Der ADAC hat den Rückstand der deutschen Hersteller bei alternativen Antrieben scharf kritisiert. Die Hybridautos von Mercedes-Benz oder Volkswagen seien «Feigenblätter» der Industrie, sagte ADAC-Präsident Peter Meyer dem Berliner «Tagesspiegel» (Freitagausgabe). «Der Massenmarkt habe nichts davon.» Die Technik werde nur in teure Modelle wie S-Klasse oder Touareg eingebaut, weil der Preisaufschlag deren Käufer kaum schmerze. «In einem Opel Corsa oder einem VW Polo ginge das gar nicht, weil die Hersteller die Entwicklung verschlafen haben und die Produktion noch zu teuer ist.» Es werde noch Jahre dauern, bis es bezahlbare Hybrid- und Elektroautos aus deutscher Produktion gebe.
Meyer findet den koreanischen Hersteller Hyundai bei alternativen Antrieben besser aufgestellt. Dort beschäftigten sich 8000 Ingenieure ausschließlich mit diesem Thema. «Zeigen Sie mir nur einen deutschen Konzern, der ein Zehntel davon für die neuen Antriebe beschäftigt, und ich spendiere Ihnen eine Kiste teuren Champagner», sagte der ADAC-Chef. Die deutsche Industrie müsse sich anstrengen, wenn sie mithalten wolle.
tf/mei/ddp
___________________________________
>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Green“ bei MotorFieber
Begeistert von diesem Artikel? Follow us on Twitter!
April 8th, 2010 at 12:17
Aktuell betrachte ich Twitter sehr wissenschaftlich, weil ich mir diesen Dienst als Thema für meine Bachelor-Arbeit ausgesucht habe. Im Prinzip bin ich fertig, will aber noch auf Twitter in Bezug auf Trends eingehen (Kann man mit Twitter Trends erzeugen usw.). Aus diesem Grund suche ich ein Tool oder einen Twitter-Online Aggregator wie z.B. http://willom.de – nur muss dieser variabel sein und nicht wie willom nach vordefinierten Phrasen suchen. Wäre nett wenn man mir helfen kann – danke!