Mit dem MotoPilot bietet Blaupunkt erstmals ein Navigationssystem für motorisierte Zweiräder an, das die TravelPilot-Serie ab Juli 2013 komplettieren wird.
Unter anderem ausgestattet mit einem SiRF Atlas V-Dual-Core-Prozessor, 4 GB Speicher, Kartenmaterial von TomTom Maps für Gesamteuropa und Lifetime-Updates verfügt das System außerdem über eine Bluetooth-Verbindung zur Kopplung an die Helme und Headsets diverser Hersteller.
Via GPX-Format sind zudem Routenplanungen sowie deren komfortabler Im- und Export aller gängigen Portale möglich.
Schlagfest und wasserdicht ist das neue Motorradnavigationssystem von Blaupunkt laut Hersteller ein robuster, vielseitiger und zuverlässiger Orientierungshelfer. Mit stabilem RAM MOUNT und der aktiven Halterung hochkant am Lenker montiert, soll das System mit seinem transreflektivem Farbdisplay auch bei Sonneneinstrahlung gut ablesbare Routingergebnisse liefern.
Orientierungshilfe erhält der Fahrer durch 2D- bzw. 3D-Kartenansichten inklusive automatischer Zoom-Stufen, Tipp-Zoom, realitätsnahen Darstellungen von Kreuzungs- und Abbiegesituationen und einen Fahrspurassistenten inklusive Real View.
Das Routing erfolgt entweder klassisch über die Eingabe angestrebter Zielorte oder über den Aufruf bereits aufgezeichneter beziehungsweise über Community-Websites heruntergeladener Routen. Dabei sorgt ein integrierter 4 GB fassender Speicher – erweiterbar durch optionale Micro-SD-Karte um maximal weitere 32 GB – unter anderem für die Möglichkeit einer nahezu unbegrenzten Datenablage. Bei der Routenplanung können Autobahnen, Bundesstraßen oder vorher bestimmte Streckenabschnitte individuell ausgeschlossen werden.
Der Biker erhält die Sprachanweisungen inklusive Straßennamen und Verkehrsschildern (Text-to-Speech) über ein optionales Headset oder direkt über das bereits in seinem Helm integrierte Kommunikationssystem. Dabei ist MotoPilot via Bluetooth V.2.1 kompatibel mit den Profilen HFP, HSP und A2DP aller gängigen Herstellerprodukte.
Die Energieversorgung erfolgt über das Bordnetz beziehungsweise einen Li-Polymer- Akku, der abhängig vom Einsatz der Hintergrundbeleuchtung sowie der Häufigkeit von Dateneingaben und -abrufen bis zu mehreren Stunden einsatzfähig ist.