[Feature] Smart fortwo electric-drive: Lautlos durch Manhattan

Feature Smart fortwo electric-drive

Tanken an der normalen Haushaltssteckdose, eine Reichweite von 135 Kilometern – Smart geht mit der electric-drive-Version in Serie. Angesichts der großen Nachfrage hat die Mercedes-Tochter die anfänglich geplanten 1000 Einheiten zunächst auf 1500 erhöht. Das Interesse scheint zu bestehen – und das ist verständlich. Der Elektro-Smart fährt sich wirklich gut und eigentlich nicht anders als ein «normales» Auto, das steht nach ersten Testfahrten quer durch Manhattan fest.

Einige Unterschiede gibt es aber doch. Der gravierendste ist wohl das Starten der Maschine. Das nämlich erfolgt absolut lautlos. Wird der Schlüssel im Zündschloss gedreht, ist lediglich an den Anzeigen zu erkennen, dass der Elektromotor startbereit ist. Ein leichter Druck auf das Gaspedal, und der Smart rollt los. Von nun an geht es ruckfrei stetig voran. Unhörbar für die Insassen – aber auch die Passanten. Ein Punkt, mit dem sich die Techniker aller Elektroautohersteller bereits auseinandersetzen. Neben Fußgängern und Radfahrern sind vor allem Kinder und Blinde gefährdet, da sich alle an einer bestimmten Geräuschkulisse orientieren.



Ein weiterer Knackpunkt ist die Reichweite. Da soll der jetzt mit einer Lithium-Ionen-Batterie (Speicherkapazität: 16,5 Kilowattstunden) ausgerüstete Smart bis zu 135 Kilometer schaffen. Das sollte für den Einsatz im reinen Stadtverkehr absolut ausreichend sein. Der mit einer Nickel-Metallhydrid-Batterie bestückte Elektro-Smart der ersten Generation schaffte 100 Kilometer. Die Haltbarkeit der neuen Batterie gibt Smart unter Berufung auf den Zulieferer Tesla aus den USA mit knapp zehn Jahren an. Die Kosten für diese Lithium-Ionen-Batterien liegen derzeit in etwa bei 500 Euro pro Kilowattstunde Leistung. Vor einem knappen Jahr waren es noch 1000 Euro. In drei bis fünf Jahren, so die Vorhersage von Experten, wird der Preis unter die 200-Euro-Marke gefallen sein.

Untergebracht ist die Batterie weiterhin zwischen den Achsen – so bleibt das Raumangebot im Smart unangetastet. Allerdings wiegt die Elektrovariante 150 Kilogramm mehr als die Version mit Verbrennungstriebwerk. Der Elektromotor leistet maximal 41 PS. Das aber nur, wenn das Gaspedal schlagartig, also als Kickdown, durchgedrückt wird. So sprintet der Winzling in etwas mehr als sechs Sekunden aus dem Stand auf Tempo 60. Im normalen Fahrbetrieb leistet das zweistufig (Start und Fahrt) ausgelegte Elektro-Aggregat 26 PS. Auch das reicht allemal aus, um im Stadtverkehr locker mitzuschwimmen.

Ein kritischer Punkt des ganzen Elektroantriebs-Systems ist derzeit noch das Thema Aufladung. Der Smart kann zwar problemlos an jeder Haushaltssteckdose mit neuer Energie versorgt werden – die Kosten für 100 Kilometer liegen zwischen 2,50 und 3 Euro, eine komplette Ladezeit beträgt acht Stunden. Öffentliche Ladestationen sind indes derzeit noch eine Rarität.

Für Pitt Moos, Marketing-Chef bei Smart, gilt es nun, den Markt kennenzulernen. «Die Technik kennen wir. Da sind wir gut aufgestellt. Doch wir wissen nicht, welche Ansprüche die Kunden an ein Elektroauto haben.» Die nächsten Monate und sicher auch Jahre würden zeigen, welche Wünsche der Kunden es zu berücksichtigen gebe und welche Arten bislang noch nicht einmal angedachter Probleme auftreten könnten. Moos weist in diesem Zusammenhang auf eine entsprechende Infrastruktur hin, die entscheidend für den Erfolg des Elektroautos sein werde. Wann und wo kann ich am besten die Batterie laden? Wie wichtig sind Schnelllade-Stationen? Gibt es spezielle Parkplätze für E-Autos? Wie wird der Strom abgerechnet? «Einige Kunden werden anfangs sehr früh ans Nachladen denken, weil sie unsicher sind, wie lange die Energie hält. Wenn vergessen wird, das Auto über Nacht an die Steckdose zu hängen, gibt es morgens möglicherweise ein Problem», sagt Moos. Doch Erfahrungen aus dem Testbetrieb zeigen, dass solche Schwierigkeiten nach einer Eingewöhnungszeit passé sind.

>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt Green“ bei TechFieber Motor / MotorFieber

Posted on Juni 23, 2010 in Green, MotorBlog News

Browse Content Tags (Back to Top)