eCars: Mercedes-Tochter AMG entwickelt reines Elektroauto

AMG Elektroauto

Das Thema Elektromobilität wirde beim Daimnler-Konzern in Stuttgart immer grösser geschrieben. Letztes Indiz hierfür: Der Konzern hat angekündigt, zusätzlich zu seiner breiten Offensive mit Plug-in-Hybriden über die Tochtergesellschaft AMG einen rein batteriebetriebenen Sportwagen auf den Markt zu bringen – wohlgemrkt auch um den CO2-Ausstoß der Flotte zu senken. mehr »

Posted on Jan. 21, 2019 in MotorBlog News

Mehr als 600 Förderanträge für StreetScooter der Post

Für den vollelektrischen Kleintransporter StreetScooter wurden von Januar bis November 2018 mit 6.036 die meisten Anträge auf Förderung gestellt. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche unter Berufung auf Unterlagen des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle BAFA. Damit liegt die Deutsche Post-Tochter StreetScooter im Jahr 2018 uneinholbar vor dem Renault Zoe (4.170) und dem Smart Fortwo (3.251).Es folgen BMW i3 (3.019) und Nissan Leaf (1.970).

Der Umweltbonus soll die Nachfrage nach umweltfreundlichen Elektroautos fördern. Die Anträge können beim BAFA eingereicht werden. Mehr als die Hälfte aller Anträge kommen von Unternehmen (59 Prozent), die die Fahrzeuge für ihre Flotten kaufen oder leasen. Der Marktanteil deutscher Autohersteller beläuft sich im Jahresverlauf auf 65 Prozent.
Der Umweltbonus ist im Juli 2016 gestartet. Seit Beginn bis Ende November 2018 hat BMW die meisten Anträge auf sich vereint (15.077), gefolgt von Volkswagen und Smart. StreetScooter steht auf Rang 5. Der neue Hersteller hatte seine Serienproduktion im April 2016 aufgenommen.

Posted on Dez. 19, 2018 in MotorBlog News

Nach tödlichem Unfall: Autonome Uber Autos dürfen wieder fahren

Der Taxi-Rivale Uber kann seine Roboter-Autos jetzt wieder auf US-Straßen testen. Der Bundesstaat Pennsylvania gibt dem Fahrdienst-Vermittler grünes Licht für Testfahrten in der Nähe von Pittsburgh. Nach dem tödlichen Unfall im März müssen ab einer Geschwindigkeit von 40 km/h nun zwei Menschen an Bord sein.

theinformation.com

 

Posted on Dez. 19, 2018 in MotorBlog News

Liefer-Roboter Yape holt German Design Award #VIDEO

Liefer-Roboter Yape Design

Roboter können ja so schön sein – siehe „YAPE“. Diese Kürzel steht für „Your Autonomous Pony Express“”. Damit ist ein selbstfahrender Roboter gemeint, der mit zwei Rädern, maximaler Flexibilität bei minimalem Wendekreis daherkommt.



Die runden Formen sind laut Hersteller „eine Hommage an die Autoindustrie“ und die Hauptmerkmale des selbstfahrenden Liefer-Roboters YAPE. Diese zu 100 Prozent italienische Lösung für die letzte Meile wurde nun mit dem German Design Award 2019“, einem der weltweit renommiertesten Preise für Industriedesign, ausgezeichnet.

Das von der Yape GmbH entwickelte Fahrzeug konnte sich in der Kategorie der ?Utility Vehicles“ gegenüber internationalen Produkten für Industrie und Logistik behaupten. Die Preisverleihung findet am 8. Februar im Rahmen eines Galaabends in Frankfurt am Main statt. ?YAPE wirkt mit seinem abgerundeten Design ausgesprochen freundlich und ansprechend. Es ist die perfekte Lösung für die letzte Meile“, schreibt die Jury in ihrer Begründung. Das Fahrzeug sei eine außergewöhnliche Alternative zur Lieferung von Waren durch Drohnen.

Der ?German Design Award“ wird vom German Design Council verliehen.

YAPE steht für Your Autonomous Pony Express”. Dabei handelt es sich um das erste selbstfahrende Elektrofahrzeug für Lieferungen im urbanen Bereich, das vollständig in Italien entwickelt und hergestellt wurde. YAPE ist einzigartig und für historische Stadtzentren besonders geeignet – und zwar sowohl auf Gehsteigen (mit einer Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h) als auch auf Radwegen (mit bis zu 20 km/h), wobei mit einer Akkuladung rund 80 km zurückgelegt werden können.

YAPE fährt auf zwei Rädern, die mit autonomen Elektromotoren ausgestattet sind. Diese minimieren den Energieverbrauch und maximieren die Beweglichkeit, wobei der Roboter Standdrehungen durchführen und Hindernisse wie Bordsteinkanten oder Straßenbahnschienen leicht überwinden kann.

Das YAPE-System basiert auf einer Plattform, die es dem Nutzer ermöglicht, den Roboter über eine App beispielsweise zu sich nach Hause zu bestellen. Im eigens eingerichteten Fach kann ein Paket mit bis zu 70 Kilogramm Gewicht verstaut und anschließend der Roboter zum Empfänger geschickt werden.

Die Adresse kann auch automatisch von der GPS-Position des auf der Plattform registrierten Empfängers bestimmt werden.

Posted on Dez. 5, 2018 in MotorBlog News

Liefer-Roboter Yape holt German Design Award #VIDEO

Liefer-Roboter Yape Design

Roboter können ja so schön sein – siehe „YAPE“. Diese Kürzel steht für „Your Autonomous Pony Express“”. Damit ist ein selbstfahrender Roboter gemeint, der mit zwei Rädern, maximaler Flexibilität bei minimalem Wendekreis daherkommt.



Die runden Formen sind laut Hersteller „eine Hommage an die Autoindustrie“ und die Hauptmerkmale des selbstfahrenden Liefer-Roboters YAPE. Diese zu 100 Prozent italienische Lösung für die letzte Meile wurde nun mit dem German Design Award 2019“, einem der weltweit renommiertesten Preise für Industriedesign, ausgezeichnet.

Das von der Yape GmbH entwickelte Fahrzeug konnte sich in der Kategorie der ?Utility Vehicles“ gegenüber internationalen Produkten für Industrie und Logistik behaupten. Die Preisverleihung findet am 8. Februar im Rahmen eines Galaabends in Frankfurt am Main statt. ?YAPE wirkt mit seinem abgerundeten Design ausgesprochen freundlich und ansprechend. Es ist die perfekte Lösung für die letzte Meile“, schreibt die Jury in ihrer Begründung. Das Fahrzeug sei eine außergewöhnliche Alternative zur Lieferung von Waren durch Drohnen.

Der ?German Design Award“ wird vom German Design Council verliehen.

YAPE steht für Your Autonomous Pony Express”. Dabei handelt es sich um das erste selbstfahrende Elektrofahrzeug für Lieferungen im urbanen Bereich, das vollständig in Italien entwickelt und hergestellt wurde. YAPE ist einzigartig und für historische Stadtzentren besonders geeignet – und zwar sowohl auf Gehsteigen (mit einer Höchstgeschwindigkeit von 6 km/h) als auch auf Radwegen (mit bis zu 20 km/h), wobei mit einer Akkuladung rund 80 km zurückgelegt werden können.

YAPE fährt auf zwei Rädern, die mit autonomen Elektromotoren ausgestattet sind. Diese minimieren den Energieverbrauch und maximieren die Beweglichkeit, wobei der Roboter Standdrehungen durchführen und Hindernisse wie Bordsteinkanten oder Straßenbahnschienen leicht überwinden kann.

Das YAPE-System basiert auf einer Plattform, die es dem Nutzer ermöglicht, den Roboter über eine App beispielsweise zu sich nach Hause zu bestellen. Im eigens eingerichteten Fach kann ein Paket mit bis zu 70 Kilogramm Gewicht verstaut und anschließend der Roboter zum Empfänger geschickt werden.

Die Adresse kann auch automatisch von der GPS-Position des auf der Plattform registrierten Empfängers bestimmt werden.

The post Liefer-Roboter Yape holt German Design Award #VIDEO appeared first on TechFieber.de.

Posted on Dez. 5, 2018 in MotorBlog News

Heisser Scheiss: BRABUS veredelt neue Mercedes A-Klasse #Tuning

BRABUS Mercedes A-Klasse 2019 Tuning

 

Exklusive Optik, individuell und sportlich: Der deutsche Tuner Brabus hat sich die neue Mercedes A-Klasse vorgenommen. Mit dem BRABUS PowerXtra B 25 S Performance Upgrade steigt die Leistung des A 250 Benziners auf 199 kW / 270 PS und 430 Nm Drehmoment. Damit sprintet der Kompaktsportler in nur 5,9 Sekunden von 0 – 100 km/h. mehr »

Posted on Dez. 5, 2018 in MotorBlog News

eCars aus USA: VW plant Elektroauto-Produktion in Chattanooga

eCars aus USA: VW plant Elektroauto-Produktion in Chattanooga 

Beim geplanten Ausbau der Elektromobilität will Volkswagen auch in Nordamerika E-Autos bauen. Derzeit werde dafür in den USA ein Produktionsstandort gesucht, sagte ein Unternehmenssprecher am Donnerstag. Das bereits bestehende Werk in Chattanooga im Bundesstaat Tennessee sei dabei eine mögliche Option. „Eine Entscheidung ist noch nicht gefallen“, sagte der Sprecher. mehr »

Posted on Dez. 1, 2018 in Green, MotorBlog News

Spacig: Audi entwickelt Flugtaxi mit Airbus

Es wird ganz schön spacig in beschaulichen Ingolstadt – das Flugtaxi-Projekt „Urban Air Mobility“ nimmt weiter Gestalt an. Modulares „Pop.Up Next“-Modell fliegt jetz schon und fährt auf der Drone Week im niederländischen Amsterdam. Zudem neu: Audi und Airbus testen On-Demand-Service mit Hubschraubern in Südamerika mehr »

Posted on Nov. 27, 2018 in MotorBlog News

Autoverband VDA färt zur CES statt Detroit Autoshow NAIAS

Autoverband VDA färt zur CES statt Detroit Autoshow NAIAS

Hightech statt PS-Protzer: Der deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA) wird 2019 auf die Automesse NAIAS in Detroit verzichten und sich stattdessen bei der IT-Messe CES in Las Vegas präsentieren.

Der mächtige Auto-Verband bestätigte den Kollegen der „Automobilwoche“ dass VDA vertreten sein wird. „Der VDA wird wichtige Innovationsthemen wie Digitalisierung, Konnektivität, vernetztes und automatisiertes sowie autonomes Fahren erstmals auf der CES in Las Vegas adressieren“, so VDA-Chef Mattes.

Bei der Branchenschau in Detroit werden 2019 auch die deutschen Premiumhersteller Audi, BMW und Daimler fehlen. Die Marke VW Pkw stellt dort die Modellpflege ihres US-Passat vor. Auf der CES in Nevada werden Audi, BMW und Daimler vertreten sein, VW dieses Mal nicht.

Beim VDA heißt es, man könne „sich durchaus vorstellen, zu einem späteren Zeitpunkt wieder im Rahmen der NAIAS aufzutreten, etwa wenn diese im Juni 2020 als mehrwöchige Event-Reihe in neuer Form positioniert werden sollte“.

Foto: Audi bei der CES 2015

Posted on Nov. 24, 2018 in MotorBlog News

Autoverband VDA färt zur CES statt Detroit Autoshow NAIAS

Autoverband VDA färt zur CES statt Detroit Autoshow NAIAS

Hightech statt PS-Protzer: Der deutsche Verband der Automobilindustrie (VDA) wird 2019 auf die Automesse NAIAS in Detroit verzichten und sich stattdessen bei der IT-Messe CES in Las Vegas präsentieren.

Der mächtige Auto-Verband bestätigte den Kollegen der „Automobilwoche“ dass VDA vertreten sein wird. „Der VDA wird wichtige Innovationsthemen wie Digitalisierung, Konnektivität, vernetztes und automatisiertes sowie autonomes Fahren erstmals auf der CES in Las Vegas adressieren“, so VDA-Chef Mattes.

Bei der Branchenschau in Detroit werden 2019 auch die deutschen Premiumhersteller Audi, BMW und Daimler fehlen. Die Marke VW Pkw stellt dort die Modellpflege ihres US-Passat vor. Auf der CES in Nevada werden Audi, BMW und Daimler vertreten sein, VW dieses Mal nicht.

Beim VDA heißt es, man könne „sich durchaus vorstellen, zu einem späteren Zeitpunkt wieder im Rahmen der NAIAS aufzutreten, etwa wenn diese im Juni 2020 als mehrwöchige Event-Reihe in neuer Form positioniert werden sollte“.

Foto: Audi bei der CES 2015

The post Autoverband VDA färt zur CES statt Detroit Autoshow NAIAS appeared first on TechFieber.de.

Posted on Nov. 24, 2018 in MotorBlog News

Carsharing: Turo zählt 50.000 Nutzer in Deutschland – Airbnb-Prinzip für Autos

Carsharing Turo Deutschland
Stolze 1.500 private Verleiher und 50.000 Nutzer soll der Carsharing-Dienst Turo in Deutschland mittlerweile zählen können. Der Anbieter will das Airbnb-Prinzip auf Autos übertragen und lässt Privatpersonen ihr Auto vermieten. mehr »

Posted on Nov. 1, 2018 in MotorBlog News

VW und Ford kooperieren bei Elektroautos

Volkswagen will sich in Sachen Elektromobilität und autonomes Fahren mit Ford zusammentun, berichtet das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Konzernkreise. Die gemeinsame Entwicklung von selbstfahrenden Autos wolle VW bei Tochter Moia bündeln, die dafür von Berlin nach Hannover umziehen soll. V

W strebe über Moia eine 50-%-Beteiligung an Ford Autonomous Vehicle an.
handelsblatt.com, faz.net

handelsblatt.comfaz.net

Posted on Nov. 1, 2018 in MotorBlog News

Browse Content Tags (Back to Top)