MotorBusiness: VDA sieht deutsche Autobauer auf der Überholspur

vda verband-der-automobil-industrieDer Verband der Automobilindustrie VDA rechnet vor allem wegen der hohen Auslandsnachfrage in diesem Jahr mit Rekorden bei Ausfuhr und Produktion. „Ich sehe im Moment viele Anzeichen, dass auch das zweite Quartal positiv verlaufen wird“, sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann im Gespräch mit der Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX. Die aktuellen Lieferprobleme in Japan dürften sich nach Einschätzung von Wissmann nur vorübergehend auswirken. Zudem rechnet der VDA-Präsident damit, dass der chinesische Automarkt weiter das Zugpferd des weltweiten Wachstums bleibt. mehr »

Posted on Apr. 8, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

MotorBusiness: Toyota will Produktion in allen japanischen Fabriken wieder anfahren

toyota prius hybrid elektro auto
Der japanische Autobauer Toyota will die Fertigung in allen seinen heimischen Fahrzeugwerken wieder anfahren. Zwischen dem 18. und 27. April sollten die Werke die Produktion mit rund 50 Prozent der ursprünglich geplanten Stückzahlen aufnehmen, teilte Toyota am Freitag mit. Wie es danach weitergehe, müsse noch abgewartet werden.

Toyota musste die Produktion wegen mangelnder Zulieferteile stoppen. In einigen wenigen Werken läuft die Produktion aber schon wieder. Laut früheren Angaben des Unternehmens rechnet der Hersteller mit einem Produktionsausfall von 260.000 Wagen in den vier Wochen nach dem Erdbeben und dem Tsunami am 11. März. Dies entspricht rund acht Prozent der für dieses Jahr geplanten gesamten Fertigung im Heimatland.

Posted on Apr. 8, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] Krise war gestern: Deutscher Automarkt boomt auch im März

Die Autonachfrage in Deutschland ist auch im März kräftig gestiegen. Die Neuzulassungen legten um elf Prozent im Vergleich zum Vorjahr auf 328.000 Personenwagen zu, wie der Verband der Importeure VDIK am Montag in Bad Homburg mitteilte. Für die ersten drei Monate 2011 beträgt der Zuwachs insgesamt 14 Prozent auf 763.000 Wagen.

Getrieben sei die positive Entwicklung vor allem von der gewerblichen Nachfrage, hieß es. Aber auch Privatkäufer entschieden sich wieder häufiger für ein neues Auto. Bei den Privatkunden erwartet VDIK-Präsident Volker Lange einen Marktanteil von rund 50 Prozent für die ausländischen Hersteller. Der deutsche Automarkt hatte im Krisenjahr 2009 wegen der Abwrackprämie einen Boom erlebt. Im vergangenen Jahr war die Neuwagennachfrage der Privatkäufer dann deutlich rückläufig.

Posted on Apr. 4, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] Opel: Betriebsrat stemmt sich gegen neue Strucktur von General Motors in Europa

 [MotorBusiness] Opel: Betriebsrat stemmt sich gegen neue Strucktur von General Motors in EuropaAus Sorge vor einer Entmachtung der Opel AG durch den Mutterkonzern General Motors (GM) beharrt der Gesamtbetriebsrat des Unternehmens auf Zusicherung der Unabhängigkeit. Andernfalls wollen die Arbeitnehmervertreter die Wahl des designierten Opel-Chefs Karl-Friedrich Stracke im Aufsichtsrat weiter blockieren. «Um es ganz klar zu sagen: Das hat nichts mit der Person von Herrn Stracke zu tun. Er ist absolut der Richtige für diesen Posten», sagte Betriebsratschef Klaus Franz der Branchen- und Wirtschaftszeitung «Automobilwoche». mehr »

Posted on Apr. 3, 2011 in MotorBlog News

[MotorBusiness] Porsche will nach Cajun auch nächsten Porsche Panamera in Leipzig bauen

[MotorBusiness] Porsche will nach Cajun vielleicht auch nächsten Porsche Panamera komplett in Leipzig bauen

Bei Porsche reichen die Pläne für einen Ausbau des Werks Leipzig weiter als bisher bekannt. Neben dem kompakten Geländewagen Cajun, der dort 2013 vom Band laufen soll, könnte ab 2016 auch die zweite Generation des Sportcoupés Panamera komplett in Leipzig hergestellt werden. Das berichtet die „Automobilwoche“ unter Berufung auf Konzernquellen. Mit einem neuen Karosseriebau und einer Lackiererei, für die noch 2011 die Bauarbeiten beginnen sollen, entstehen mindestens 1.000 neue Arbeitsplätze. mehr »

Posted on Apr. 2, 2011 in MotorBlog News

[MotorBusiness] Kaum verwunderlich: Auto-Verkäufe in Japan brechen Erdbeben-Katastrophe ein – Toyota schwer getroffen

toyota japan erdbeben
In Japan sind die Autoverkäufe im Monat des verheerenden Erdbebens dramatisch zurück gegangen. Im Vergleich zum Vorjahr sei der Autoabsatz um 37 Prozent auf knapp 280.000 Fahrzeuge eingebrochen, teilte der Verband der japanischen Autohändler am Freitag mit. Nicht berücksichtigt wurden bei der Berechnung Kleinwagen mit einem Hubraum von bis zu 660 Kubikzentimetern.

Besonders hart traf es den japanischen Autobauer Toyota. Ausgenommen der Premiummarke Lexus gingen dessen Verkäufe um 46 Prozent zurück. Nissan verbuchte ein Minus von 37,7 Prozent und Honda von 28,3 Prozent. mehr »

Posted on Apr. 1, 2011 in Japan, MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] Spyker knapp bei Kasse: Saab ringt mit massiven Zahlungsproblemen

saab 95 genf 2010

Der angeschlagene schwedische Autohersteller Saab kann offenbar seine Rechnungen nicht mehr bezahlen. Wie Stockholmer Medien am Mittwoch berichteten, haben mehrere Vertragspartner ihre Zulieferungen eingestellt, so dass die Produktion am Vortag eingestellt werden musste. Im Wirtschaftsblatt „Resumé“ bestätigte Saabs bisherige Werbeagentur Low Brindfors, dass man die Zusammenarbeit wegen ausgebliebener Zahlungen seit Dezember eingestellt habe.

Der niederländische Saab-Eigner Victor Muller sagte dem Rundfunksender SR, das Unternehmen habe „keine größeren Probleme“. Er wollte auf Fragen nach unbezahlten Rechnungen und Lieferstopps nicht antworten. mehr »

Posted on März 30, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

MotorBusiness: Daimler will bei Transportern deutlich zulegen

Der Stuttgarter Automobilkonzern Daimler <DAI.ETR> will sein Transportergeschäft in den kommenden Jahren kräftig ankurbeln: „Wir wollen mit den Vans unsere Position nachhaltig ausbauen und setzen voll auf profitables Wachstum“, sagte der Chef von Mercedes-Benz Vans, Volker Mornhinweg, der Wirtschaftszeitung „Euro am Sonntag“. Allein 2011 und 2012 werde man dazu „einen hohen dreistelligen Millionenbetrag investieren“, kündigte Mornhinweg an.

Bis 2015 solle die Hälfte des Absatzes auf die traditionellen und neuen Märkte außerhalb Europas entfallen. Im Vorjahr hatte das Unternehmen noch rund 70 Prozent seines Van-Absatzes von rund 224.000 Fahrzeugen in Europa eingefahren.

Die besten Wachstumschancen sehe man in Lateinamerika, China, Russland sowie den USA und Kanada. In Ländern wie China oder Brasilien entwickle sich rasch ein Markt für Premiumfahrzeuge, sagte Mornhinweg der Zeitung. Für das laufende Jahr zeigte er sich optimistisch: „Wir wollen wieder zweis mehr »

Posted on März 20, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] Hochzeit in Sicht: Porsche tankt Kraft für Verschmelzung mit VW

porsche vw motorbusinessPorsche tankt für den weiten Weg unter das Dach von VW noch einmal ordentlich Kraft. Dank der wiedererwachten Lust der Autokäufer auf Luxusschlitten fuhr die kleine Sport- und Geländewagenschmiede im Rumpfgeschäftsjahr 2010 (1. August bis 31. Dezember) Rekorde bei Ergebnis und Umsatz ein. „Dieser Erfolg unterstützt unsere Stellung als einer der profitabelsten Sportwagenhersteller weltweit und gibt uns die notwendige Flexibilität, weiterhin in unsere Produkte zu investieren“, sagte Porsche-Chef Matthias Müller am Dienstag in Stuttgart. mehr »

Posted on März 15, 2011 in MotorBlog News

[Motorbusiness] BMW will 2011 neue Bestmarken setzen

BMW <BMW.ETR> will nach Rekorden 2010 auch in die diesem Jahr neue Bestmarken setzen. „Wir wollen unser Konzernergebnis im laufenden Geschäftsjahr weiter steigern“, sagte Konzernchef Norbert Reithofer am Dienstag bei der Vorstellung der Bilanz laut Redetext. Auch beim Absatz soll in diesem Jahr der Bestwert aus dem Jahr 2007 überboten und damit deutlich mehr als 1,5 Millionen Autos der Marken BMW, Mini und Rolls-Royce verkauft werden. Im vergangenen Jahr hatte der Konzern das zweitbeste Verkaufsergebnis der Geschichte eingefahren, bei Umsatz und Gewinn aber Rekorde verbucht. Unter dem Strich hatte das Unternehmen dank der wieder boomenden Automärkte 3,2 Milliarden Euro verdient und erstmals mehr als 60 Milliarden Euro umgesetzt. BMW hatte die Zahlen bereits vergangene Woche veröffentlicht.

Posted on März 15, 2011 in MotorBlog News

BMW spart mehr als 4 Milliarden Euro durch Materialkostenprogramm

bmw spart 4 milliarden 5er 2010

BMW hat das im Rahmen seiner Zukunftsstrategie aufgelegte Materialkostenprogramm mehr als ein Jahr früher als ursprünglich geplant beendet. „Wir haben seit 2007 bis jetzt insgesamt über vier Milliarden Euro eingespart und damit unser Ziel erreicht, uns auf Materialkostenseite auf Wettbewerbsniveau zu bewegen. Und zwar mehr als ein Jahr früher als erwartet“, sagte BMW-Einkaufsvorstand Herbert Diess der Fachzeitschrift „Automotive News Europe“.

Das Programm gehört zur Strategie „Number One“, in der BMW seine Ziele bis 2020 definiert hat. „Jetzt konzentrieren wir uns nicht mehr auf weitere Kostenreduktionen, sondern auf die Themen Innovation und Qualität“, sagte Diess und fügte hinzu: „Wir differenzieren uns nicht über das günstigste Teil vom Wettbewerb, sondern über das beste und innovativste.“ mehr »

Posted on März 13, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

MotorBusiness: Automobilexperten erwartet Dämpfer für Autoindustrie in Japan

Der japanischen Autoindustrie drohen nach Einschätzung des Autoexperten Ferdinand Dudenhöffer nach dem verheerenden Erdbeben kräftige Einbußen. Derzeit haben alle japanischen Hersteller zwar erst mal nur Produktionsunterbrechnungen bis Montag angekündigt. Im schlimmsten Fall könne es aber bis zu drei Monate dauern, bis die Autofertigung wieder läuft, heißt es in einer am Sonntag verbreiteten Mitteilung Dudenhöffers.

Das entspreche einem Produktionsausfall von 2,5 Millionen Fahrzeugen, der nur zu etwa 30 Prozent durch Produktionsausweitungen der Werke außerhalb Japans auszugleichen sei. „Damit würden die japanischen Autobauer etwa 1,6 Millionen Fahrzeuge „verlieren“, die von den anderen Autobauern – also US-Amerikanern, Europäern, Koreanern – aufgefangen würden“, schreibt Dudenhöffer. „Dies entspricht in etwa einem Schaden von 25 Milliarden Euro für die japanische Automobilindustrie.“

Der Autoexperte weist allerdings darauf hin, dass überhaupt noch nicht mehr »

Posted on März 13, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

Browse Content Tags (Back to Top)