Lackpolitur Test: Große Unterschiede beim Schutz – Testsieger Sonax

Lackpolitur: Große Unterschiede beim Schutz

Polieren geht über Studieren – oder auch nicht!? Keine Frage, Polieren tun sie alle gut, aber in Sachen Lackschutz zeigen sieben der gängigsten Polituren in Deutschland große Unterschiede. Das ist das Ergebnis des aktuellen Polituren-Tests.

Die werten Kollegen der auto motor und sport haben klassische wachsbasierten Polituren von Dr. Wack, Liqui Moly und Sonax, die Acrylversiegelung Number One von Horsch sowie die oft sehr teure, teils aus den Shopping-Kanälen bekannte Konkurrenz Rocket, Nanoplast und MacBrite unter die Lupe genommen.

Zunächst muss man einräumen: Für Glanz sorgen alle sieben Produkte, die Unterschiede sind mit dem bloßen Auge kaum zu erkennen. Erst mit Messgeräten lassen sich die Unterschiede dokumentieren. Und danach liefern Sonax, Nanoplast und MacBrite die besten Ergebnisse. Doch bei manchen Produkten ist es nicht lange her mit dem Glanz.

Deutlich mehr Widerstandskraft: Lackpolitur Test

In der Waschanlage ist die schützende Wachsschicht von Nanoplast schon nach einer einzigen Wäsche abgetragen, nach zwei Wäschen ist dies bei Rocket der Fall, schwache drei Wäschen überstehen die Produkte MacBrite und Number One. Deutlich mehr Widerstandskraft zeigen mit sieben bis acht Wäschen die Klassiker Sonax, Liqui Moly und Dr. Wack.

Aufpassen müssen die Autofahrer allerdings, wenn sie die Politur auftragen. Alle sieben Produkte greifen Polycarbonat an, aus dem beispielsweise die Scheinwerfer- und Blinkerabdeckungen gefertigt sind. Bei den meisten Produkten waren die Auffälligkeiten zwar noch im grünen Bereich. Doch wer beim Auftragen unachtsam ist, erhöht die Gefahr von Spannungsrissen im Polycarbonat, weshalb Kunststoffteile besser nie mit Politur in Berührung kommen sollten.

Testsieger wurde die Sonax-Politur (14,44 € für 500 ml) mit dem Urteil sehr empfehlenswert, vor Liqui Moly, dem mit 7,56 € für den halben Liter günstigsten Mittel (empfehlenswert). Ebenfalls empfehlenswert sind Dr. Wack (16,68 €) und McBrite (9,99 €). Bedingt empfehlenswert sind die Polituren Nanoplast (12,30 €) und Rocket (10 €). Beide haben eine miserable Schutzwirkung. Nicht empfehlenswert ist Number One (10,32 €). Bei der Glanzwirkung ist Number One das schlechteste Produkt, gemessen an der Schutzwirkung die zweitschlechteste Politur. Zudem ist das Mittel auch noch aggressiv zu Polycarbonat-Lampenverglasungen.

+ via auto-motor-und-sport.de | Foto: Alexander Rentsch via Flickr/cc  

Posted on Juli 23, 2015 in Most wanted, MotorBlog News

Browse Content Tags (Back to Top)