Der US-Motorradbauer Harley-Davidson hat die Produktion und Auslieferung seines ersten Elektro-Motorrads LiveWire gestoppt. Das Unternehmen begründete dies in einer Mitteilung vom Montag mit einem Problem bei den letzten Qualitätschecks. Nähere Angaben gab es zunächst nicht. Fest steht: Für Harley-Davidson ist die Panne bitter – der Hersteller leidet ohnehin schon unter sinkender Nachfrage und wollte mit dem E-Motorrad neue Kundengruppen ansprechen und die Verkäufe ankurbeln. mehr »
Der Autobauer Volkswagen hat im September wegen deutlich mehr Fahrzeuge als im schwachen Vorjahresmonat verkauft. Im vergangenen Monat lieferte VW konzernweit 904 200 Pkw an seine Kunden aus. Das sind 9,2 Prozent mehr als im Vorjahreszeitraum. mehr »
Nix gewesen ausser ordentlich viel Hype Spesen: Der hippe Hausgeräte-Spezialist Dyson gibt seine ambitionierten Pläne für den Einstieg ins Geschäft mit Elektroautos auf. „Unser Automotive-Team hat in den letzten Jahren ein fantastisches Dyson Elektroauto entwickelt, allerdings sehen wir aufgrund der aktuellen Situation im Bereich Automotive keine Möglichkeit, das Produkt kommerziell gewinnbringend zu vertreiben“, erklärte CEO James Dyson heute.
Das Dyson Auto-Projekt werde deshalb eingestellt. mehr »
Das musste so kommen: Der amerikanische E-Mobility-Vorreiter Segway springt nun auch auf den Elektroroller-Hype auf und startet eine neue Reihe von Elektrorollern bzw. E-Scooter speziell für den deutschen Markt, welche den neuesten Anforderungen der deutschen Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) entsprichen.
Am 15. Juni hat das Bundesverkehrsministerium offiziell genehmigt, dass Elektroroller offiziell auf Straßen und Radwegen gefahren werden dürfen, die die eKFV-Anforderungen erfüllen. Die eKFV enthält detaillierte Vorgaben für E-Roller, z.B. zur Technologie, Zertifizierung, Pflichtversicherung, Fahrzeugzulassung und Fahrerqualifikation.
Die technischen Anforderungen beziehen sich auf Leistung, Geschwindigkeit, Gewicht, Bremsen, Lenker, Leuchten, Reflektoren und andere Parameter und Teile des Produkts. Am 26. Juli erteilte die TÜV Rheinland Group die weltweit erste Zulassung für den neuen Elektroroller Ninebot MAX G30D der Firma Segway-Ninebot mit ABE-Zertifizierung.
Der Ninebot KickScooter MAX G30D verfügt über eine Batteriekapazität von 551 Wh und bietet eine maximale Reichweite von bis zu ca. 65 km. Dies ist die derzeit größte Reichweite in seiner Klasse der Elektroroller.
Der KickScooter ist mit einem integrierten Schnelllade-Netzteil für den ultimativen Komfort ausgestattet. Das Modell kommt mit neu entwickelten schlauchlosen Luftreifen mit einem Durchmesser von 10 Zoll, die das Fahrverhalten sanfter und stabiler machen. Das Risiko von Reifenpannen wurde durch eine neu entwickelte spezielle Schutzbeschichtung im Inneren der Reifen reduziert.
Die 350 W Leistung ermöglichen es dem MAX G30D, Steigungen von bis zu ca. 20% zu überwinden. Der Hinterradantrieb sorgt für Beschleunigung, Stabilität und ideales Bremsverhalten.
Weitere Produktspezifikationen, Preise und Verfügbarkeit des Ninebot KickScooter MAX G30D auf dem deutschen Markt werden in Kürze bekannt gegeben. Erfahren Sie mehr unter www.segway.com.
Segway-Ninebot wird vom 6. bis 11. September an der IFA 2019 Consumer Electronics Show in Berlin teilnehmen, wo am Donnerstag, den 5. September um 10.00 Uhr am Segway-Ninebot-Stand – Halle 26, Stand 222 – eine offene Pressekonferenz stattfindet.
The post Segway-Ninebot Elektroroller mit Straßenzulassung appeared first on TechFieber.de.
In Zusammenarbeit mit dem kalifornischen Luxus- Automobilhersteller Karma steigt Sennheiser dem AMBEO-Audiosystem für Autos das In-Car- Entertainment und die Kommunikation in den Bereich Automotive ein. Mit hochwertigen Mikrofonen, Lautsprechern und 3D-Audiotechnologie ermöglicht das AMBEO- Soundsystem ein eindrucksvolles immersives Audioerlebnis und gleichzeitig klaren Ton bei Telefonaten. Das System kann erstmals als Technology Showcase in einem 2020 Karma Revero GT noch bis zum 18. August auf der Monterey Car Week erlebt werden. mehr »
Ein Mietauto darf nicht als Werkswagen zum Verkauf angeboten werden. Das geht aus einem am Montag veröffentlichten Urteil des Oberlandesgerichts (OLG) Koblenz hervor. Werkswagen sind demnach nur Fahrzeuge eines Autoherstellers, die entweder im Werk betrieblich genutzt oder von einem Mitarbeiter vergünstigt gekauft, eine „gewisse Zeit“ genutzt und auf dem freien Markt wiederverkauft werden. mehr »
Schöner, größer, bunter: Digitale Anzeigen erobern die Fahrzeuginnenräume. Denn Fahrer und Passagiere wollen auch im Auto nicht auf das Anzeige- und Bedienerlebnis verzichten, dass sie von Smartphone, Fernseher und Co. kennen. Mehr noch: In den Cockpits der Zukunft übernehmen digitale 3D Auto Display eine Schlüsselrolle für das Zusammenspiel von Fahrer und Fahrzeug. mehr »
Zurück in die Zukunft: Die Marke Blaupunkt präsentiert eine Neuinterpretation des einst legendären und super populären 1-DIN-Autoradios. Das Kult-Autoradio der 80er Jahre wurde mit neuer Technik ausgestatetet und nennt sich nun Blaupunkt Bremen SQR 46 DAB. mehr »
Auch der Ingolstädter Autobauer will nach den monatelangen Dieselgate-Querelen auf der E-Mobility-Welle mitschwinnen und antwortet mit ein neuem neuen E-Scooter-Konzept auf den urbanen Trend nach multimodaler Fortbewegung. Der Audi e-tron Scooter soll laut Hersteller eher für „sportliche Fahrer“ ausgelegt sein und kombiniert die Elektro-Tretroller und Skateboard. mehr »
Toyota konzentriert sich bei seinem Engagement für Olympia 2020 in Sachen Mobilitätskonzept auf die drei Säulen: Mobility for all, Nachhaltigkeit und Transportunterstützung. mehr »
Sich als Neuankömmling oder Gelegenheitsnutzer dem Öffentlichen Nahverkehr anzuvertrauen, kann schnell in Stress ausarten. Seit einigen Jahren helfen Apps dabei, immer den richtigen Bus oder die passende Bahn zu nehmen. Was viele nicht wissen: Die digitalen Helfer nennen uns – wenn man etwa die Zahl der Umstiege oder gar weitere Verkehrsmittel wie Auto oder Fahrrad einbezieht – keineswegs die jeweils beste Route. Forscherinnen und Forscher des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) schaffen hier Abhilfe. mehr »
Bosch und Daimler haben, dank eines Fahrerlosen Parken System, einen Meilenstein auf dem Weg zum automatisierten Fahren erreicht: Für das automatisierte Parksystem im Parkhaus des Mercedes-Benz Museums in Stuttgart haben die beiden Unternehmen jetzt die Freigabe der zuständigen Behörden in Baden-Württemberg erhalten. mehr »