Die dritte Generation des Ford Focus hat mit über 10.000 verkauften Limousinen binnen zwei Monaten einen blitzsauberen Marktstart in Deutschland geschafft. Nun legen die Kölner mit dem Kombi Turnier, der traditionell absatzstärksten Karosserievariante ihres erfolgreichen Kompaktwagens, nach. Zu Preisen ab 18.650 Euro bietet er 50 Prozent mehr Gepäckvolumen als die Limousine. Bei ersten Fahreindrücken zeigte sich der Kombi mit verbrauchs- und abgasarmen Motoren familienfreundlich, praktisch und wirtschaftlich.
Die Markenzeichen des Mittelklasse-Kombi: Eine gefällige Silhouette, 20 Zentimeter mehr Länge als die fünftürige Fließheck-Limousine, viel Platz unter einem langgezogenen, leicht abfallenden Dach sowie ein steiles Heck mit großer Rückklappe. Die maximale Zuladung beträgt 600 Kilogramm.
Flexibel nutzbares Raumangebot
Der Turnier bietet bei fünf Sitzplätzen 476 Liter Laderaum hinter der 1/3 zu 2/3 teilbaren Rückbank. Mit wenigen Handgriffen lassen sich die hinteren Sitzflächen hinter die Vordersitze klappen und die Rücklehnen umlegen. Dadurch bietet sich ein Volumen von üppigen 1.516 Litern auf einer ebenen Ladefläche, die dann 1,65 Meter lang und 1,15 Meter breit ist. Einen kleinen Haken hat die praktische Sache jedoch: Sind die Vordersitze zu weit zurückgefahren, fehlt Raum für das Umklappen der Rücksitzflächen. Die umgelegten Lehnen bieten dann nur einen schrägen Boden für das Gepäck. Serienmäßig ist eine Kofferraumabdeckung, die auf Knopfdruck zurückschnappt.
Dynamischer und komfortabler Fronttriebler
Das Motorenangebot umfasst wie bei der Limousine fünf 1,6-Liter-Benziner-Varianten und ebenso viele 1,6- und 2,0-Liter-Duratorq-Turbodiesel-Versionen mit Rußpartikelfilter. Das Leistungsspektrum reicht von 95 bis 182 PS und sorgt für ein erfreulich dynamisches Vorwärtskommen mit dem Fronttriebler. Unterstützt wird dieses durch eine leichtgängige Schaltung und die direkte, feinfühlige Lenkung. Zugleich erfreut ein neu abgestimmtes Fahrwerk mit sehr guter Straßenlage.
Der Innenraum ist komfortabel ausgestattet und verarbeitet. Das Cockpit wirkt jedoch mit vielen Schaltern in der Mittelkonsole etwas überfrachtet, und die Bedienung des Navigationssystems ist gewöhnungsbedürftig. Gut und blendfrei ablesbar ist die Bordcomputer-Multifunktionsanzeige auf einem Mini-Bildschirm zwischen den Tempo- und Drehzahl-Rundinstrumenten. Ein grüner Pfeil gibt bei Bedarf eine Schaltempfehlung. Zudem lässt sich die Navi-Anzeige einblenden.
Kommt Im kommenden Jahr
Der Focus-Kombi ist schon in der Basisversion mit ABS, elektronischem Bremskraftverteiler, ESP und Traktionskontrolle, Bordcomputer und acht Airbags recht gut ausgestattet. In der Trend-Linie kommen Audiosystem mit USB-Schnittstelle, Lendenwirbel-Stütze im höhenverstellbaren Fahrersitz und Klimaanlage hinzu. Bei den Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen bietet der Turnier ein Angebot, das fraglos zu den größten in seinem Segment zählt – teils gegen entsprechende Aufpreise. Mit Fernlicht-, Fahrspur- und Spurhalte- sowie Totwinkel-Assistent, Active City Stopp gegen Auffahrunfälle, Verkehrsschilderkennung und Müdigkeitswarner reicht es an Premium-Ausstattungen heran.
Angesichts wachsender Diesel-Nachfrage dürfte der 2.0-Liter-Selbstzünder (140 PS) eine günstige Variante für Familien sein. Mit manuellem Sechsganggetriebe ist er in der mittleren Ausstattungslinie Trend ab 24.400 Euro zu haben. Gewerbekunden dürften sich den Erwartungen des Herstellers entsprechend wegen der Betriebskosten besonders für den 1,6-Liter-Einstiegsdiesel interessieren. In der Grundausstattung Ambiente werden ab Werk inklusive Stopp-Start-System 20.750 Euro fällig. Und für das kommende Jahr kündigt Ford bereits jetzt einen 1,6-Liter-Spardiesel Econetic (105 PS) an. Er soll nur 3,5 Liter auf 100 Kilometer benötigen und damit 95 Gramm CO2 emittieren.
[hei/dapd / Ford.com]
Juni 8th, 2011 at 12:17
HA Ha,
toller Bericht ihrer Fachleute!
Warum nicht gleich das neue T-Modell als Bild dazu.
Juni 8th, 2011 at 12:17
Warum bildet man dann den alten Focus dort ab?
Da hat der Bild-Redakteur aber richtig Ahnung gehabt ….
Juni 12th, 2011 at 12:17
Auf dem Foto ist leider nicht die 3.Generation de Ford Focus zu sehen, sondern das bisherige Modell. Bitte berichtigen. Ansonsten klingt der Text irgendwo einfach nur übernommen, also nicht wirklich lesenswert. Schade.
Juni 13th, 2011 at 12:17
Liebe Leute,
Besten Dank für die Hinweise auf das falsche Bild – das Foto wurde ausgetauscht. Leider passiert so was mal im Eifer des Gefächts im täglichen Redaktions-Stress … ;)
Viele Grüsse,
Jochen Siegle, TechFieber Network