Volkswagen hat den US-Absatz im April zum siebten Mal in Folge um mehr als 30 Prozent gesteigert. Die Verkäufe seien um 31,5 Prozent auf 37.525 Fahrzeuge geklettert, teilte das Unternehmen am Dienstag mit. Damit sei dieser April der beste seit 1971.
Die Wolfsburger konnten ihren Absatz im April um 32 Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum steigern. Einzig Chrysler konnte unter den US-Herstellern da noch ansatzweise mithalten mit einem Zuwachs von 20 Prozent. Die Opel-Mutter General Motors dagegen büßte 8 Prozent ein, bei Ford betrug der Rückgang 5 Prozent. GM sieht die Branche gleichwohl auf Jahressicht deutlich im Plus. mehr »
Dem US-Autobauer Ford macht der stotternde europäische Automarkt schwer zu schaffen. Im ersten Quartal verlor der Konzern auf dem von der Schuldenkrise geplagten Kontinent operativ 149 Millionen Dollar oder umgerechnet 113 Millionen Euro. Im Vorjahreszeitraum hatte Ford hier noch 293 Millionen Dollar verdient, war im weiteren Jahresverlauf mit fortschreitender Krise aber in die roten Zahlen abgerutscht.
Ford setzte in Europa in den ersten drei Monaten des Jahres 372.000 Wagen ab – und damit 60.000 weniger als im Vorjahreszeitraum, wie der Konzern in Detroit mitteilte. mehr »
Nach dem Rekordjahr 2011 hat der Kfz-Markt seine Werbeausgaben in Deutschland im ersten Quartal 2012 weiter um 10,2 Prozent auf 543,1 Millionen Euro erhöht. Das berichtet die Automobilwoche unter Berufung auf Erhebungen des Hamburger Marktforschungsunternehmens Nielsen.
Allein die Pkw-Branche steigerte ihre Investitionen in Werbung um mehr als 29 Millionen auf rund 402 Millionen Euro, zwei Drittel des Zuwachses entfallen dabei auf Audi. Hauptsächlich durch die Markteinführungen des A1 Sportback und der neue Generation des A4 erhöhte der Ingolstädter Autobauer seine Ausgaben im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 156,7 Prozent auf 32,2 Millionen Euro. mehr »
Der Sportwagenhersteller Porsche hat im März rund ein Fünftel mehr Fahrzeuge ausgeliefert als vor einem Jahr. In den USA allerdings ging der Absatz zurück. Weltweit sei der Absatz auf 12.094 Fahrzeuge gestiegen.
Vor einem Jahr hatten die Zuffenhausener 9.977 Fahrzeuge ausgeliefert. Besonders stark konnten die Baden-Württemberger den Absatz in Asien steigern – in Asien-Pazifik setzte das Unternehmen mit 4.030 Autos rund ein Drittel mehr ab als vor einem Jahr, in China legte der Absatz um 63 Prozent auf 2.572 Sportwagen zu. mehr »
Autofahrer in Deutschland müssen an der Tankstelle mehr bezahlen, als es einer Studie zufolge durch die hohen Ölpreise gerechtfertigt wäre. Das ist das Ergebnis einer aktualisierten Berechnung des Energie-Experten Steffen Bukold im Auftrag der Grünen-Bundestagsfraktion, die der Deutschen Presse-Agentur dpa vorliegt.
Die Belastung sei allein im März rund 167 Millionen Euro zu hoch gewesen, errechnete Bukold. Zuvor waren es seit Ende November bis zu knapp 100 Millionen Euro pro Monat zu viel gewesen.
Nach der Studie sind die zusätzlichen Gewinne beim Superbenzin nicht primär an den Tankstellen angefallen, sondern in den Raffinerien, die sich überwiegend in den Händen der fünf großen Mineralölkonzerne befinden. mehr »
Fast 6500 Aushilfskräfte sollen der Daimler AG in den Werksferien bei der Fahrzeugproduktion helfen. Der Konzern sucht mehr als 4.300 Ferienbeschäftigte in den Werken für Personenwagen und etwa 2.150 Kräfte für die Lastwagenproduktion. „Die ersten Arbeitskräfte starteten bereits Ende März, die Hochphase wird in den Sommermonaten zwischen Juli und September sein“, teilte das Unternehmen in Stuttgart mit.
Im vergangenen Jahr hatte Daimler knapp 6000 Ferienbeschäftigte angeworben. mehr »
Führungswechsel bei Bosch: Neuer Chef des Automobilzulieferers wird der 55-jährige Volkmar Denner. Das gab das Unternehmen am Freitag bekannt. Er wird zum 1. Juli Franz Fehrenbach (62) nachfolgen, der in den Aufsichtsrat wechselt.
Denner ist seit 1986 bei Bosch tätig und seit 2006 Mitglied der Geschäftsführung. Der Physiker befasse sich intensiv mit dem dynamischen technologischen Wandel und den Chancen, die sich für Bosch durch verstärkt internetfähige Dienste und Lösungen böten, teilte das Unternehmen weiter mit. mehr »
Europas größter Autobauer Volkswagen baut sein Geschäft auf dem bislang vernachlässigten Markt in Südostasien aus. Neben dem Passat will VW künftig in Malaysia zusammen mit seinem malaysischen Partner DRB-Hicom künftig auch die Modelle Jetta und Polo fertigen. Das teilte der Konzern am Sonntag in Wolfsburg mit.
Der Passat wird bereits seit Ende des vorigen Jahres in Malaysia aus zugelieferten Bausätzen gefertigt. Für Jetta und Polo wird eine Vollproduktion angestrebt. Dazu wird eine neue Produktionshalle auf dem Geländes des Werks von DRB-HICOM in Pekan gebaut. mehr »
Im Streit um die massive Beschäftigung von Leiharbeitern will BMW einer Entscheidung der Gerichte zuvor kommen und sucht nach einer einvernehmlichen Lösung mit dem Betriebsrat. „Wir führen derzeit intensive und vertrauensvolle Gespräche mit den Arbeitsnehmervertretern“, sagte Personalvorstand Harald Krüger im Interview mit der „Automobilwoche“. „Wir müssen gemeinsam unsere Krisen- und Wachstumsflexibilität sicherstellen. Das ist auch wichtig für unsere Beschäftigungssicherung.“
Derzeit stehen beide Seiten vor Gericht, nachdem der Leipziger Betriebsrat seine Zustimmung zum Einsatz von 1.100 Leiharbeitern in dem ostdeutschen Werk verweigert hatte. In Leipzig beschäftigt BMW derzeit 3.900 Mitarbeiter, davon 1.100 auf Zeit. mehr »
Der Autobauer Daimler hat bei seinen Pkw-Verkäufen auch im Februar das hohe Tempo gehalten. Der Konzern setzte im zweiten Monat des Jahres 104.073 Wagen der Automarken Mercedes-Benz, AMG, Maybach und Smart ab, wie die Stuttgarter am Montag mitteilten. Das Plus zum Vorjahresmonat betrage 20,3 Prozent.
Damit sei der Februar mit seinen diesmal 29 Tagen einerseits der wachstumsstärkste Monat seit Januar 2011 und andererseits auch der beste Februar-Absatz in der Unternehmensgeschichte. mehr »
VW soll sich nach dem Willen von Konzernchef Martin Winterkorn künftig neben wirtschaftlichen Kennziffern verstärkt sogenannten „weichen“ Faktoren widmen. „Es ist meine tiefste Überzeugung, dass wir bei Volkswagen nicht nur für unser Unternehmen Verantwortung übernehmen müssen, sondern für die gesamte Gesellschaft!“, ließ er VW-Führungskräfte in einer vertraulichen Mitteilung wissen, die der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche vorliegt. Winterkorn fügte hinzu: „Überzeugende Antworten zu geben auf die drängenden Fragen unserer Zeit: Das gehört zu verantwortungsvollem Management, wie wir es verstehen“. mehr »
Mercedes kann mit seinem neuen Kompaktwagenmodell B-Klasse einen Anfangserfolg verbuchen. „Die Nachfrage der B-Klasse liegt deutlich über den derzeit zur Verfügung stehenden Produktionskapazitäten. Ich bin deshalb schon mit dem Produktionsvorstand Wolfgang Bernhard im Gespräch, wie wir die Fertigungskapazität erhöhen können“, sagte Mercedes-Vertriebschef Joachim Schmidt im Interview mit der Branchen- und Wirtschaftszeitung Automobilwoche. Seit dem Marktstart der B-Klasse im November 2011 wurden bisher 25.000 Fahrzeuge ausgeliefert. „Insgesamt haben bereits rund 100.000 Kunden die neue B-Klasse bestellt“, betonte Schmidt. mehr »