For rent (only): Der schwedische Autobauer Volvo will das Elektroauto „Polestar 1“ nur vermieten – eine fragwürdige aber dennoch nicht ganz neuer Vermarktungsstrategie bei Elektroautos.Der von einigem Hype und Hoffnung umwobene „Polestar 1“ soll das erste Auto der neuen Volvo-eCar-Marke werden. mehr »
Der japanische Autobauer Toyota präsentiert auf der diesjährigen Tokyo Motor Show (25. Oktober bis 5. November 2017) die Brennstoffzellen-Studie „Fine-Comfort Ride“. Sie gibt einen Ausblick auf Mobilität in einer kohlenstoffarmen Gesellschaft, die auf die Nutzung von Wasserstoff und erneuerbaren Energien angewiesen sein wird. mehr »
Euro-5-Diesel, die vor wenigen Jahren gegen Aufpreis auch mit Euro-6-Zulassung erhältlich waren, lassen sich nachträglich nur schwer oder gar nicht bei den Herstellern auf den neuesten Stand bringen. Zum einen sind die Nachrüstteile ausgesprochen teuer, zudem bedeutet die Nachrüstung größere Eingriffe in die Fahrzeugarchitektur und die Motorsteuerung. mehr »
Autonomes Fahren mal ganz anders: Wie fahrerlose Schneeräumfahrzeuge funktionieren, demonstrieren die Daimler-Tochter Mercedes Benz und der Frankfurter Flughafenbetreiber Fraport. Die automatisch fahrenden Spezialfahrzeuge können Flugfelder komplette ohne menschliche Hilfe von Schnee und Eis befreien. mehr »
Volkswagen ändert seine Produktstrategie und sieht künftig Tesla als wichtigsten Herausforderer anstelle der asiatischen Volumenkonkurrenten. „Tesla wird sich mit seinem innovativen Geschäftsmodell nicht nur auf das Premiumsegment beschränken, sondern seine Fähigkeiten auch auf das Volumensegment auszurollen versuchen. Daher fokussieren wir uns im zukünftigen Wettbewerb sehr stark auf Tesla und weniger auf Toyota oder Hyundai“, so VW-Markenchef Herbert Diess in der neuen Ausgabe der „Automobilwoche“. mehr »
Bis Autos autonom fahren und wir die Kontrolle übers Lenkrad komplett abgeben, dauert es noch. Aber als Autofahrer kann man sich bereits von smarten Assistenzsystemen unter die Arme greifen lassen und das Fahren sicherer machen. Elektronische Helfer werden bereits von vielen Autofahrern genutzt oder als wünschenswert erachtet. mehr »
Porsche hat einen neuen spannenden neuen Dienst für Sportwagen und SUVs vorgestellt: Mit dem sogenanten „Passport Subscription Programm“ können sich Interessierte in Atlanta für 2.000 US-Dollar pro Monat einen mit acht Modellen zur Verfügung stehenden Porsche mieten. Biskang gibt es das Angebot leider nur in den USA, aber was nicht ist kann ja nich werden.
Porsche bietet aktuell unter anderem die Modelle 718 Boxster, Cayenne und Cayman an. Das Fahrzeug wird für den Kunden zudem zum gewünschten Ort gebracht. Der Dienst soll im November 2017 starten. mehr »
Immer mehr Systeme an Bord von Flugzeugen werden auf elektrische Antriebe umgestellt. Auch die ersten voll- oder teilelektrisch
angetriebenen Luftfahrzeuge sind bereits im Test oder im Zulassungsverfahren, etwa ein autonom fliegendes Air-Taxi, das
kürzlich in Dubai vorgestellt wurde.
Dabei sind es meist Start-ups oder kleine Akteure die an Projekten für elektrische Flugzeugantriebe arbeiten; die traditionellen Flugzeugbauer sind bisher nur am Rande beteiligt. mehr »
Nach der angekündigten schnellen Nachrüstung für drei Millionen Mercedes-Diesel wollen offenbar auch andere Hersteller eine europäische Lösung angehen. „Wir halten es für konsequent und logisch, den Blick auf ganz Europa zu richten“, sagte ein BMW-Sprecher der „Automobilwoche“ mit Blick auf den Diesel-Gipfel am 2. August in Berlin. mehr »
Wie stark ein Software-Update den NOx-Ausstoß von Dieselfahrzeugen reduzieren kann, soll das neue Update von Mercedes belegen. Die „auto motor und sport“ hat gemeinsam mit den Messspezialisten von Emission Analytics bereits eine V-Klasse mit dem neuen Update im echten Straßenverkehr getestet. mehr »
Manche Autofahrer sind noch immer unsicher, wie sie sich in einem Kreisverkehr verhalten müssen. Das hat der Automobilclub von Deutschland (AvD) beobachtet und erklärt, wie es richtig geht.
Bereits vor dem Kreisverkehr drosseln die Autofahrer ihr Tempo, denn die Fahrzeuge im Kreisel haben Vorfahrt. Die Einbiegenden dürfen laut Straßenverkehrsordnung (StVO) nicht blinken. Beim Ausfahren dagegen müssen sie den Blinker setzen.
Anhalten oder gar parken dürfen Autofahrer nicht im Kreisverkehr. Stehenbleiben nur, wenn es der Verkehr erfordert. Auch die Mittelinsel dürfen sie nicht schneiden oder überfahren. Das sei nur langen Fahrzeugen oder Gespannen gestattet. Wer sich nicht an diese Regeln hält, muss laut AvD mit Bußgeldern von 10 bis 35 Euro rechnen.
Einen Kreisverkehr kennzeichnen die Schilder an der Zufahrt: ein blaues rundes Schild mit weißen Pfeilen unter dem Zeichen «Vorfahrt gewähren». Fehlen diese Zeichen, handele es sich um mehr »