Die Chefin des US-Autokonzerns General Motors (GM), Mary Barra, entschuldigt sich für eine tödliche Pannenserie wegen defekter Zündschlösser. „Ich bin zutiefst betrübt“, heißt es in einer vorab verbreiteten Rede, die die Managerin am Dienstag vor einem US-Kongressausschuss halten wollte. Darin betont sie, sie dringe auf eine rückhaltlose Aufklärung der Vorfälle. Die Anhörung mit Barra beginnt um 20.00 Uhr MEZ. mehr »
Wie das Autolicht sich zukünftig verändern könnte, zeigt der Licht-Hersteller Osram seit heute auf der Lichtmesse Light+Building in Frankfurt. Im vergangenen Jahr hat Osram die Straßentauglichkeit von Rückleuchten mit organischen Leuchtdioden (OLED) weitgehend erreicht.
[shared_nggallery id=427 count=5 width=110 height=110 url=http://photos.techfieber.de]
Auf der Messe zu sehen ist nun ein Demonstrator, der sowohl beim Rücklicht als auch beim Bremslicht den technischen Anforderungen an den Straßenverkehr genügt – für welchen Autohersteller die OLED-Rückleuchten entwickelt werden, ist jedoch leider nicht zu erfahren. mehr »
Auto-Award-Schummeleien und kein Ende: Auch beim „Flotten-Award“ des Fachmagazins „Autoflotte“ von Springer Automotive Media hat der Chefredakteur die Ergebnisse einer Leserwahl manipuliert, um die richtigen Anzeigenkunden mit Preisen zu auszustatten.
Die ursprünglich für Mitte März angesetzte Preisverleihung 2014 ist deshalb abgesagt, der seit 2003 amtierende Chefredakteur wurde gefeuert. mehr »
Der Mercedes-Rennstall hat beim Großen Preis von Malaysia einen Doppelsieg feiern können: Während Lewis Hamilton den Grand Prix gewinnen konnte, kam Nico Rosberg vor Sebastian Vettel im Red Bull auf Platz zwei. Nico Hülkenberg landete im Force India hinter Ferrari-Pilot Fernando Alonso auf Platz fünf. Adrian Sutil im Sauber schied in Runde 34 mit einem Defekt aus. mehr »
Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt (CSU) will neue Anreize setzen, damit mehr Menschen sich ein Elektroauto zulegen. „Ich denke etwa daran, dass die Fahrer solcher Autos im Gegensatz zu anderen Fahrern auch die Busspuren in Städten benutzen dürfen“, sagte Dobrindt zur „Süddeutschen Zeitung“. „Auch sollen sie spezielle Parkplätze kostenfrei benutzen dürfen.“ mehr »
Der strauchelnde Autobauer Volvo konzentriert sich in Europa auf den umkämpften deutschen Markt. „Das ist vor allem eine Glaubwürdigkeitsfrage“, sagte Volvo-Chef Håkan Samuelsson in einem Gespräch mit dem „Handelsblatt“ (Montagausgabe).
Im Land von BMW, Audi und Mercedes-Benz haben es ausländische Hersteller schwer. Umso mehr reizt Volvo die Herausforderung. mehr »
Opel und die IG Metall verhandeln heute an wieder über einen Tarifvertrag zur Schließung des Bochumer Werkes. Er soll Abfindungen und Ersatzarbeitsplätze verbindlich festschreiben. Opel stellt die Autofertigung zum Jahresende ein. Betroffen sind rund 3300 Opelaner. mehr »
Der durch die Krimkrise hervorgerufene Absturz des Rubels sorgt bei großen Autoherstellern für erste Einbußen bei den Geschäften. „Wir spüren bereits Belastungen durch den Wechselkurs des Rubels“, sagte Opel-Chef Karl-Thomas Neumann der „Automobilwoche“. Russland ist der wichtigste Wachstumsmarkt in der Strategie von Opel. Neumann setzt dennoch auf eine Normalisierung der Lage: „Sicher ist: Russland wird 2020 der größte Automarkt Europas sein. Und die Entwicklung bis dahin wird wie bei einem Marathon verlaufen – es wird Höhen und Tiefen geben.“ mehr »
Kieler Ozeanforscher bereiten sich nach Informationen des Nachrichten-Magazins „Der Spiegel“ darauf vor, mit einem Spezial-U-Boot nach dem verschwundenen Malaysia-Airlines-Flug MH370 zu suchen. Der Direktor des Helmholtz-Zentrums für Ozeanforschung, Peter Herzig, erwartet einen entsprechenden Auftrag, mit der unterseeischen Suche zu beginnen, sobald die ersten Trümmer gefunden sind. mehr »
Das Vorpreschen des US-Elektroautobauers Tesla mit einem eigenen Ladenetz für strombetriebene Fahrzeuge stößt in Deutschland auf breite Kritik. „Bei der Ladeinfrastruktur nutzt Tesla ein proprietäres System statt eines offenen Systems, in der Computerindustrie hat sich dieser Weg bislang nicht durchgesetzt. Die Elektromobilität muss auf offene Standards setzen, um schnell massenmarkttauglich zu werden“, monierte Dr. Arndt Neuhaus, Vorstandschef von RWE Deutschland mehr »
Zur Rettung der ehrgeizigen Pläne bei der Elektromobilität fordert der Stuttgarter Autobauer Daimler weitere Unternehmen zur Beteiligung an dem Joint Venture Hubject auf. „Ich würde mir noch mehr Bereitschaft auch der anderen Autohersteller wünschen, die im Gegensatz zu BMW und Daimler derzeit noch keine Hubject-Partner sind. mehr »
In der Debatte um den vermeintlich mangelnden Motorenlärm in der Formel 1 hat der Aufsichtsratschef des Mercedes-Teams, Niki Lauda, Chefpromoter Bernie Ecclestone widersprochen: „Die Formel 1 definiert ihre Attraktion doch nicht über Krach und Lärm“, so Lauda in einem Interview mit der „Welt“.
mehr »