Die Übernahme des russischen Lada-Herstellers Avtovaz durch die französisch-japanische Autoallianz aus Renault und Nissan ist in trockenen Tüchern. Zusammen mit dem Staatsbetrieb Russian Technologies gründeten die Franzosen und Japaner am Mittwoch ein Gemeinschaftsunternehmen, das drei Viertel der Avtovaz-Anteile halten soll. mehr »
Im Kampf gegen seine Absatzprobleme in China setzt der Autobauer Daimler auf einen neuen Vorstandsposten und holt dafür den Lkw-Manager Hubertus Troska in die Führungsetage. Als achtes Vorstandsmitglied leite Troska künftig das extra zusätzlich eingerichtete Ressort, teilte der Dax-Konzern am Mittwoch mit.
Daimler-Vorstandschef Dieter Zetsche betonte, dass der absehbar wichtigste und schon heute zweitgrößte Pkw-Markt zur Chefsache werden müsse. mehr »
BMW, Audi und Daimler trotzen weiter der Autokrise in Europa und halten Kurs auf ein neues Bestjahr. Audi hat den Verkaufsrekord des vergangenen Jahres bereits im November überboten. Beim Rivalen BMW fehlen dazu gerade noch 5000 Autos – weniger als BMW im November an jedem Tag verkauft hat. Insgesamt lieferten die Münchner weltweit mehr als 170 000 Autos aus, ein Plus von 23 Prozent, wie die Konzern am Montag in München mitteilte. Bereits am Freitag hatte BMW die Rahmendaten für den November vorgestellt.
Die Rivalen bei der VW-Tochter Audi verkauften im vergangenen Monat weltweit rund 123 600 Autos, ein Plus von fast 11 Prozent, wie der Konzern am Montag in Ingolstadt mitteilte. mehr »
Der Autobauer Opel stellt die Produktion kompletter Fahrzeuge im Werk Bochum im Jahr 2016 ein. Das teilte das Unternehmen am Montag mit. Durch die Werksschließung könnten bis zu 3.000 Stellen wegfallen. Bereits im Juni hatte Opel angekündigt, dass kein Nachfolge-Modell für den Zafira Tourer in Bochum angesiedelt werden kann.
Laut dem Autobauer soll das Warenverteilzentrum in Bochum mit aktuell 430 Beschäftigten aber erhalten bleiben. mehr »
Der Autobauer Volkswagen (VW) hat im November die Auslieferungen deutlich gesteigert. „Im November lagen die Konzern-Auslieferungen etwa zehn Prozent über dem Vorjahr, sagte Finanzvorstand Dieter Pötsch der „Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung“.
Ein Grund sei der erfolgreiche neue Golf. „Wir haben mittlerweile mehr als 60.000 Bestellungen, das ist deutlich mehr, als wir erwartet hatten“, sagte der Manager. Er betonte, dass dazu keine große Rabattaktion nötig gewesen sei. „Es mag Einzelfälle geben, aber in der Breite des Marktes bieten wir mit die geringsten Nachlässe.“ mehr »
Für die Beschäftigten des Opel-Werks Bochum könnten heute die schlimmsten Befürchtungen wahr werden: Auf einer Belegschaftversammlung verkündet die Geschäftsleitung an diesem Montag möglicherweise das endgültige Aus für das 50 Jahre alte Werk im Ruhrgebiet. Am Wochenende hatte der Betriebsrat mitgeteilt, dass die Geschäftsleitung mit dem geplanten Auslaufen der Zafira-Produktion nach 2016 keine Perspektiven für Bochum mehr sehe. Damit würden über 3.000 Beschäftigte ihren Arbeitsplatz verlieren. mehr »
BMW will nach einem weiteren Rekordjahr auch 2013 Bestwerte erreichen. Trotz der Herausforderungen durch die Euro-Schuldenkrise und der weltweit wachsenden Unsicherheit hat sich der Konzern für das kommende Jahr vorgenommen, mehr Autos zu verkaufen – „und wenn es irgendwie möglich sein wird – auch mehr Geld zu verdienen“, sagte Finanzvorstand Friedrich Eichiner heute in München.
Die Ziele für das noch laufende Jahr hat der Oberklassehersteller ohnehin bereits fast erreicht. Die Münchner profitieren weiter von der großen Nachfrage in China und den USA. mehr »
Nach jahrelangem Streit um Strafzahlungen und Schadenersatzansprüche in Milliardenhöhe ist der Bund offenbar bereit, das Unternehmen Toll-Collect zu übernehmen. Das bestätigten Koalitionspolitiker nach Gesprächen mit dem Bundesverkehrsministerium in dieser Woche dem „Tagesspiegel“ mehr »
Der Rabattkampf auf dem Neuwagenmarkt hat nach Überzeugung von Branchenexperten an Dynamik gewonnen. „Der Preis ist schon stärker unter Druck als früher. Konkurrenz aus Japan und insbesondere Korea hat den Markt verändert“, sagte Rainer Meckes von der Beraterfirma Simon-Kucher & Partners der Nachrichtenagentur dpa in Stuttgart. Das Bonner Unternehmen nennt sich Weltmarktführer in der Preisberatung. mehr »
Das Bundesverkehrsministerium hat Spekulationen über eine drohende Insolvenz der Berliner Flughafengesellschaft zurückgewiesen. Das Magazin „Focus“ hatte berichtet, Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer (CSU) sehe die erhebliche Gefahr, es könne wegen mangelnder Liquidität im Januar zum Insolvenzverfahren beim Bau des neuen Hauptstadtflughafens kommen.
„Es gibt keine Befürchtung, dass die Flughafengesellschaft pleitegehen könnte“, sagte eine Ministeriumssprecherin mehr »
„Nicht genügend entschuldigt“: Der frühere Porsche Finanzchef Holger Härter hat am Dienstag einen Verhandlungstermin vor dem Landgericht Stuttgart geschwänzt. Seine Begründung: Schmerzen im linken Ohr. So steht es zumindest in dem ärztlichen Attest, aus dem das Gericht zitierte.
Nach dessen Ansicht ist der Ex-Manager damit allerdings „nicht genügend entschuldigt“. mehr »
Was soll man sagen, wenn die Polizei ankündigt, ihr bestes Stück nach zwei Jahren ins Museum zu fahren? Verbrecher der Welt, freut euch! Australiens Autobahnpolizei denkt anders: Sie protzt mit ihrem kängurustarken Falcon V8, dem schnellsten Ausi-Ford, der je gebaut wurde. Doch die Cops jagen mit dem Wagen nur selten Raser. Sie wollen vielmehr mit den Verkehrssündern Freundschaft schließen. Auf dem Parkplatz und später im Museum.
[shared_nggallery id=16 count=30 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
„Es geht darum, mit Auto-Enthusiasten in Kontakt zu kommen und das gleiche Auto zu fahren, wie sie, oder das sie bewundern“, sagt Technikchef John Lipman.