Der BMW-Aufsichtsrat will am Donnerstag im US-Werk Spartanburg einen neuen Vorstandschef küren. Die Stelle ist mit rund fünf Millionen Euro im Jahr gut dotiert, aber es ist auch ein Knochenjob. Der bisherige BMW-Chef Harald Krüger hat nach vier Jahren das Handtuch geworfen. Als Nachfolger gesucht und wohl schon gefunden wurde ein führungsstarker Teamplayer und Ingenieur aus dem eigenen Haus. mehr »
Die Autohersteller mauern bei der Nennung von Zahlen zu den seit Oktober laufenden Rabattprogrammen für alte Diesel. „Es ist jedoch zu früh, um verlässliche Aussagen zu treffen“, heißt es bei BMW. „Zahlen möchten wir nicht kommunizieren“, lässt Toyota verlauten zu Fragen nach Diesel Rabatt. Daimler-Chef Dieter Zetsche ließ sich bei der Bilanzpressekonferenz Anfang Februar lediglich auf ein „Wir sind bisher mit dem Austausch der Flotten sehr zufrieden“ ein. mehr »
Die BMW Group und die Daimler AG wollen ihre Kräfte beim automatisierten Fahren bündeln. Daimler BMW Autonomes fahren im Fokus: In einem ersten Schritt soll die Entwicklung von Fahrerassistenzsystemen sowie dem automatisierten Fahren auf Autobahnen und für automatisierte Parkfunktionen (jeweils bis hin zu SAE Level 4) in der nächsten Technologiegeneration vorangetrieben werden. mehr »
Auf dem Mobile World Congress (MWC) 2019 stellt Autohersteller BMW ab heute BMW Natural Interaction vor. Das neue System kombiniert fortschrittlichste Sprach- mit erweiterter Gestensteuerung und Blickerkennung.
Das macht erstmals eine echte Multimodalität bei der Bedienung möglich. Erste Funktionen von BMW Natural Interaction werden ab 2021 im BMW iNEXT verfügbar sein.
mehr »
Luxus-Auto als Ausserirdischer: Einen echten Hingucker für Genf hat der Münchner Hersteller BMW mit dem BMW M850i Night Sky im Messengepäck. DieBesucher des Genfer Auto-Salons dürfen sich über das von BMW Individual entwickelten eines Luxus-Sportwagens freuen.
In dem Einzelstück BMW Individual M850i Night Sky verbindet sich ein fahrdynamisches Potenzial mit Ausstattungsmerkmalen, die laut Hersteller „nicht von dieser Welt sind“. mehr »
Mit erneuertem Design, weiterentwickelten Motoren sowie neuen Fahrerassistenz und Vernetzung schärft BMW das Profil seiner Topmodelle im Luxussegment. Die neue BMW 7er Reihe setzt mit der Neugestaltung ihres Exterieurs klare Akzente für selbstbewusste Präsenz und verfeinerte Eleganz.
Im Innenraum tragen neue Ausstattungsmerkmale, ein optimierter Akustikkomfort und die jüngste Generation des Anzeige- und Bediensystems zum nochmals gesteigerten Wohlfühl-Ambiente bei. mehr »
Der Müncher Autobauer BMW gibt Gas – elektrisch. Der Hersteller kombiniert beim neuen 7er BMW Reihensechszylinder-Ottomotoren und weiterentwickelte Hochvoltbatterie im neuen BMW 745e, den neuen BMW 745Le und den neuen BMW 745Le xDrive. mehr »
Laut BMW ist dies der erste zugelassenen E-Kick-Scooter mit Radwegebenutzung: Der neue BMW X2City kann mit bis zu 20 km/h zügig durch die City cruisen.
Als erstes Elektrokleinstfahrzeug nach der neuen Verordnung, welche nach Plänen der Bundesregierung in 2019 in Kraft treten wird, kann der elektrische Kick-Scooter BMW Motorrad X2City seinen Dienst in der Öffentlichkeit antreten. Neben dem Betrieb auf öffentlichen Straßen darf der BMW Motorrad X2City, ähnlich wie ein Fahrrad, Radwege benutzen. mehr »
BMW schließt den Generationswechsel beim M3 ab. Seit 2014 steht das BMW M4 Cabrio bei den Händlern. Ein Grand Coupé gibt es leider nicht geben. mehr »
Die deutschen Autohersteller Mercedes und BMW wären von US-Strafzöllen auf importierte Autos am stärksten betroffen. Mercedes verkaufte von Januar bis Mai 2018 in den USA 147.000 Fahrzeuge, davon waren mit 96.000 rund 65 Prozent außerhalb der Vereinigten Staaten hergestellt – so zumindest Recherchen der Kollegen der „Automobilwoche“. mehr »
Der neue BMW X4 tritt laut dem Münchner Autobauer BMW an, um die Erfolgsgeschichte des ersten „Sports Activity Coupé“ (kurz SAC) im Premium-Segment der Mittelklasse fortzusetzen. Fast 200.000 Einheiten wurden laut Hersteller seit der Markteinführung der ersten Modellgeneration im Jahr 2014 weltweit verkauft. mehr »
Der Münchner Autobauer BMW vergibt einen fetten Milliarden-Auftrag an den größten chinesischen Batterie-Produzenten CATL für Elektroauto-Battieren. Die Batteriezellen sollen ab 2021 u.a. in die neuen Elektromodelle i4 und „iNext“ antreiben. mehr »