Für Autohersteller und deren Zulieferer könnte es in den kommenden Jahren ungemütlicher auf dem chinesischen Markt werden. „In etwa drei Jahren“ könnte es dort zu einer Finanzkrise kommen, sagte Jochen Siebert, Geschäftsführer der Unternehmensberatung JSC Automotive Consulting in Schanghai, am Donnerstag auf dem Kongress der Automobilwoche in Berlin. mehr »
Der Münchner Autobauer BMW und sein chinesischer Partner Brilliance haben heute ein gemeinsam entworfenes Elektroauto vorgestellt. Unter der neuen chinesischen Marke Zinoro zielt der Wagen auf der Basis des BMW X1 vor allem auf den chinesischen Markt.
[shared_nggallery id=485 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]
Bei der mit Spannung erwarteten Premiere anlässlich der Automesse im südchinesischen Guangzhou (Kanton) verkündete der Chef des Joint Ventures, Olaf Kastner, überraschend, dass das Oberklassefahrzeug vorerst nicht verkauft, sondern nur im Leasing und Mietgeschäft eingesetzt werden soll. mehr »
Die Hängepartie um die Zukunft des angeschlagenen Autobauers PSA Peugeot Citroen zieht sich weiter in die Länge. Wie die französische Zeitung „Les Echos“ im Internet unter Berufung auf anonyme Quellen schreibt, hat die einflussreiche Familie Peugeot zwar grünes Licht für weitere Verhandlungen über einen Einstieg des chinesischen Partner Dongfeng gegeben. mehr »
Der Autobauer Audi sieht auch im nächsten Jahr starkes Wachstumspotenzial in China. In diesem Jahr legten die Ingolstädter bis Oktober um 20 Prozent zu, wie China-Chef Dietmar Voggenreiter am Mittwoch am Rande der Automesse im südchinesischen Guangzhou (Kanton) sagte. mehr »
Der Münchner Autobauer BMW und sein chinesischer Partner Brilliance haben am Mittwoch ein gemeinsam entworfenes Elektroauto vorgestellt. Unter der neuen chinesischen Marke Zinoro (Zhinuo) zielt der auf Basis des BMW X1 gebaute Wagen auf den chinesischen Markt.
[shared_nggallery id=485 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com] mehr »
Mit einer Investition von 625 Millionen Euro steigt Daimler bei seinem chinesischen Partner Beijing Automotive (BAIC) ein. Es ist das erste Mal, dass ein ausländischer Autobauer einen größeren Anteil an einem staatlichen chinesischen Hersteller erwirbt. Daimler-Chef Dieter Zetsche (Foto oben) unterzeichnete die Kooperationsvereinbarung mit der Übernahme von zwölf Prozent an der Pkw-Sparte BAIC Motor, am Dienstag in Peking. Die chinesischen Behörden gaben bereits grünes Licht für den Einstieg, der im Reich der Mitte Automobilgeschichte schreibt. mehr »
Daimler will den großen Vorsprung von BMW und Audi in China aufholen und wirbt die wichtigsten Vertriebsexperten der Wettbewerber ab. Das berichtet die Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Seit 1. November ist der bisherige China-Vertriebschef von BMW, Duan Jianjun, in der chinesischen Mercedes-Großhandelsorganisation Beijing Mercedes-Benz Sales Service Company (BMBS) für Vertrieb und Marketing verantwortlich. mehr »
Mercedes lässt die Markenbezeichnung Maybach wieder aufleben. Künftig trägt die Langversion der S-Klasse die Zusatzbezeichnung Maybach. Das erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus Unternehmenskreisen. Die XXL-Version der neuen S-Klasse ist 5,50 Meter lang und übertrifft damit die reguläre S-Klasse um 40 Zentimeter. Der Maybach wird im November 2014 auf der chinesischen Automesse in Guangzhou vorgestellt. mehr »
Die Zeichen für einen Einstieg des chinesischen Autobauers Dongfeng bei seinem angeschlagenen Partner PSA Peugeot Citroen verdichten sich. Der Aufsichtsrat des französischen Konzerns will laut einem Zeitungsbericht schon nächste Woche über eine Kapitalspritze aus China beraten. mehr »
Der Autobauer Daimler kommt auf dem wichtigen chinesischen Markt weiter voran. Im September stiegen die Verkäufe im Reich der Mitte um 21,2 Prozent auf 20 375 Fahrzeuge an, wie das Unternehmen heute in Stuttgart berichtete. Von Januar bis September wurde ein Plus von 7,9 Prozent erzielt.
Der Dax-Konzern hatte in der Vergangenheit für das China-Geschäft einen eigenen Vorstand berufen und den Vertrieb umgebaut. mehr »
Der chinesische Autohersteller Qoros hat die ersten Modelle seiner Mittelklasselimousine Qoros 3 nach Europa verschifft und schon im September in der slowakischen Hauptstadt Bratislava ausgeliefert. Das erfuhr die Zeitschrift auto motor und sport aus Qoros-Kreisen. Der Qoros 3 wird in der Slowakei mit Vollausstattung sowie 156-PS-Turbobenziner und Sechsstufen-Doppelkupplungsgetriebe für 20 950 Euro angeboten. mehr »
Auf der Suche nach frischem Kapital kann der Autobauer PSA Peugeot Citroen nicht mit schneller Hilfe von seinem chinesischen Partner Dongfeng rechnen. Ein Sprecher des zweitgrößten chinesischen Autobauers sagte am Freitag zwar, dass Investmentbanken das Unternehmen wegen eines möglichen Kaufs von PSA-Anteilen angesprochen hätten – allerdings sei Dongfeng weit von einer Entscheidung entfernt. Das Unternehmen mache sich ein erstes Bild von der Sache. mehr »