Passend zur Winterzeit trägt der T3-Bulli nun ein wollendes Kleid. Maßgeschneidert von der Karosserie bis hin zu den Scheinwerfern, ist der sogenannte Strickbulli bis Ende März im AutoMuseum Volkswagen zu bewundern.
Die Idee kam Kollegen von Volkswagen Nutzfahrzeuge, die gemeinsam in Thailand Urlaub machten. Dort sahen sie einen historischen Volkswagen Bulli mit Strickgewand und befanden ihn zur Nachahmung empfohlen. mehr »
Mit der Fahrzeugstudie CrossBlue gibt VW einen Ausblick auf einen neuen Geländewagen, der die Lücke zwischen Tiguan und Touareg schließen könnte. Der Allradler bietet Platz für bis zu sieben Passagiere und fährt mit neuer Plug-in-Hybridtechnik.
VW hat auf der Motorshow in Detroit die Studie CrossBlue enthüllt. Der rund fünf Meter lange Allradler wurde vorrangig für den US-Markt und China als Alternative zu Großraumlimousinen konzipiert. Eine mögliche Serienversion der Studie soll zwar günstiger als der Touareg sein, aber viel geräumiger, sagte Entwicklungschef Ulrich Hackenberg.
[shared_nggallery id=92 count=30 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Die Autobauer haben auf dem russischen Markt im vergangenen Jahr 2,935 Millionen Fahrzeuge und damit so viele Wagen wie noch nie zuvor verkauft. Das sei eine Steigerung um 10,6 Prozent im Vergleich zu 2011, sagte Autoexperte Jörg Schreiber von der Vereinigung Europäischer Unternehmen (AEB) heute in Moskau.
Für 2013 erwarten die Hersteller in Russland, das Niveau des Vorjahres zu halten. Besonders zum Jahresende hatte sich das Absatztempo deutlich verlangsamt. „Das Jahr wird nicht so leicht“, meinte Schreiber. mehr »
Volkswagen zeigt in einer Weltpremiere auf der North American International Auto Show die Studie einer neuen SUV-Generation: den CrossBlue. Der größte Automobilhersteller Europas hat das neue Allroundtalent speziell für die USA und Kanada konzipiert.
[shared_nggallery id=92 count=30 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Im Fall einer Serienfertigung würde der CrossBlue das Modellspektrum von Volkswagen um ein siebensitziges Midsize-SUV der 5,0-Meter-Klasse bereichern; aktuell bietet Volkswagen of America als Sport Utility Vehicles den kompakten Tiguan (4,4 Meter) und den exklusiven Touareg (4,8 Meter) an. Dank eines der innovativsten Plug-In-Hybridsysteme (TDI Clean Diesel + zwei E-Motoren + Doppelkupplungsgetriebe + elektrische Kardanwelle) prognostiziert Volkswagen für das allradgetriebene SUV einen Verbrauch von 89 MPGe (für Hybrid-Fahrzeuge adaptierter EPA-Standard der USA bei voller Ausnutzung der Batterieladung, Highway- und City-Zyklus kombiniert); im reinen Dieselbetrieb beträgt die Reichweite 35 MPG (Highway und City kombiniert). mehr »
Der Volkswagen-Konzern hat auf seinem wichtigsten Markt in China im vergangenen Jahr 24,5 Prozent mehr Autos verkauft. Der Absatz stieg auf 2,81 Millionen Fahrzeuge, wie das Unternehmen am Montag in Peking berichtete.
Der Zuwachs war größer als das Wachstum des gesamten Automarktes in China. mehr »
Selbst mit mehr als 9 Millionen verkauften Autos im Rücken traut sich VW vorerst keine neuen Rekordprognosen zu. Zwar hat Europas Nummer eins das vergangene Jahr mit einer beachtlichen Bestmarke abgeschlossen – rekordverdächtige Absatzziele für 2013 ließ sich Konzernchef Martin Winterkorn am Sonntag (Ortszeit) in Detroit vor dem Beginn der nordamerikanischen Automesse aber nicht entlocken. „Vor uns liegen große Herausforderungen“, sagte er. Die sieht auch der Oberklasse-Hersteller Daimler, für den die USA mittlerweile der wichtigste Markt geworden sind. mehr »
Auf der Jagd nach der Krone der Autohersteller hat Volkswagen 2012 den nächsten Rekord geknackt. Mit 9,07 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen legten die Wolfsburger im Vergleich zum Vorjahr um 11,2 Prozent zu, wie Konzernchef Martin Winterkorn am Sonntag in Detroit vor dem Beginn der nordamerikanischen Automesse sagte.
Doch 2013 wird der Wind rauer: „Vor uns liegen große Herausforderungen“, sagte Winterkorn. Er sehe den Konzern jedoch gut vorbereitet. mehr »
VW-Manager Karl-Thomas Neumann kann früher als erwartet zum Konkurrenten Opel wechseln. Das berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ in einer Vorabmeldung.
Der Techniker darf demnach seinen neuen Posten als Vorstandschef des Rüsselsheimer Unternehmens schon am 1. März antreten. mehr »
Die internationale Autobranche ist sich ganz sicher, dass VW <VOW3.ETR> bis 2018 auf Wachstumskurs bleibt. Vier von fünf befragten Vorständen und Geschäftsführern trauen dem deutschen Autobauer zu, den weltweiten Marktanteil bis dahin zu steigern. Das geht aus einer Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG vom Mittwoch hervor. Bei keinem anderen Konzern sind die Entscheider so überzeugt von einer nachhaltigen Erfolgsgeschichte. Nur drei Prozent erwarten, dass Volkswagen langsamer als der Markt wachsen wird.
Platz zwei der Rangliste über die erwartete Entwicklung von Marktanteilen bis zum Jahr 2018 teilen sich BMW <BMW.ETR> und der chinesische Hersteller BAIC mit 70 Prozent Zustimmung knapp vor Toyota <TYT.SQ1> <TOM.FSE> mit 68 Prozent. Abgesehen von Volkswagen und BMW sind nur asiatische Hersteller unter den ersten Zehn vertreten, Daimler <DAI.ETR> kommt erst auf Rang 16. Den Stuttgartern trauen nur 41 Prozent der 200 Befragten bis mehr »
VW-Boss Martin Winterkorn setzt große Erwartungen in das geplante Billigauto, das ab 2016 auf den Markt kommen soll: Das sei „ein wichtiges Projekt“, schwor er nach Informationen des Nachrichtenmagazins „Focus“ kürzlich in Dresden die obersten Führungskräfte des Konzerns auf das Projekt ein.
In Ländern wie Indien und China sei „Basismobilität zum geringsten Preis“ gefragt. Man peile deshalb für solche Märkte eine Reihe von Modellen zu Preisen zwischen 6.000 und 7.000 Euro an. mehr »
China dürfte Europa in diesem Jahr erstmals bei der Autoproduktion abhängen. Wie die britische „Financial Times“ heute unter Berufung auf fünf Prognose-Institute schreibt, würden in China 2013 rund 19,6 Millionen Autos produziert, in Europa dagegen 18,3 Millionen. Ein Grund sei die Euro-Schuldenkrise, die zu einem Einbruch der Nachfrage in Europa geführt hat. mehr »
„Möge die Macht mit dir sein!“ Nicht jeder Möchtegern-Jedi besitzt magische Kräfte. Wie dieser kleine Wicht im Darth Vader-Kostüm, den VW der Lächerlichkeit preisgibt. Da versucht sich der Kurze am Wäschetrockner, am Hund, an einer Puppe. Nichts bewegt sich. Vader verzweifelt.
Bis VW kommt. Von Vader strömt die Macht zum Auto – und plö…. Aber wir werden doch hier nicht den Schluss des Videos verraten! mehr »