Europas größter Autobauer Volkswagen will künftig noch mehr Geld für die Zukunftssicherung ausgeben. In den fünf Jahren zwischen 2012 und 2016 würden weltweit 62,4 Milliarden Euro investiert, teilte der Konzern am Freitag im Anschluss an eine Aufsichtsratssitzung mit. „Der Volkswagen Konzern investiert zukunftsorientiert eine Rekordsumme, um sein Ziel zu erreichen, der ökonomisch und ökologisch beste Automobilhersteller der Welt zu werden“, sagte Vorstandschef Martin Winterkorn (Foto oben) in Wolfsburg. Damit stockt VW im Vergleich zum bisherigen Fünf-Jahres-Plan sein Budget um rund ein Fünftel auf.
Von der jetzt genannten Gesamtsumme entfallen 49,8 Milliarden Euro auf Sachinvestitionen. 57 Prozent davon fließen in die deutschen Standorte. 11,6 Milliarden Euro gehen auf das Konto von Entwicklungskosten. Die Niedersachsen investieren auch in erneuerbare Energien, um die Fabriken mit Strom zu versorgen. Die Investitionsquote bewege sich insgesamt durchschnittlich bei rund sechs Prozent vom Umsatz, hieß es. Hinzu kommen Ausgaben der Gemeinschaftsunternehmen in China. Zusammen mit den lokalen Partnern investiert VW bis 2016 dort 14 Milliarden Euro.
Das VW-Management kann auf die Unterstützung der Arbeitnehmer zählen. Der Konzernbetriebsratsvorsitzende und stellvertretende Aufsichtsratschef Bernd Osterloh sagte: „Volkswagen stärkt mit diesem Investitionspaket einmal mehr die Zukunftsfähigkeit des Konzerns, indem wir auf hohem Niveau in neue, innovative Produkte, Fertigungsverfahren und unsere weltweiten Standorte investieren. Das sichert die Beschäftigung nachhaltig.“