Mercedes-Benz Technology: Daimler sucht strategischen Partner für Engineering-Tochter MBTech

 [MotorBusiness]  Daimler sucht strategischen Partner für MBTech

Daimler will die kommerziell enttäuschende Engineering-Tochter MBtech neu ausrichten. „Wir suchen einen strategischen Partner, wollen aber langfristig wesentliche Teile an MBTech halten“, sagte eine Unternehmenssprecherin auf Nachfrage der „Automobilwoche“. Seit geraumer Zeit kursieren in der 2.600 Mitarbeiter starken Belegschaft in Stuttgart und an anderen Standorten Gerüchte, wonach der Einstieg eines chinesischen Unternehmens kurz vor dem Abschluss steht. Dies dementiert Daimler entschieden. mehr »

Posted on Juli 23, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] Suzuki droht VW mit Ende der Kooperation – liebäugelt nun mit Fiat

[MotorBusiness] Suzuki droht VW mit Ende der Kooperation - liebäugelt nun mit Fiat Der Volkswagen-Partner Suzuki hat seinen Unmut über die 2009 gestartete Zusammenarbeit mit VW bekräftigt und . „Die Zusammenarbeit mit Fiat verläuft seit Jahren sehr gut und vertrauensvoll. Es ist gut vorstellbar, dass eine Vertiefung der Partnerschaft zu beiderseitigem Vorteil wäre“, sagte ein hochrangiger Suzuki-Manager der „Automobilwoche“. „Die Kooperation mit VW dagegen ist immer noch auf dem Stand der Prüfung, bislang aber ohne Ergebnisse.“ mehr »

Posted on Juli 23, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

Neues Coupé auf Basis des SUV M-Klasse: Daimler plant neue Mercedes-Baureihe im US-Werk in Alabama

USA-Mercedes: Daimler plant neue Baureihe in Tuscaloosa

Die Daimler AG wird voraussichtlich schon ab 2015 ein fünftes Modell im Werk nahe Tuscaloosa (US-Bundesstaat Alabama) auflegen. Die Fachzeitschrift Automotive News Europe berichtet unter Berufung auf Quellen im Unternehmen, geplant sei ein völlig neues Coupé auf Basis des SUV M-Klasse. Der Ableger solle demnach die Modellbezeichnung MLC tragen. Ein Unternehmenssprecher wollte dazu keine Stellung nehmen. mehr »

Posted on Juli 23, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorVIP] Ludwig Willisch leitet künftig USA-Geschäft von BMW

 [MotorVIP] Ludwig Willisch leitet künftig USA-Geschäft von BMWDer langjährige BMW-Manager Ludwig Willisch (54) übernimmt nach Informationen der „Automotive News Europe“ ab 1. Oktober das Amerika-Geschäft des Münchner Autobauers und löst Jim O’Donnell (61) ab. Der künftige CEO von BMW USA hatte bislang unter anderem die Leitung der Vertriebsregionen Europa und Japan der BMW Group inne. Der aus Schottland stammende O’Donnell hatte die US-Geschäfte von BMW seit Juli 2008 geleitet und geht nun in Rente. mehr »

Posted on Juli 23, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

Opel baut neues Flaggschiff – Marktstart Ende 2016

Opel baut neues Flaggschiffs - Marktstart Ende 2016 Opel startet mit den Arbeiten für ein neues Flaggschiff und plant nach Informationen der Fachzeitschrift „Automotive News Europe“ den Marktstart für Ende 2016/Anfang 2017. Der Opel-Vorstand sieht demnach ein Potenzial von 20.000 Einheiten im Jahr und will das Modell auf einer GM-Architektur positionieren. Ein Sprecher wollte das auf Anfrage der Zeitschrift nicht kommentieren. mehr »

Posted on Juli 23, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

Schwedenstahl brummt: Volvo weiter auf der Überholspur

feature volvo s60

Der schwedische Nutzfahrzeug- und Motorenhersteller Volvo hat im zweiten Quartal seinen Wachstumskurs fortgesetzt. Die Krise sei überstanden, schreibt der scheidende Vorstandschef Leif Johansson im am Freitag veröffentlichten Quartalsbericht an die Aktionäre.

Aufgrund der Erholung auf den gesättigten Märkten und der starken Nachfrage in den Schwellenländern stiegen die Erlöse von April bis Juni um 15 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum auf 79 Milliarden schwedische Kronen (8,7 Mrd Euro). Unter dem Strich verdienten die Schweden, die als einer der Hauptkonkurrenten von Daimler zählen, 5,24 Milliarden Kronen. mehr »

Posted on Juli 22, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

Rentner-Mobilität: Jeder 3. Neuwagen geht an die Ü60, sagt Studie

Jeder dritte private Neuwagen in Deutschland wird von einem Fahrer aus der Altersgruppe 60 plus erworben. Dies geht aus einer Studie des CAR-Autoforschung-Centers der Universität Duisburg-Essen hervor. „Auf die Generation Ü60 entfallen damit mehr Neuwagenverkäufe als auf sämtliche Käufer, die jünger als 40 Jahre alt sind“, sagte Auto-Experte Ferdinand Dudenhöffer der dpa.

Der Liebling der älteren Käufer ist der Studie zufolge der Golf Plus, 69 Prozent gingen an Über-60-Jährige. Auch der Opel Meriva sowie die B- und C-Klasse-Fahrzeuge sind bei Älteren beliebt. Das Fahrzeug mit dem kleinsten Ü60-Anteil ist der Mini.

Die deutschen Autobauer (Audi, BMW, Ford, Mercedes, Opel, Porsche, VW) sind bei den Ü60-Käufern stärker vertreten als die Importeure: 58 Prozent aller Neuwagen, die an die Ü60 verkauft werden, stammen von deutschen Autobauern. mehr »

Posted on Juli 18, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

MotorBusiness: Volkswagen fährt erneut Rekord in China ein

Erstmals in einem Halbjahr hat Volkswagen in China mehr als eine Million Autos verkauft. Der Absatz stieg im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 16,4 Prozent auf 1 106 500 Autos, wie das Unternehmen am Freitag in Peking mitteilte. Europas größter Autobauer festigte seine Position als Marktführer in China und erreichte einen Marktanteil von 19 Prozent. „Es war wieder ein erfolgreiches Quartal“, sagte der China-Chef der Volkswagen-Gruppe, Karl-Thomas Neumann, in Peking. Zum ersten Mal werde Volkswagen in diesem Jahr in China mehr als zwei Millionen Autos verkaufen. mehr »

Posted on Juli 15, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

Audi-Chef Stadler: Werk in den USA ist beschlossen

Audi-Werk in den USA Der Autobauer Audi konzentriert sich zunehmend auf die Vereinigten Staaten. Ein Audi-Werk in den USA sei beschlossene Sache, sagte Audi-Chef Rupert Stadler in einem Interview der Fachzeitschrift „Automotive News Europe“. „Dass wir in Nordamerika neue Kapazitäten brauchen, ist für mich ganz klar. Die Frage ist jetzt nur noch der Zeitpunkt.“

Ein Audi-Sprecher bestätigte der dpa am Wochenende in München, dass in den kommenden drei Jahren über den Ort, die zu produzierenden Modelle, Höhe der Investitionen und Kapazität entschieden werde. Nicht bestätigen wollte er Informationen von „Automotive News Europe“ aus Konzernkreisen, wonach auch ein Motoren- und Getriebewerk in den USA beschlossen sei. mehr »

Posted on Juli 11, 2011 in Deutschland, MotorBlog News, MotorBusiness

MotorBusiness: Audi und BMW glänzen mit Absatzrekord

Die Autobauer BMW und Audi jagen sich weiter um den Titel des erfolgreichsten bayerischen Premiumherstellers. Bei den Absatzzahlen im ersten Halbjahr 2011 hatten die Münchner die Nase vorn: Wie BMW am Donnerstag mitteilte, erhöhten sich die Verkaufszahlen weltweit um 17,8 Prozent auf 689.750 Autos. Der Ingolstädter Konkurrent Audi verbuchte ein Plus von 17,7 Prozent und verkaufte nach eigenen Angaben 652.940 Wagen.

Beide Hersteller sprachen von Auslieferungsrekorden. Während Ian Robertson, BMW-Vorstandsmitglied für Vertrieb und Marketing aber für das zweite Halbjahr ein moderates Wachstum ankündigte, will Audi den Verkauf im traditionell schwächeren zweite Semester mit den speziell für Europa wichtigen Modellen A6 Avant und den Audi Q3 anheizen.

Der größte Einzelmarkt für BMW war im ersten Halbjahr Deutschland mit knapp 150.000 verkauften Autos, gefolgt von den USA (143.521 Wagen) und China auf Platz drei mit 121.614 Autos. Au mehr »

Posted on Juli 9, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] Ford: Europa-Boss Stephen Odell attackiert Europäische Kommission

 [MotorBusiness] Ford: Europa-Boss Stephen Odell attackiert Europäische KommissionNach dem Inkrafttreten des Freihandelsabkommens zwischen Europa und Südkorea hat Ford-Europachef Stephen Odell der EU-Kommission eine Benachteiligung der hiesigen Industrie vorgeworfen. „Selbst wenn der Automobilhandel zwischen Europa und Südkorea ohne tarifäre oder versteckte Handelshemmnisse ablaufen sollte, ist er beim Volumen absolut nicht ausgeglichen“, sagte Odell im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. mehr »

Posted on Juli 9, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

[MotorBusiness] ZDK will Bürokratie im Autohandel abbauen

Angesichts ständig wachsender Informationspflichten des Autohandels für Verbraucher plädiert der Zentralverband Deutsches Kfz-Gewerbe (ZDK) für einen radikalen Bürokratieabbau. „Inzwischen muss – bildlich gesprochen – für jeden Kaufvorgang ein ganzer Baum gefällt werden, um das nötige Papier zu produzieren“, sagte ZDK-Präsident Robert Rademacher im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Mit Blick auf gesetzlich vorgeschriebene Informationen zu Krediten, Versicherungen und demnächst zur Reifenkennzeichnung fügte er hinzu: „Das Mehr an Informationen ist für den Verbraucher nicht mehr überschaubar und daher kontraproduktiv.“ mehr »

Posted on Juli 9, 2011 in MotorBlog News, MotorBusiness

Browse Content Tags (Back to Top)