Die Deutsche Lufthansa will ihr Vielfliegerprogramm „Miles & More“ offenbar in ein eigenständiges Unternehmen ausgründen. Das berichtet die „Frankfurter Allgemeine Zeitung“ in ihrer Montagausgabe. Die neue Geschäftseinheit, über die der Vorstand der größten Fluggesellschaft in Europa voraussichtlich im kommenden Frühjahr entscheiden will, soll allerdings auch künftig an den Geschäftsbereich „Passage“ berichten, in dem das Passagiergeschäft der Lufthansa gebündelt ist. mehr »
Der VW-Konzern wird seine langfristigen Ziele für das US-Geschäft nicht erreichen. Nach der Strategie 2018, mit der Volkswagen zum größtem Autohersteller der Welt werden will, soll die Marke Volkswagen den Absatz in den USA von 438000 Autos im Jahr 2012 auf 800000 Fahrzeuge im Jahr 2018 fast verdoppeln, berichtet heute morgen das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“. mehr »
Das Prestige-Projekt Leipziger City-Tunnel ist fertig. Am 15. Dezember geht der umstrittene Bahntunnel unter der Leipziger Innenstadt in Betrieb. Das noch von Ex-Verkehrsminister Wolfgang Tiefensee (SPD) in seiner Zeit als Leipziger Oberbürgermeister mitinitiierte Projekt hat in den vergangenen zehn Jahren immer wieder Gründe für erregte Diskussionen geliefert. Denn ähnlich wie bei anderen großen Infrastrukturprojekten – etwa bei Stuttgart 21 oder dem neuen Flughafen Berlin-Brandenburg – gab es Bauverzögerungen und eine Explosion der Kosten. mehr »
Vor allem Standorte von Automobilherstellern haben in einer aktueller Untersuchung zur Wirtschaftskraft deutscher Städte die Nase vorn. München (BMW), Ingolstadt (Audi), Erlangen (Siemens) und Wolfsburg (Volkswagen) belegen die ersten Plätze in der Rangliste 2013 der wirtschaftsstärksten Städte. mehr »
„rolling sculpture“, Der amerikanische Künstler Jeff Koons und Supermodel Karolína Kurková haben im Rahmen der Art Basel in Miami Beach Koons‘ BMW Art Car präsentiert.
[shared_nggallery id=497 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Der von Koons gestaltete BMW M3 GT2 wird noch bis zum Ende der Messe am Sonntag im Miami Beach Botanical Garden gegenüber dem Messegelände zu sehen sein. mehr »
Ketten-Test: Günstige Ketten mit deutlichen Schwächen – Teuerste Kette ist Testsieger: Wer sich für den Winter eine Schneekette zulegen will, der sollte sich gut überlegen, ob er zu den günstigsten Angeboten zu Preisen von rund 30 Euro greifen will.
Im aktuellen Schneekettentest der Zeitschrift AUTOStraßenverkehr zeigten die drei günstigsten Ketten deutliche Schwächen und erreichten nur ein bedingt empfehlenswert. mehr »
Vaterschaftsurlaub kann so öde sein. Den Kinderwagen zu schaukeln ist schnell das Highlight des Tages. Colin Furze weiß Hilfe: Der Kinderwagen mit Topspeed 80 kmh. Der schnellste der Welt. Zu schnell, um mit Müttern darüber ins Gespräch zu kommen, ob der Kleine abgestillt ist oder schon Chinesisch lernt.
Furze jagt mit seinem 10 PS starken Wagen vorbei. Vier Gänge hat das Gerät mit Metallkarosserie. Der Pilot steht auf einer Art Trittbrett, ähnlich dem für ältere Geschwister des trägen Säuglings im Wagen. Die mit Punkrock unterlegte Prahlfahrt trägt sich in Großbritannien zu, sonst stellte sich die Frage nach Helmpflicht und Führerschein. mehr »
Audi Q1 soll die Erfolgsgeschichte der Audi Q-Modelle fortschreiben: Nach mehrmonatigen Verhandlungen setzte sich der Betriebsrat der AUDI AG mit seiner Forderung für ein neues Modell in Ingolstadt durch.
Am Samstagabend ist in Frankfurt der diesjährige Reklamefilmpreis verliehen worden. Als bester Werbefilm 2013 wurde dabei „Smart Offroad“ der Daimler AG ausgezeichnet, der bereits vielfach preisgekrönte Spot von BBDO Proximity in Berlin.
Regie bei dem 50-Sekünder führte Daniel Warwick. Produziert wurde der Gewinnerspot von Bigfish. Insgesamt wurden in Frankfurt 15 Preise vergeben. mehr »
Der Auftragsfertiger Magna Steyr hat beim Fahrzeugbau wieder zugelegt und erwartet für 2013 eine Produktion von mehr als 140.000 Autos. Im vergangenen Jahr waren es 123.602 Fahrzeuge. „Wir sind derzeit mit der Auslastung der Produktion in Graz zufrieden“, sagte Magna-Europa-Chef Günther Apfalter der Automobilwoche. mehr »
Die Volkswagen-Tochter Seat will in Europa weiter expandieren und ihr Handelsnetz in einigen Ländern deutlich ausbauen. „In Deutschland suchen wir beispielsweise weit mehr als 100 Händler, auch in Frankreich ist unser Handelsnetz viel zu dünn“, sagte Seat-Präsident Jürgen Stackmann im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. mehr »
Die mehrfach verschobene Auslieferung der seit langem bei Siemens bestellten ICE-3-Züge an die Deutsche Bahn AG könnte nach „Focus“-Informationen Mitte Dezember beginnen. Dann sollen den Angaben zufolge die ersten vier Modelle der neuen ICE-3-Reihe zugelassen und von Siemens für Schulungsfahrten an die DB übergeben werden. mehr »