Das Debakel um den geplanten neuen Hauptstadtflughafen BER findet kein Ende: Die Flughafen-Gesellschaft Berlin-Brandenburg hat die zuletzt für den 27. Oktober 2013 geplante Eröffnung abermals abgesagt, berichtet die „Bild“. Die Zeitung beruft sich auf interne Unterlagen.
Demnach sei ein BER-Start aufgrund massiver Baufehler frühestens 2014 möglich. „Die FBB informierte am 18.12.2012 die Gesellschafter und die anwesenden Firmenvertreter […] über die Terminabsage“, heißt es in einem Vermerk einer BER-Baufirma. mehr »
Daimler-Konzernbetriebsrat Erich Klemm will in diesem Jahr Regelungen für Leiharbeiter in der Verwaltung und der Entwicklung durchsetzen, nachdem es schon seit längerem entsprechende Vereinbarungen für die Produktion gibt. „Dabei soll der Geist des Tarifvertrags und des Gesetzes sichergestellt werden: Es dürfen keine Dauerarbeitsplätze mit Leiharbeit belegt sein. Sie sollen nur vorübergehend verpflichtet werden“, sagte Erich Klemm, Vorsitzender des Konzernbetriebsrats von Daimler, im Interview mit der Automobilwoche. mehr »
Potenzielle Käufer des vollelektrischen Smart von Daimler müssen sich auf Lieferzeiten von mehr als neun Monaten einstellen. „Die Wartezeit für einen Smart ed beträgt derzeit bis Oktober. Das ist ein Desaster, denn erste Kunden springen schon wieder ab“, sagte ein großer Smart-Händler der Automobilwoche.
[shared_nggallery id=23 count=40 width=110 height=110 url=http://photos.techfieber.de]
Daimler machte auf Nachfrage keine Angaben zur Lieferzeit, räumte aber ein, dass Kunden vorerst nur sukzessive bedient werden können. Der Hochlauf einer neuen Technologie erfolge langsamer als bei konventionellen Autos. mehr »
Das Münster Tatort Duo Axel Prahl und Jan Josef Liefers bekommt eine neue Rolle: Die beiden spielen für Toyota Szenen von berühmten Filmen nach. Damit bewerben sie in der Kampagne „Großes Kino“ den neuen Toyota Auris.
Für die Werbekampagne wurden sechs bekannte Filmszenen neu interpretiert. Fünf davon sind schon erschienen. Bei dem neuesten Clip legen sich die beiden Schauspieler in dem Auris ein ganzes Stück tiefer und gehen auf Tauchgang. mehr »
Audi konkretisiert ihre Pläne für das neue Werk in Mexiko. „Ab Mitte 2014 beginnt der Anlagenaufbau in San José Chiapa. Zum Produktionsstart im Mai 2016 werden wir etwa 3.800 Beschäftigte an Bord haben“, zitiert die Automobilwoche den Audi Projektchef Personal Mexiko, Mattias Rust, aus internen Veröffentlichungen. Audi startet in Mexiko mit einer Jahresproduktion von rund 150.000 Einheiten des Geländewagens Q5. mehr »
Volkswagen will in Deutschland und Europa künftig stärker als bisher ins Geschäft mit Gebrauchtwagen einsteigen. „Neben der Kundenzufriedenheit liegt ein ganz klarer Fokus auf der deutlichen Ausweitung unseres Gebrauchtwagengeschäfts“, sagte der VW-Vertriebschef für Deutschland, Thomas Zahn, im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. mehr »
VW-Boss Martin Winterkorn setzt große Erwartungen in das geplante Billigauto, das ab 2016 auf den Markt kommen soll: Das sei „ein wichtiges Projekt“, schwor er nach Informationen des Nachrichtenmagazins „Focus“ kürzlich in Dresden die obersten Führungskräfte des Konzerns auf das Projekt ein.
In Ländern wie Indien und China sei „Basismobilität zum geringsten Preis“ gefragt. Man peile deshalb für solche Märkte eine Reihe von Modellen zu Preisen zwischen 6.000 und 7.000 Euro an. mehr »
Der Sportwagenbauer Porsche bleibt in den USA auf der Überholspur und hat seinen Absatz 2012 um ein Fünftel gesteigert. Alleine im Dezember legte die VW-Tochter um 61 Prozent auf gut 2.950 Autos zu, wie das Unternehmen am Donnerstag mitteilte. Im gesamten Jahr brachte Porsche mehr als 35.000 Neuwagen auf die Straße und damit so viele wie nie zuvor in den USA. mehr »
Autoexperte Ferdinand Dudenhöffer rechnet für 2013 mit dem härtesten Jahr für die Automobilbranche in Europa seit Jahrzehnten. „Die europäische Autoindustrie – insbesondere Südeuropa – steht vor ihrer größten Belastungsprobe seit dem zweiten Weltkrieg“, sagte der Direktor des CAR-Center Automotive Research an der Universität Duisburg-Essen der Tageszeitung „Die Welt“. mehr »
China dürfte Europa in diesem Jahr erstmals bei der Autoproduktion abhängen. Wie die britische „Financial Times“ heute unter Berufung auf fünf Prognose-Institute schreibt, würden in China 2013 rund 19,6 Millionen Autos produziert, in Europa dagegen 18,3 Millionen. Ein Grund sei die Euro-Schuldenkrise, die zu einem Einbruch der Nachfrage in Europa geführt hat. mehr »
Die südkoreanische Hyundai-Motor-Gruppe hat ihren weltweiten Höhenflug mit erstmals mehr als sieben Millionen verkauften Autos 2012 fortgesetzt. Der Konzern erwartet für 2013 allerdings ein etwas moderateres Wachstum als in den vergangenen Jahren. Konzernchef Chung Mong Koo nannte es am Mittwoch in Seoul als Ziel, weltweit 7,41 Millionen Autos abzusetzen. mehr »
Daimler-Chef Dieter Zetsche will im Kampf gegen die enteilten Rivalen BMW und Audi noch in seiner eigenen Amtszeit möglichst viel Boden gut machen. Der Autobauer wolle bei Absatz und Profitabilität in den nächsten Jahren deutlich aufholen, sagte Zetsche heute der „Börsen-Zeitung“.
Er habe „natürlich den persönlichen Ehrgeiz, dass wir nicht bis 2020 brauchen, sondern schon während meiner eigenen Verantwortung deutlich nach vorn kommen. Zetsches Vertrag läuft noch bis Ende 2013. mehr »