Wiedersehen macht Freude: Die einstige britische Kult-Sportwagenmarke MG ist zurück in Europa. Mit dem MG Marvel R und dem MG MG5 sollen zwei weitere Modelle neben dem elektrischen Geländewagen ZS und dem EHS mit Plug-in-Hybrid noch in diesem Jahr in den Handel kommen. mehr »
Ein spannendes Live-Programm wird diese Woche bei dem ersten Innovatour-Kongress des Startups Innovatour geboten. Vom 23.-26. März 2021 wird live aus dem Innoport in Reutlingen gestreamt. Man kann sich auf 40 hochkarätige Sprecher aus den Schwerpunktbereichen Smart Mobility, Consumer Electronics, Biotech sowie Fintech/Insurtech freuen. mehr »
Bei Mercedes läuft sich eine neue C-Klasse warm. Die nächste Generation der meistverkauften Limousine aus Stuttgart soll im Juni in den Handel kommen, teilte der Hersteller bei abschließenden Testfahrten mit, nannte aber noch keine Preise. mehr »
Der Porsche-Generalimporteur in Pakistan soll über zwei Jahre lang Anzahlungen für teure Sportwagen des Stuttgarter Sportwagenherstellers wie den 911er, Panamera oder Taycan kassiert und diese dann nicht geliefert haben. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche.
Die Polizei in Pakistan geht inzwischen von einem Schaden in Höhe von 800 bis 900 Millionen Pakistanische Rupien aus, das sind umgerechnet rund 4,5 Millionen Euro. mehr »
Intelligente Unterstützung in Echtzeit: Porsche stattet seinen Car Configurator mit einer neuen Beratungsfunktion aus, die auf Künstlicher Intelligenz basiert. Dank der so genannten Porsche „Recommendation Engine“ erhält jeder Nutzer während der Konfiguration Vorschläge für individuelle Fahrzeugoptionen. mehr »
Solarenergie fürs Autos ist nicht ganz neu. Aber als vor über zwanzig Jahren erste Autohersteller Solarmodule in den Schiebedächern ihrer Luxuslimousinen integrierten, lieferten die allenfalls genügend Strom für den Standlüfter. Spätestens seit mit dem Siegeszug der E-Autos das Ringen um maximale Reichweiten eingesetzt hat, will man die Sonne stärker anzapfen. mehr »
Renault mit geringstem CO2-Ausstoß – Opel bester deutscher Hersteller – CO2-Ausstoß von Citroën und Fiat gestiegen wegen Corona-Boom von Wohnmobilen. mehr »
Wer mit einem Gespann unterwegs ist, kümmert sich meist nur um die zulässige Anhängelast und die Gesamtmasse. Leicht wird vergessen, dass man mit einem Gespann längst nicht auf jeder Bergstraße fahren darf. Und auch die Gesamtmasse ist oft im Kleingedruckten eingeschränkt und damit geringer als gedacht. mehr »
Bringt Renault den Kleinwagen R5 wieder? Könnte sein, zumindest enthüllten die Franzosen kürzlich den Renault 5 Prototype. Das vollelektrische Konzeptauto orientiert sich eindeutig am klassischen Knuddeldesign des R5. Den erfolgreichen Kleinwagen baute Renault von 1972 bis 1996 und machte ihn der Werbung zum «kleinen Freund».
Die Studie weckt mit den breit ausgestellten Kotflügeln zudem Erinnerungen an den Sportwagen R5 Turbo, der sich auch im Renneinsatz austoben durfte.
Die Studie sei von der Vergangenheit inspiriert, orientiere sich dabei aber entschieden Richtung Zukunft und stehe exemplarisch für die neue Ausrichtung der Marke, so Hersteller Renault.
Zu einer etwaigen Serienproduktion hat Renault Deutschland allerdings noch keine Informationen vorliegen. Allerdings feiert das Ur-Modell 2022 sein 50jähriges Jubiläum – das wäre zumindest ein passender Zeitpunkt für eine Neuauflage.
Fotos: Hersteller/Renault
Wer im Dunkeln einem neuen Rolls-Royce Ghost begegnet, fühlt sich bisweilen ans nächtliche Athen erinnert.
Seitdem beim Generationswechsel der Luxuslimousine 2020 der ohnehin tempelförmigen Kühlergrill aufwendig mit LED-Technik illuminiert wurde, strahlt er auf der Straße wie die Akropolis über der Stadt.
Damit liege Rolls-Royce voll im Trend, sagt Frank Huber, der beim Zulieferer Hella in Lippstadt den Lichtbereich verantwortet: «Wir spüren deutlich, dass Hersteller mehr denn je auf der Suche nach innovativen Lichtlösungen sind, um ihren Fahrzeugen einen einzigartigen Charakter zu verleihen.»
Den Anfang hat vor zwei Jahren BMW mit der dritten Auflage des X6 gemacht, dessen Optionsliste mit einem sogenannten Iconic Glow aufwartet: Wie vorher nur bei Showcars, Designstudien und wild getunten Fahrzeugen ohne Straßenzulassung, haben die Bayern im Chromrahmen um den Kühlergrill mehr als ein Dutzend LED installiert.
Deren L mehr »
Foto: NSU Ro80 mit Wankelmotor / CC BY-SA 2.0 de
Keine Hubbewegungen, kaum Vibrationen, dafür rotierende Teile und ein geschmeidiger Motorlauf. Der Rotationskolbenmotor, auch Wankelmotor oder Wankel genannt, bietet einige Vorzüge. Allerdings auch ein paar Nachteile. Mazda will das Antriebskonzept demnächst reanimieren.
Der Name Wankel stammt vom Tüftler Felix Heinrich Wankel. In den 1930er Jahren entwickelt er neue Motoren, konzipiert eine Drehkolbenmaschine und erfindet 1954 den Rotationskolben-Motor. Drei Jahre später konstruiert ein NSU-Mitarbeiter den heute als Wankel bekannten Kreiskolben-Wankelmotor.
Das Grundprinzip: Im Gegensatz zum Hubkolbenmotor verwendet der Wankel einen dreiecksförmigen Kreiskolben, der in einer ovalen Kammer rotiert und sich hierbei um die eigene Achse dreht. Die freiwerdende Energie wird hier gleich als Drehbewegung weitergegeben. Ein geschmeidiger, turbinenähnlicher Lauf entsteht. Zudem entfallen viele vom Hubkolbenmotor bekannte Bauteile. Anfangs besitzen die Motor mehr »
Volkswagen will bei rund 56.000 Exemplaren des Golf 8 Software-Probleme mit einem Update beheben. Der Konzern betonte, es handele sich dabei nicht um einen verpflichtenden Rückruf sowie «keine sicherheitsrelevanten Themen», sondern um eine freiwillige Aktion. mehr »