Leichter, effizienter, dynamischer: Das sind die wesentlichen Merkmale des neuen Porsche Cayenne, der vom 8. Mai an zu Preisen ab 55 431 Euro beim Händler steht.
Denn beim Wechsel in die zweite Generation haben die Schwaben zumindest einem Teil der Kritik am automobilen Übermaß Rechnung getragen und das Dickschiff deshalb auf Diät gesetzt. Zwar wird der Saulus so noch immer nicht zum Paulus. Doch vier Zentner weniger Gewicht und bis zu 23 Prozent weniger Verbrauch sind eine ordentliche Ansage.
______________________________
FOTO-GALLERIE: Porsche Cayenne Turbo
Dabei macht sich der neue Cayenne alles andere als dünne: Zwar ist das Design nicht mehr ganz so plump und protzig. Doch ist der Wagen in Radstand und Länge sogar noch einmal gestreckt worden, und die Leistung legt bei allen Motorvarianten zum Teil deutlich zu. Dass er trotzdem leichter ist, liegt an dünneren Blechen und dem großzügigen Einsatz von Aluminium. Und dass er weniger verbraucht, haben die Ingenieure mit überarbeiteten Motoren, einer neuen Achtstufenautomatik und einer Start-Stopp-Funktion erreicht.
Wie schon der erste Cayenne ist auch dieser Geländewagen gemeinsam mit dem VW Touareg entwickelt worden. Während allerdings die Unternehmen in dieser Zeit enger zusammen gerückt sind, durften sich die Produkte sogar weiter entfernen. Nicht nur außen ist der Cayenne mit seiner leicht geschürzten Schnauze, den stechenden Scheinwerfern samt LED-Tagfahrlicht, den breiten Hüften und dem runden Heck eigenständiger als früher. Innen gibt es bis auf die verschiebbare Rückbank kaum Gleichteile.
Wie es sich für einen Sportwagen gehört, sitzt man deshalb in tief ausgeschnittenen Ledersesseln und wird förmlich eins mit seinem Auto. Die Hinterbänkler genießen die mit dem Radstand gewachsene Beinfreiheit. Lademeister freuen sich an 670 bis 1780 Liter Stauraum. Aber der Fahrer wird eng umschlungen vom Armaturenbrett und der hohen Mittelkonsole, die wie im Panamera weit in den Raum hinreicht und jeden Lufthansa-Piloten vor Neid erblassen lässt.
Die Emanzipation von der neuen Konzernmutter geht unter der Haube weiter: Während VW auf der grünen Welle reitet und die protzigsten Motoren kurzerhand aus dem Programm gestrichen hat, gibt es den Cayenne weiterhin mit V8-Power. Natürlich werden sich zumindest in unseren Breiten die meisten Kunden für den 176 kW/240 PS starken V6-Diesel entscheiden, der nur 7,4 Liter braucht (CO2-Ausstoß 195 g/km) und so ganz ähnlich auch im Touareg fährt.
Und wer ganz fortschrittlich sein will, kauft für mindestens 78 636 Euro den ebenfalls mit VW gemeinsam angebotenen Hybridantrieb. Denn mit dieser Kombination aus einem 245 kW/333 PS starken V6-Kompressor-Benziner und einem 34 kW/47 PS starken Elektromotor kann man auf kurzen Strecken lautlos stromern, auf der Autobahn bis Tempo 160 mit abgeschaltetem Motor «segeln» und sich an der Tankstelle über einen Normverbrauch von 8,2 Litern (CO2: 193 g/km) freuen. Doch wer das echte Porsche-Gefühl genießen will, der sollte allen Unkenrufen zum Trotz den 368 kW/500 PS starken Turbo bestellen.
Der 4,8 Liter große Direkteinspritzer hat Kraft wie ein Dampfhammer und lässt die 2,2 Tonnen Leergewicht schon beim ersten Gasstoß vergessen. Als wäre der Geländewagen leicht wie eine Feder, schleudern die bis zu 700 Nm des Achtzylinders den Cayenne in 4,7 Sekunden auf Tempo 100. Damit wird der Turbo zum Schrecken der linken Spur: Wo er mit bis zu 278 km/h angewalzt kommt, räumen selbst Sportwagen bereitwillig die Bahn. Aber die Wuchtbrumme ist nicht nur auf der Geraden schnell. Mit sportlich eingestellter Luftfederung, einer angenehm direkten Lenkung, allerlei elektronischen Helfern und natürlich dem serienmäßigen Allradantrieb taugt der Turbo sogar als Kurvenfahrten und sprintet leichtfüßig über enge Landstraßen.
Einen Umweltpreis kann man so nicht gewinnen. Doch bei allen Emotionen haben die Ingenieure die Emissionen nicht vollends vergessen. Immerhin arbeitet selbst das sportlichste Modell mit Start-Stopp-Funktion und nutzt die Achtstufenautomatik zur effizienten Gangwahl. Zusammen mit dem geringeren Gewicht reicht das für eine respektable Verbrauchseinsparung von 3,4 Litern. Trotzdem stehen noch 11,5 Liter (CO2-Ausstoß 270 g/km) im Datenblatt, zu denen man einen Expresszuschlag von fünf bis zehn Litern addieren muss.
Auch wenn der Cayenne noch immer kein Öko-Auto ist, hat Porsche mit dem Generationswechsel den richtigen Weg eingeschlagen. Die Diät war überfällig, die sparsameren Motoren samt Diesel passen in die Zeit, und mit Hybrid marschieren die Schwaben sogar vorn. Trotzdem bleibt die sportliche Faszination dank Modellen wie dem Turbo nicht auf der Strecke. Der ist zwar ein Tribut an gewissenlose Genießer, doch zahlen die beim hohen Grundpreis von 115 526 Euro viele Spartechniken für die anderen Modelle indirekt mit.
| Datenblatt: Porsche Cayenne Turbo | |
| Motor und Antrieb: | V8-Benzindirekteinspritzer mit Bi-Turbo |
| Hubraum: | 4806 ccm |
| Max. Leistung: | 368 kW/500 PS bei 6 000 U/min |
| Max. Drehmoment: | 700 Nm bei 2 250 bis 4 500 U/min |
| Antrieb: | Allradantrieb |
| Getriebe: | Achtgang-Automatik mit Start-Stopp-Funktion |
| Maße und Gewichte: | |
| Länge: | 4846 mm |
| Breite: | 1939 mm |
| Höhe: | 1702 mm |
| Radstand: | 2895 mm |
| Leergewicht: | 2170 kg |
| Zuladung: | 710 kg |
| Kofferraumvolumen: | 670-1780 Liter |
| Fahrdaten: | |
| Höchstgeschwindigkeit: | 278 km/h |
| Beschleunigung 0-100 km/h: | 4,7 s |
| Durchschnittsverbrauch: | 11,5 Liter/100 km |
| Reichweite: | 870 km |
| CO2-Emission: | 270 g/km |
| Kraftstoff: | Super Plus |
| Schadstoffklasse: | EU5 |
| Kosten: | |
| Basispreis der Modellreihe: | 55 431 Euro |
| Grundpreis des Cayenne Turbo: | 115 526 Euro |
| Typklassen: | KH 23/VK 32 /TK 30 |
| Kfz-Steuer pro Jahr: | 398 Euro/Jahr |
| (alle Daten laut Hersteller, GDV, Schwacke) |
| Wichtige Serienausstattung: | |
| Sicherheit: | ESP, Front-, Seiten- und Vorhangairbags, Adaptive Xenon- Scheinwerfer |
| Komfort: | Klimaautomatik, elektrische Sportsitze mit Leder, Einparkhilfe |
___________________________________
>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Porsche“ bei TechFieber Motor / MotorFieber
Begeistert von diesem Artikel? Folge uns auf Twitter und werde TechFieber-Fan bei Facebook
.