Porsche will sein Modellangebot voraussichtlich in den nächsten fünf Jahren durch den Macan, einen weiteren Sportwagen und einen kleinen Panamera auf sieben Modellreihen ausbauen. Entsprechende Spekulationen konkretisierte Porsche-Chef Matthias Müller im Gespräch mit der Zeitschrift auto motor und sport. „Ich habe ja nie ein Geheimnis daraus gemacht, dass ich glaube, Porsche brauche sieben Modellreihen, um richtig gut aufgestellt zu sein.“
Sieben sei die richtige Zahl, um jedes Jahr ein neues Modell einführen zu können, weil der Lebenszyklus eines Autos etwa sieben Jahre betrage. „Wenn man das geschickt verknüpft, hat man jedes Jahr ein großes Ereignis durch ein neues Modell.“ mehr »
Guck einer an, wieder ein Porsche 911. Als könnte man sich nicht satt sehen. Diesmal ist es der 2014er 911 GT3, der sich hier schick macht. Selbstverständlich hat er Dampf durch 475 PS, die den Passagier mit Tempo 300 ans Ziel tragen. Bereits nach 3,3 Sekunden hat der Wagen die 100km/h-Mauer durchbrochen und beschleunigt brav weiter.
[shared_nggallery id=179 count=5 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
mehr »
Im Rahmen der New York International Auto Show (NYIAS) sind heute der Porsche Boxster und der Cayman zum „World Performance Car 2013“ gekürt worden. Zu diesem Ergebnis kommt eine prominent besetzte Fachjury mit 66 Automobil-Journalisten aus 23 Ländern.
Sie wählte den Mittelmotor-Roadster und das Coupé gemeinsam auf den ersten Platz. Der Cayman feierte seine Weltpremiere im November 2012 auf der International Autoshow in Los Angeles. Der Boxster ist bereits seit einem Jahr auf dem Markt präsent.
[shared_nggallery id=310 count=5 width=110 height=110 url=http://photos.techfieber.de]
mehr »
Der Sportwagenbauer Porsche hat im vergangenen Jahr ein neues Rekordergebnis verbucht. „2012 war das erfolgreichste Jahr in der bisherigen Geschichte unseres Unternehmens“, sagte der Vorstandsvorsitzende der VW-Tochter Matthias Müller in Stuttgart.
Der Umsatz legte um 27 Prozent auf 13,9 Milliarden Euro zu, der Überschuss stieg auf 1,84 Milliarden Euro nach 1,46 Milliarden Euro im Vorjahr. mehr »
Porsche hat im Februar 2013 weltweit 10.454 Neuwagen in Kundenhand übergeben und damit ein Plus von 18,2 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat erzielt. In den ersten beiden Monaten des laufenden Jahres verkaufte der Autobauer insgesamt 22.515 Fahrzeuge – ein Zuwachs von mehr als ein Fünftel im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. mehr »
Schon stolze 50 Jahren alt und dennoch dynamisch wie eh und je: Der legendäre Sportwagen-Klassiker Porsche 911 ist auch in seinem Jubiläumsjahr von den Lesern der „auto motor und sport“ erneut zum besten Fahrzeug seiner Klasse gewählt worden.
Zum zweiten Mal in Folge gewinnt der aktuelle Porsche 911 Carrera die Kategorie Sportwagen in der renommierten Leserwahl „Die besten Autos“. mehr »
China ist im vergangenen Jahr einer Studie zufolge erstmals der wichtigste Absatzmarkt für die deutschen Nobelhersteller BMW, Audi, Mercedes und Porsche geworden. Sie verkauften mit insgesamt 959.000 Neuwagen so viele Autos wie in keinem anderen Markt der Welt. China übertrumpfte damit beim Absatz der deutschen Nobelmarken die Märkte in Deutschland und den USA.
Das geht aus einer Untersuchung des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer von der Universität Duisburg-Essen hervor. mehr »
Für Porsche-Chef Matthias Müller droht Europa ohne einen nachhaltigen Kraftakt gegen die schwelende Schuldenkrise global den Anschluss zu verlieren. Wolle die Staatenunion ihren gewohnten Wohlstand wahren, brauche es rasch grundlegende politische Reformen.
„Wenn Europa nicht irgendwann mal zu sich findet und ein kompaktes Gebilde wird, das auch entsprechend kompakt gesteuert wird, dann werden wir mittel- und langfristig gegen China und Amerika wirtschaftlich ins Hintertreffen geraten“, so Müller mehr »
Man darf schon mal 9 Minuten darauf verwenden, anzuschauen, wie Porsche ein Showcar schnitzt, quasi aus der tönernen Ursuppe entstehen lässt. Neun Minuten über die Entstehungsgeschichte des Panamera Sport Turismo. Da erklären uns die Porsche-Designverantwortlichen jede Linie des Autos und jedes Stadium, bis vom Tonmodell ein Blechmodell zum Anfassen wurde.
Wir erfahren etwas über die DNA, über Kotflügel und Motorhauben, über den Porsche-Schriftzug am Heck, der in 3-D erscheinen solle (wobei die Welt insgesamt ja 3D ist). Wir lernen etwas über den Sinn von Spoilern und hören, dass der Wagen selbst im Stehen wirken soll, als führe er. mehr »
Der Sportwagenbauer Porsche bleibt in den USA auf der Überholspur und hat seinen Absatz 2012 um ein Fünftel gesteigert. Alleine im Dezember legte die VW-Tochter um 61 Prozent auf gut 2.950 Autos zu, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Im gesamten Jahr brachte Porsche mehr als 35.000 Neuwagen auf die Straße und damit so viele wie nie zuvor in den USA. mehr »
Ex-Porsche-Chef Wendelin Wiedeking geht davon aus, dass ein möglicher Prozess gegen ihn wegen angeblicher Marktmanipulation glimpflich ausgeht. Dem Nachrichtenmagazin „Focus“ sagte der 60-Jährige: „Sollte es zu einem Verfahren kommen, so sehe ich dem ganz gelassen entgegen.
Von den ursprünglich erhobenen Vorwürfen ist ja nicht mehr viel übrig geblieben. Und mit dem, was übrig geblieben ist, setzt sich die Staatsanwaltschaft in Widerspruch zu ihren beauftragten Sachverständigen.“ mehr »
Die USA werden nach Einschätzung von Porsche-Vorstand Bernhard Maier noch lange der wichtigste Markt für den Sportwagenbauer bleiben. „Wenn sich die USA so weiterentwickeln, wird es noch eine Weile dauern, bis China die USA überholt“, sagte der Vertriebs- und Marketingvorstand im Gespräch mit der Nachrichtenagentur dpa. Obwohl das Riesenreich zunehmend an Bedeutung gewinne, hätten auch die USA noch immer großes Potenzial. mehr »