion des Smart-Herausforderers Mini Rocketman verzögert sich. Der Autohersteller steht demnach vor einem betriebswirtschaftlichen Problem: Als Serienfahrzeug müsste der Rocketman deutlich preiswerter angeboten werden als das bislang kleinste Modell Mini one. In der Produktion wäre die verkürzte Version aber kaum günstiger, schreibt die Branchen- und Wirtschaftszeitung „Automobilwoche“ unter Berufung auf das Management weiter. „Aus dem Rocketman einen profitablen Business-Case zu machen, wird nicht einfach“, zitiert das Blatt eine hochrangige Quelle. Hinzu komme, „dass wir zurzeit im Werk Oxford gar keine Kapazitäten frei haben“. mehr »