Fast 12 Prozent aller angehenden Hochschulabsolventen möchten nach dem Studium am liebsten in der Automobilbranche arbeiten. Dies ist das Ergebnis einer Befragung unter 20.000 Studenten im Rahmen der Studienreihe „Fachkraft 2020“ von Studitemps und dem Department of Labour Economics der Maastricht University.
Die Top-5 der beliebtesten Arbeitgeber bei Studenten in der Automobilbranche sind dabei:
1) BMW (26 %)
2) Audi (24 %)
3) Mercedes-Benz (18 %)
4) Volkswagen (13 %)
5) Porsche (12 %)
Der durchschnittliche Wunsch-Einstiegslohn für Studenten in der Automobilbranche liegt bei über 45.000 Euro brutto pro Jahr. Bei der Höhe der Gehaltserwartungen gegenüber den Unternehmen liegt BMW mit 43.300 Euro nur auf Platz 4 hinter Porsche (47.700 Euro), Mercedes-Benz (47.600 Euro) und Audi (46.500 Euro).
BMW vor Audi und Mercedes bei Hochschulabsolventen
Lediglich 24 Prozent der Studenten haben Sorge vor anfänglicher Arbeitslosigkeit im Automobilbereich, was im Gesamtbranchen-Ranking der Studie Platz 3 bedeutet. Diesbezüglich ist der geringste Pessimismus im Maschinen- und Anlagenbau anzutreffen (21 %), der größte hingegen mit 44 Prozent im Medien- und Verlagswesen.
Auch gehen Automobilbau-Interessierte – für die Zeit nach dem Jobeinstieg – von einer insgesamt sehr hohen beruflichen Zufriedenheit aus. Die in dieser Kategorie erreichten 7,48 von maximal 10 Punkten bedeuten abermals Platz 3 im Branchen-Ranking. Vor allem Ingenieurwissenschaftler zieht es in die Branche. Es folgen Studenten der Wirtschaftswissenschaften und aus dem Bereich der Informatik.
Andreas Wels, Founder und Managing Director Studitemps: „Die deutsche Automobilindustrie ist und bleibt eine der wichtigsten deutschen Schlüsselindustrien für angehende Akademiker. Aber nur 22 Prozent der Befragten, die es beruflich in den Automobilbau zieht, können fachbezogene Joberfahrungen vorweisen. Jobangebote für Studenten können hier ein wichtiger Baustein im Employer-Branding-Prozess für die Unternehmen sein.”