Nach dem Absatzeinbruch mit Milliardenverlusten 2012 in Europa setzt der deutsche Ford-Chef Bernhard Mattes in diesem Jahr auf eine Stabilisierung. Vor allem dank neuer Modelle solle die Talfahrt gestoppt werden, sagte Mattes bei der Automesse in Detroit: „Wir sind gut vorbereitet, denn mit dem neuen Fiesta, dem neuen Kuga und dem neuen Transit haben wir drei große Fahrzeugreihen im Köcher, die wir 2013 auf den Markt bringen.“ mehr »
Nach einem Rekordjahr 2012 will die deutsche Autoindustrie in den USA auf der Überholspur bleiben. Das hohe Tempo aus dem Vorjahr werde sich wohl aber nicht wiederholen lassen, sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann zum Auftakt der Autoshow in Detroit.
„Im laufenden Jahr wird die Drehzahl auf dem US-Markt zwar etwas zurückgenommen, doch Nordamerika bleibt auf Wachstumskurs.“ mehr »
Nach einem Rekordjahr 2012 will die deutsche Autoindustrie ihre Aufholjagd auf dem boomenden US-Automarkt fortsetzen. Das rasante Tempo aus dem Vorjahr mit einem Plus von 22 Prozent bei den Autoverkäufen der deutschen Hersteller werde sich aber nicht wiederholen lassen, sagte VDA-Präsident Matthias Wissmann am Montag zum Auftakt der Autoshow in Detroit. mehr »
Der Volkswagen-Konzern hat auf seinem wichtigsten Markt in China im vergangenen Jahr 24,5 Prozent mehr Autos verkauft. Der Absatz stieg auf 2,81 Millionen Fahrzeuge, wie das Unternehmen am Montag in Peking berichtete.
Der Zuwachs war größer als das Wachstum des gesamten Automarktes in China. mehr »
Der Autozulieferer Continental hat trotz der Schwäche auf den Automärkten im vergangenen Jahr zugelegt.
Der Umsatz wuchs 2012 um mehr als 7 Prozent auf rund 32,7 Milliarden Euro, wie der Dax-Rückkehrer am Montag bei der Vorlage vorläufiger Zahlen mitteilte. mehr »
Der Lastwagen- und Dieselmotorenbauer MAN <MAN.ETR> lässt seit Montag angesichts der schwachen Märkte in Europa kurzarbeiten. Mit Wochenbeginn wird in den Werken München und Salzgitter zunächst nur noch in einer Schicht produziert. In München sind von der Maßnahme rund 3.500, im niedersächsischen Salzgitter 1.800 Mitarbeiter betroffen. Sollte sich die Lage verändern, könne aber rasch reagiert werden und die Produktion entweder wieder hochgefahren oder sogar tageweise gestoppt werden, sagte ein Sprecher. MAN hatte die Pläne im Dezember angekündigt. Die Kurzarbeit ist zunächst bis zur Jahresmitte angemeldet.
Selbst mit mehr als 9 Millionen verkauften Autos im Rücken traut sich VW vorerst keine neuen Rekordprognosen zu. Zwar hat Europas Nummer eins das vergangene Jahr mit einer beachtlichen Bestmarke abgeschlossen – rekordverdächtige Absatzziele für 2013 ließ sich Konzernchef Martin Winterkorn am Sonntag (Ortszeit) in Detroit vor dem Beginn der nordamerikanischen Automesse aber nicht entlocken. „Vor uns liegen große Herausforderungen“, sagte er. Die sieht auch der Oberklasse-Hersteller Daimler, für den die USA mittlerweile der wichtigste Markt geworden sind. mehr »
Daimler-Chef Dieter Zetsche rechnet mit einem weiteren schwierigen Jahr für die Autobauer auf dem Heimatkontinent. Europa dürfte 2013 vermutlich stagnieren, sagte der Konzernlenker kurz vor dem Start der US-Automesse am Montag in Detroit. Weltweit traut er seiner Branche im laufenden Jahr nur ein moderates Plus zu: „Der globale Markt wird durchschnittlich um drei bis vier Prozent gegenüber 2012 wachsen“, meinte Zetsche am Vorabend des ersten Pressetages der Messe. 2014 werde dann „besser als das“. mehr »
Auf der Jagd nach der Krone der Autohersteller hat Volkswagen 2012 den nächsten Rekord geknackt. Mit 9,07 Millionen ausgelieferten Fahrzeugen legten die Wolfsburger im Vergleich zum Vorjahr um 11,2 Prozent zu, wie Konzernchef Martin Winterkorn am Sonntag in Detroit vor dem Beginn der nordamerikanischen Automesse sagte.
Doch 2013 wird der Wind rauer: „Vor uns liegen große Herausforderungen“, sagte Winterkorn. Er sehe den Konzern jedoch gut vorbereitet. mehr »
Der Autozulieferer Continental verstärkt sich im wachstumsträchtigen Geschäft der automatischen Fahrerassistenz-Systeme. Wie die Fahrwerks- und Sicherheitssparte des Konzerns mitteilte, übernimmt das Unternehmen den Spezialisten ASL Vision.
Mit der Firma aus dem südenglischen Lewes will Conti sein Angebot von Technologien zur Rundumerfassung von Fahrzeugen mit Kamera-, Infrarot- und Radarsensoren ausbauen. Zum Kaufpreis wurden keine Angaben gemacht. mehr »
VW-Manager Karl-Thomas Neumann kann früher als erwartet zum Konkurrenten Opel wechseln. Das berichtet das Nachrichtenmagazin „Der Spiegel“ in einer Vorabmeldung.
Der Techniker darf demnach seinen neuen Posten als Vorstandschef des Rüsselsheimer Unternehmens schon am 1. März antreten. mehr »
Der größte Fahrzeugmarkt der Welt bleibt auf Wachstumskurs. Im vergangenen Jahr sind in China 19,3 Millionen Pkw und Nutzfahrzeuge verkauft worden und damit 4,3 Prozent mehr als im bisherigen Rekordjahr 2011, wie der Branchenverband CAAM am Freitag mitteilte. Während der Pkw-Absatz um gut 7 Prozent auf 15,5 Millionen Autos zulegte, gingen die Verkäufe von Lastwagen und Bussen um gut 5 Prozent auf 3,8 Millionen zurück. China gilt als wichtigster Automarkt der Zukunft.
Branchenstudien zufolge, könnten hier schon 2015 mehr Autos verkauft werden als in Deutschland, den USA und Japan zusammen. mehr »