Die Kfz-Neuzulassungen in Deutschland werden nach Schätzungen des Verbandes der Internationalen Kraftfahrzeughersteller (VDIK) auf absehbare Zeit nicht mehr über die Drei-Millionen-Marke hinauskommen. «Wir werden uns auf diese Zahlen einzustellen haben», sagte VDIK-Präsident Volker Lange am Mittwoch in Leipzig, einen Monat vor der Automobilmesse AMI.
Rekordwerte wie 4,2 Millionen neu zugelassene Wagen wird es nach Überzeugung Langes in Zukunft nicht mehr geben. Darauf müssten sich auch Industrie sowie Händler und Werkstätten einstellen.
In den ersten zwei Monaten des Jahres wurden laut Verband 376 000 Pkw neu zugelassen, ein Minus von 19,5 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum. Gegenüber 2008, als es noch keine Abwrackprämie gab, ist es immer noch ein Rückgang von 16,3 Prozent.
Auch Elektroautos könnten an diesem Trend nichts ändern, sagte Lange. Das angestrebte Ziel der Bundesregierung, bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutschen Straßen zu haben, sei zwar anzuerkennen. Aber bei knapp 43 Millionen Autos in Deutschland sei dies doch eine sehr geringe Zahl, sagte Lange. Elektroautos würden auf absehbare Zeit kein Massenprodukt sein, was auch daran liege, dass die staatliche Förderung in Deutschland so gering sei. «Es gibt 30 Euro Förderung in Form einer Steuerersparnis», rechnete Lange vor. Dänemark beispielsweise gewähre Zuschüsse bis zu 5000 Euro zur Anschaffung eines Elektroautos.
Trotz Auslaufens der Abwrackprämie erwartet die AMI in Leipzig in diesem Jahr wieder ein steigendes Besucherinteresse. Als Ziel werden bis zu 300 000 Gäste angepeilt, wie Messe-Geschäftsführer Martin Buhl-Wagner sagte. Im vergangenen Jahr waren lediglich rund 250 000 Besucher gekommen. Vom 10. bis 18. April zeigen rund 500 Aussteller ihre Neuheiten. Mit dabei sind wieder alle deutschen Hersteller, nachdem im vergangenen Jahr BMW seine Teilnahme abgesagt hatte. Dafür muss die Messe Abstriche bei den ausländischen Herstellern hinnehmen. So werden beispielsweise Nissan, Suzuki und Mitsubishi nicht auf der AMI ausstellen.
tf/mei/ddp
___________________________________
>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Opel“ bei MotorFieber
Begeistert von diesem Artikel? Follow us on Twitter!