Die vom chinesischen SAIC-Konzern übernommene Traditionsmarke MG hat ein zweites SUV für das bis zum Sommer geplante Comeback in Kontinental-Europa angekündigt. Neben dem rein elektrischen ZS wollen die Chinesen dann zu Preisen ab etwa 34 000 Euro auch den EHS mit Plug-in-Technik anbieten, kündigte das Unternehmen an. mehr »
Citroën rüstet die Nutzfahrzeug-Versionen des Citroen Berlingo künftig auch mit einem Elektroantrieb aus. Den Marktstart des Kastenwagens hat der französische Hersteller für das vierte Quartal 2021 in Aussicht gestellt. Preise für den e-Berlingo wurden noch nicht genannt. mehr »
Besitzer von Elektroautos sollten ihre Fahrzeuge nur in Ausnahmefällen an normalen Steckdosen aufladen. Dazu rät der Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Ob und für welchen Ladestrom die jeweilige Dose ausgelegt sei, sollte zudem von einer Elektrofachkraft geprüft und bescheinigt werden.
Zwar sei das Laden grundsätzlich möglich, doch seien die üblichen Schutzkontaktsteckdosen nicht für eine höhere Dauerbelastung ausgelegt. Für das sichere und störungsfreie Laden rät der GDV zum Einbau fest installierter Ladestationen (Wallboxen).
Rows of new cars in the parking lot. Aerial view of large parking lot full of cars of various colors
Einer neuen Analyse zufolge wirkten sich das Wetter und die üblichen Veränderungen beim Übergang vom Winter auf den Frühling deutlich auf die Werte von Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3) und Feinstaub (PM2,5) aus. Forscher um Zongbo Shi von der University of Birmingham (Großbritannien) veröffentlichten ihre Ergebnisse im Fachmagazin «Science Advances». mehr »
Die im vergangenen Jahr in Deutschland neu zugelassenen Autos stoßen deutlich weniger CO2 aus. Der Kohlendioxid-Ausstoß sank im Schnitt um 11 Prozent im Vergleich zu 2019.
Doch je nach Marke gibt es große Unterschiede, wie aus Daten des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA) hervorgeht. Betrachtet man nur Marken mit mindestens 100.000 Neuzulassungen, ergeben sich die deutlichsten Rückgänge bei Renault mit 23,6 Prozent, Hyundai mit 17,1 und Mercedes mit 15,7 Prozent. mehr »
Der Porsche Boxster wird 25 Jahre alt. Porsche feiert das runde Jubiläum mit einem Sondermodell im Retro-Look.
Wenn der «Boxster 25 Jahre» in diesen Tagen ab 94 986 Euro in den Handel kommt, erinnert nicht nur die Farbgebung an die Designstudie aus dem Frühjahr 1993, die dem Serienstart 1996 vorausging. Details wie den farblich abgesetzten Scheibenrahmen, den Tankdeckel aus Aluminium oder die polierten Endrohre haben die Designer ebenfalls von damals übernommen. mehr »
Bei Toyota Deutschland in Köln knallen heute wohl die Sekt-Korken: Der Autobauer konnte seinen Marktanteil in Europa 2020 weiter ausbauen: Gegenüber dem Vorjahr konnten die beiden Marken Toyota und Lexus ihren Anteil auf dem europäischen Pkw-Markt um 0,7 Prozentpunkte auf 6,0 Prozent steigern. mehr »
Another one bites the Duster? Oder eher „Big, bigger. Bigster“. Der Autobauer Dacia hat buchstäblich Großes vor: Die rumänische Renault-Tochter will ihre Modellpalette nach Angaben des Konzernchefs Luca De Meo in den nächsten fünf Jahren um mindestens drei Baureihen erweitern und dabei auch einige Segmente nach oben klettern.
Einen ersten Ausblick darauf gibt die Billigmarke mit der Studie Bigster, die als SUV in der Kompaktklasse zum großen Bruder des Duster werden soll. Einen genauen Zeitplan für das Modell nannte Dacia noch nicht.
Rund 4,60 Meter lang und dank Anbauteilen aus recyceltem Kunststoff statt Aluminium-Imitat und Chrom, basiert der Fünfsitzer laut Hersteller auf der modernsten Plattform des Konzerns. Auch wenn Dacia noch keine Angaben zur Motorisierung macht, eröffnet das den Ingenieuren den Einsatz aller gängigen Alternativen.
Neben Benzinern und Dieseln sind deshalb auch Hybride bis hin zum Plug-in möglich, so Renault weiter.
Nach dem großen Erfolg der veredelten S-Klasse bringt Mercedes nun auch eine Luxusversion des Geländewagens Mercedes-Maybach GLS an den Start. Eben noch Konkurrent von BMW X7 oder Audi Q7 wird der Siebensitzer damit zum einzigen echten Herausforderer von Rolls-Royce Cullinan und Bentley Bentayga.
Allerdings hat dieser Aufstieg auch seinen Preis. Während der GLS 580 mi 107.909 Euro in der Liste steht, werden für den Maybach mindestens 156.078 Euro fällig. mehr »
Hyundai betont das «Sport» in SUV und bereitet den kompakten Hyundai Kona auch als N-Modell vor. Nachgeschärft vom Werkstuner, soll er ab diesem Sommer antreten, teilt der Hersteller mit.
So sieht wohl das Autocockpit der Zukunft aus: 20 Jahre sind seit dem Debüt des ersten BMW iDrive vergangen. Auf der Consumer Electronics Show (CES) 2021 kündigt BMW nun die künftige Generation seines Anzeige- und Bediensystems an, mit der die Interaktion zwischen Fahrer und Fahrzeug in ein neues digitales und intelligentes Zeitalter geführt wird. mehr »
Nach Volkswagen hat auch der Daimler-Konzern Schwierigkeiten bei der Bestellung von Chips eingeräumt. „Ja, auch wir sind wie die gesamte Autoindustrie von Engpässen bei Halbleitern betroffen“, zitiert die Automobilwoche Daimler-Chef Ola Källenius. mehr »