Erhöhter Druck in München: Der BMW-Vorstand hat die Belegschaft weltweit auf schwierigere Aufgaben und härteren Wettbewerb im neuen Jahr 2014 eingestimmt. „Unser Geschäft wird noch komplexer, aufwändiger und internationaler“, heißt es in einem der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche vorliegenden Schreiben der Konzernführung an die Belegschaft. mehr »
Unterschätzer Asia-Riese: Wer hätte das vor wenigen Jahren noch gedacht, dass sich der koreanische Autokonzern Hyundai derart schnell vom Billig-Importeur zu einem ernstzunehmenden Player und Konkurrenten für die etablierten Autobauer entwickelt – und sich dabei zu einem in Europa fest verwurzelten Konzern mausern würde.
Laut einer neuen Studie von London Economics beschäftigt Hyundai in Europa heute direkt 37.000 Menschen; indirekt sollen inzwischen rund 152.000 Jobs im „alten Kontinent“ an der Präsenz von Hyundai hängen, so die britischen Analysten. mehr »
Europas größter Autokonzern Volkswagen hat zum ersten Mal mehr als 9,5 Millionen Autos in einem Jahr verkauft. Die Wolfsburger legten 2013 über alle Marken um knapp fünf Prozent zu, wie sie am Samstag mitteilten. Trotz des Rekordjahrs und den ersten Anzeichen für eine Erholung in Europa erwartet Vertriebschef Christian Klingler für 2014 „nahezu unveränderte Herausforderungen“. Die Märkte dürften sich in diesem Jahr etwa so entwickeln wie 2013, sagte er. Ein konkretes Absatzziel nannte der Manager nicht. mehr »
Im Streit um möglicherweise brandgefährliches Kältemittel für Auto-Klimaanlangen drückt Daimler aufs Tempo. Bereits in einigen Monaten will der Stuttgarter Autobauer die Komponenten für die alternativen CO2-Klimaanlagen produzieren lassen. „Wir werden Mitte des Jahres die Serienaufträge zur Fertigung der Baukästen an die Zulieferer erteilen“, so Daimler-Entwicklungschef Stefan Geyer. mehr »
Das vor einem Jahr gestartete Stadtauto Adam verkauft sich nach Einschätzung des Autobauers Opel gut. Bisher habe es rund 55 000 Bestellungen gegeben, teilte ein Sprecher der Adam Opel AG diese Woche mit. Die Zahl der Bestellungen habe damit die Erwartungen übertroffen.
Die Serienproduktion für das 3,70 Meter kleine Auto, mit dem Opel gezielt junge Käufer gewinnen will, war am 10. Januar 2013 offiziell angelaufen. Das Auto, das Teil einer Modelloffensive von Opel ist, wird ausschließlich in Thüringen gebaut.
Der Volkswagen Konzern hat im vergangenen Jahr auf dem boomenden US-Markt nur dank seiner neuen Tochter Porsche ein Absatzplus erzielt. Mit der im Sommer 2012 komplett übernommenen Sportwagenschmiede lieferten die Wolfsburger im Jahr 2013 in den USA 611 743 Fahrzeuge aus, wie aus Angaben des Marktforschers Autodata hervorgeht. mehr »
Der Letzte macht das Licht aus. Leider. Der legendäre Sportwagenbauer Wiesmann steht vor dem endgültigen Aus. Die Gläubiger des insolventen Kult-Unternehmens aus Dülmen haben heute in Münster das vorläufige Aus für den Betrieb abgenickt. Das für die Sanierung notwendige Geld sei nicht überwiesen worden, sagte Insolvenzverwalter Norbert Küpper. mehr »
Nach der Fusion von Fiat und Chrysler soll die Gruppe einen neuen Namen erhalten. Das kündigte Konzernchef Sergio Marchionne heute morgen in einem Interview der römischen Zeitung „La Repubblica“ an.
Er hoffe, dass die komplette Übernahme bald vollzogen sei, sagte Marchionne. Wo der Sitz dieses neuen Auto-Konzerns sein werde, das hänge davon ab, an welcher Börse er gehandelt werde, also in Mailand oder New York. Das werde der Verwaltungsrat entscheiden. mehr »
Der Ingolstädter Autobauer Audi zeigt dem Rivalen aus Schwaben mal wieder die Rücklichter: Daimler hat 2013 so viele Autos verkauft wie noch nie – aber dennoch bleibt der Konzern mit den Stern hinter ihrem Rivalen Audi zurück.
Daimler setzte vergangenes Jahr 1,56 Millionen Pkw der Marken Mercedes-Benz und Smart ab und damit knapp zehn Prozent mehr als 2012. Wettbewerber Audi war 2013 auf mehr als 1,57 Millionen verkaufte Autos gekommen. mehr »
Die Autoverkäufe in Indien sind im vergangenen Jahr zum zweiten Mal in Folge gesunken. Im Vergleich zum Vorjahr ging der Absatz 2013 um 7,2 Prozent zurück, wie der Verband der Indischen Automobilhersteller SIAM am Donnerstag mitteilte. Wegen der hohen Zinssätze und der weiterhin schwächelnden Wirtschaft verschöben viele Konsumenten den Autokauf, meinen Branchenexperten. mehr »
Der ungebrochenen Popularität des SUV-Klassikers Jeep Grand Cherokee sei Dank, dass die US-Marke gegen den Trend weiterwächst.
In Deutschland konnte Jeep im abgelaufenen Jahr 2013 laut Kraftfahrt-Bundesamt fast 6.900 Neuwagen verkaufen – ein Plus von 4,5 Prozent im Vergleich zu 2012. Damit wuchs die Fiat-Tochter in Deutschland stärker als gleichzeitig der Gesamtmarkt zurück ging. mehr »
Na wenn da heute nicht mal die Sekt-Korken knallen in Stuttgart-Zuffenhausen: Schliesslich hat Sportwagenbauer Porsche im gerade abgelaufenen Jahr 2013 erneut einen Verkaufsrekord einfahren können. Die Schwaben steigerten die weltweiten Auslieferungen um 15 Prozent auf 162 145 Fahrzeuge, wie die Volkswagen-Tochter heute in Stuttgart mitteilte. mehr »