Hohe Sonderkosten haben den US-Autoriesen Ford zum Jahresende tief in die roten Zahlen gebracht. Im vierten Quartal fiel ein Verlust von 1,7 Milliarden US-Dollar (1,5 Mrd Euro) an mehr »
Noch mehr XXL-Drohnen: Der südkoreanische Autobauer Hyundai will künftig auch ein Lufttaxi bauen. Das Fluggerät soll vier Passagieren und einem Piloten Platz bieten und auf der Lufttaxi-Plattform des Fahrdienst-Vermittlers Uber eingesetzt werden. mehr »
Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat die deutsche Autoindustrie zu mehr Tempo beim Umstieg auf weniger klimaschädliche Antriebe aufgefordert. Der CSU-Politiker sagte der Deutschen Presse-Agentur: „Dass die deutsche Autoindustrie technologisch gut und innovativ ist, bestreitet keiner. Wir müssen diese deutschen Innovationen schneller auf die Straße bringen, erlebbar und alltagstauglich machen.“ Es gehe nicht nur um die Mobilität der Zukunft, sondern auch um die Arbeitsplätze von morgen.
„Wir müssen die Leute neugierig machen und begeistern. Wir müssen Vorurteile gegenüber alternativen Antrieben entkräften, was die Reichweite betrifft und die Alltagstauglichkeit“, sagte Scheuer. „Wenn ich mir manche Produkte ausländischer Autohersteller anschaue, dann steckt schon viel Image und Marketing dahinter. Unsere Stärke ist Perfektion. Aber Perfektion darf nicht zu Zeitverlust führen in der Entwicklung.“
Der Verkehrsminister bezeichnete 2020 als „H mehr »
Der Autozulieferer Bosch setzt bei der Entwicklung des automatisierten Fahrens künftig auch auf das sogenannte Laserradar und steigt dafür in die Entwicklung solcher Sensoren ein. Ziel sei, die Technik massentauglich und damit deutlich günstiger als bisher zu machen, teilte Bosch am Donnerstag in Stuttgart mit.
Die sogenannten Lidar-Sensoren funktionieren ähnlich wie Radar, allerdings senden sie keine Radiowellen, sondern Laserstrahlen aus, um Hindernisse zu orten.
Bosch will die Technik mit herkömmlichem Radar und Kameras kombinieren. Nur der parallele Einsatz von drei Sensorprinzipien mache automatisiertes Fahren so sicher wie möglich, argumentiert das Unternehmen.
Andere Firmen setzen ebenfalls stark auf die Kombination von Lidar mit weiteren Techniken, darunter die Google <US02079K1079>-Schwesterfirma Waymo, die als besonders weit bei der Entwicklung selbstfahrender Autos gilt. Tesla <US88160R1014>-Chef Elon Musk hingegen mehr »
Ältere Dieselfahrzeuge dürfen in Belgiens größten Städten seit Jahresbeginn nicht mehr fahren. In Brüssel, Antwerpen und Gent gelten nunmehr Fahrverbote für Fahrzeuge bis einschließlich Emissionsstufe Euro 3, wie der belgische Rundfunksender BRF am Donnerstag berichtete. In Brüssel solle die Einhaltung mit Kameras automatisch überwacht werden.
In Antwerpen und Gent dürften auch Fahrzeuge mit Euro-4-Diesel nur mit gebührenpflichtigen und zeitlich begrenzten Ausnahmegenehmigung fahren, meldete der flämische Radiosender VRT. Nach Angaben der belgischen Automobilbranche (Febiac) fallen rund 17 Prozent aller Dieselfahrzeuge unter die Fahrverbote. Benzin- und gasbetriebene Fahrzeuge müssten in allen drei Städten mindestens die Euro-2-Norm erfüllen.
Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat mit großer Fanfare heute eine heimische Automarke vorgestellt. „Heute erleben wir einen historischen Tag für unser Land, erleben, wie ein Traum von 60 Jahren wahr wird“, sagte er während der Vorstellung der Prototypen in Gebze bei Istanbul und bestellte gleich ein erstes Auto vor. mehr »
Volkswagen will seine Ladeinfrastruktur für E-Fahrzeuge in Sachsen deutlich ausbauen. In Zwickau ist nach Angaben des Autobauers nun der 200. Ladepunkt in Betrieb gegangen. Bis Ende 2020 soll die Zahl der Ladestationen an den sächsischen Standorten insgesamt auf mehr als 400 anwachsen. mehr »
Neuwagenkäufer können nach Einschätzung des Branchen-Experten Ferdinand Dudenhöffer im neuen Jahr mit steigenden Rabatten auf Modelle mit Diesel- und Elektroantrieb rechnen. Auf dem deutschen Markt hätten sich im fast abgelaufenen Jahr 2019 die Autos fast von selbst verkauft, sodass in der Folge die Hersteller ihre Rabatte nach unten gefahren haben. Da aber 2020 die Neuzulassungen voraussichtlich um 200 000 auf 3,3 Millionen zurückgehen werden, rechnet Dudenhöffers CAR-Institut der Universität Duisburg-Essen mit wieder steigenden Rabatten.
Dabei werde das Augenmerk besonders den von der EU vorgegebenen CO2-Grenzwerten gelten, die 2020 erstmals angewendet werden. Aus Sicht der Hersteller müssten daher die noch knappen Elektroautos und kleinen Dieselmodelle in den Markt gebracht werden. Der Opel-Mutterkonzern PSA <FR0000121501> habe seinen Händlern bereits entsprechende Zielvorgaben gemacht.
In der Debatte um ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen schlägt die deutsche Versicherungswirtschaft einen Praxistest vor. Dieser solle klären, „ob ein Tempolimit auf Autobahnen wirklich zu einem deutlichen Mehr an Sicherheit führt und, wenn ja, wie viel“, sagte Siegfried Brockmann, Leiter der Unfallforschung der Versicherer im Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft, dem Redaktionsnetzwerk Deutschland (Montag). „Bisher sind die Wirkungen wissenschaftlich nicht umfassend untersucht worden. Da haben wir, was Deutschland angeht, eine Lücke.“
Die Bundesregierung aus CDU/CSU und SPD ist in der Frage eines Tempolimits auf Autobahnen uneins. Die Union ist dagegen, die Sozialdemokraten sind dafür und wollen im neuen Jahr mit dem Koalitionspartner darüber sprechen.
Wer die Fahrertür seines am Straßenrand stehenden Autos unbedacht öffnet, bringt andere in höchste Gefahr. Denn kommt gerade eine Radfahrerin oder ein Radfahrer vorbei, kann eine Kollision mit der Tür zu schweren Verletzungen führen.
Davor warnt der Deutsche Verkehrssicherheitsrat (DVR). Wer das Umfeld vor dem Aussteigen nicht mit einem Spiegel- oder Schulterblick überprüft, verletze seine Sorgfaltspflicht.
Um den Umfeld-Check nicht zu vergessen, raten die Experten zum sogenannten Holländischen Griff. Dabei öffnen Fahrer, Beifahrer und Mitfahrer die Autotüren nicht mit der Hand, die der Tür am nächsten ist, sondern eben mit der anderen Hand. So ist man quasi gezwungen, sich vor dem Öffnen der Tür zu drehen. Dadurch gelangen herannahende Radlerinnen und Radler zwangsläufig ins eigene Sichtfeld.
Der Fahrerin oder dem Fahrer kommt eine besondere Verantwortung zu. Bevor die Hand zum Türgriff geht, sollte sie oder er prüfende Bli mehr »
Trotz sinkender sozialer Akzeptanz wird der Anteil der Stadtgeländewagen (SUV) am deutschen Automarkt auch im kommenden Jahr wachsen. Zu diesem Ergebnis kommt eine am Samstag vorgestellte Studie des CAR-Instituts an der Universität Duisburg-Essen. mehr »
VW will nach Tests mit autonom fahrenden Autos in Hamburg mittelfristig zur Serienreife übergehen. „Wir arbeiten an einem marktreifen selbstfahrenden System, das wir bereits ab Mitte der kommenden Dekade kommerzialisieren wollen“, sagte der VW-Vizechef für Autonomes Fahren, Alexander Hitzinger, heute in Hamburg. mehr »