Man könnte fast meinen, dieses Gadget hier oben ist ein Kunstwerk. So anmutend. So farbenfroh prächtig inszeniert. Und dennoch geekig. Die Rede ist vom Porsche 919 Hybrid Lenkrad, der multifunktionale Schaltzentrale im Porsche-Cockpit bei der FIA Langstrecken-Weltmeisterschaft WEC.
Die Richtung vorzugeben, ist die banalste Aufgabe des Lenkrads im Porsche 919 Hybrid. Die Fahrer des Klasse-1-Le-Mans-Prototypen in der WEC halten einen Computer in Händen. mehr »
Stärker, sportlicher, straffer abgestimmt: Der Porsche 911 wird ab November auch wieder als GTS-Modell zu haben sein, ausgeliefert als Coupé und Cabrio.
Die als Coupé und Cabrio mit Heck- oder Allradantrieb lieferbare GTS-Variante des Porsche 911 Carrera soll die Lücke zwischen dem Carrera S und dem für die Rennstrecke optimierten GT3 schließen. mehr »
Im Gerichtsmarathon um den Übernahmekampf zwischen Porsche und VW muss die Klägerseite in dem größten Schadenersatzverfahren hierzulande nachbessern. Zum Auftakt des Verfahrens um fast zwei Milliarden Euro am Dienstag im Landgericht Hannover mahnte der Vorsitzende Richter Heinrich-Ullrich Kleybolte Präzisierungen der gewünschten Zeugenliste der klagenden Investmentfonds an. mehr »
Im juristischen Tauziehen um den Übernahmekampf zwischen Porsche und VW kommt wieder Bewegung in die umfangreichste der vielen Anlegerklagen. Nach langem Hin und Her bis zur Klärung des Gerichtszuständigkeit beginnt am Dienstag (11.00 Uhr) am Landgericht in Hannover eine Verhandlung um den milliardenschweren Fall. Gleich sieben internationale Investmentfirmen fordern zusammen fast zwei Milliarden Euro Schadenersatz von der Porsche-Holding PSE. Die Kläger behaupten, sie hätten das Geld wegen mangelhafter Informationspolitik der PSE verloren, als Porsche vor rund sechs Jahren nach der Macht bei VW griff. Zudem geht es um kartellrechtliche Vorwürfe. Die PSE weist die Anschuldigungen zurück.
Der Sportwagenhersteller Porsche hat im bisherigen Jahresverlauf 2014 weltweit 135.600 Fahrzeuge an Kunden ausgeliefert und damit 13 Prozent mehr als in den ersten neun Monaten des vergangenen Jahres. Im Berichtsmonat September übergab die Porsche AG insgesamt 15.800 Neuwagen in Kundenhand und erzielte einen Zuwachs von 22 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. mehr »
Der Autohersteller Porsche baut Personal in seinem Entwicklungsteam auf. „Dieses Jahr werden wir insgesamt an die 400 neue Mitarbeiter einstellen“, sagte Entwicklungschef Wolfgang Hatz der „Stuttgarter Zeitung“. Ein Unternehmenssprecher bestätigte die Zahl.
Der Bedarf wachse, sagte Hatz dem Blatt: „Wir investieren viel Geld in neue Modelle, alternative Antriebe, aber ebenso in die weitere Verbesserung der Verbrennungsmotoren.“ mehr »
Die mit Hochspannung erwartete Rennpremiere des innovativen Porsche 919 Hybrid in der Sportwagen-Weltmeisterschaft WEC ist gelungen. Das Trio Timo Bernhard (Deutschland), Brendon Hartley (Neuseeland) und Mark Webber (Australien) holte mit dem technisch hochkomplexen Le-Mans-Prototypen beim Saisonauftakt im britischen Silverstone den dritten Rang. mehr »
+ Link: porsche-design.com
Foto: Kantonspolizei St. Gallen
Der Sportwagenhersteller Porsche tauscht bei allen 911 GT3-Fahrzeugen des Modelljahres 2014 die Motoren. Dies ist die Konsequenz aus den intensiven internen Untersuchungen, die nach den zwei Motorbränden angestellt wurden.
Die Porsche Holding hat bei ihren zahlreichen Rechtsstreitigkeiten einen Etappensieg erzielt: Das Landgericht Stuttgart lehnte am Montag die Klage von mehreren Hedgefonds ab, die 1,36 Milliarden Euro Schadenersatz von der Porsche SE gefordert hatten. mehr »
Der Aufsichtsrat der Porsche Automobil Holding SE (Porsche SE), Stuttgart, hat in seiner heutigen Sitzung die Bestellung des Vorstands Strategie und Unternehmensentwicklung, Matthias Müller (60), mit Wirkung zum 1. Januar 2015 um fünf Jahre verlängert. Er wird seine Funktion neben seinem Vorstandsmandat bei der Dr. Ing. h.c. F. Porsche AG, Stuttgart, ausüben. mehr »
Nach Feuer in zwei Exemplaren des neuen Porsche 911 GT3 rechnet der Sportwagenbauer im Laufe der Woche mit Ergebnissen zur Brandursache. „Daran wird mit Hochdruck gearbeitet“, sagte ein Porsche-Sprecher heute in Stuttgart. Zuvor hatte der Hersteller die Auslieferung des Sportwagens 911 GT3 gestoppt, weil zwei Fahrzeuge in der Schweiz und in Italien ausgebrannt waren. mehr »