Volvo hat seine verbrauchsoptimierte, umweltschonende Modellpalette ausgebaut. Nun bietet der schwedische Premiumhersteller auch die neue, elegante Sportlimousine S60 und das schicke Kombi-Pendant V60 als besonders wirtschaftliche und emissionsarme DRIVe-Versionen mit einem 1,6-Liter-Turbodiesel an. Der 115 PS starke Antrieb mit 270 Newtonmetern maximalem Drehmoment ermöglicht laut Datenblatt bei den Mittelklassemodellen einen EU-Normverbrauch von 4,3 beziehungsweise 4,5 Litern auf 100 Kilometer, was 114 oder 119 Gramm CO2-Emission entspricht. Damit offeriert Volvo nunmehr neun DRIVe-Dieselversionen mit weniger als 120 Gramm CO2-Emission, drei davon mit 99 Gramm (Werksangaben).
Günstige Verbrauchswerte realistisch
Bei ersten Fahreindrücken mit dem S60 auf hügeligen Landstraßen und kürzeren Autobahnstrecken wurde der Normverbrauch zwar erwartungsgemäß nicht erreicht – mit zurückhaltender, vorausschauender Fahrweise und Einhalten der Richtgeschwindigkeit ergab sich aber immerhin ein Schnitt von 5,6 Litern. Der fünftürige DRIVe-V60-Kombi brauchte laut Bordcomputer 0,3 Liter mehr.
Der modifizierte Vierzylinder-Diesel mit Common-Rail-Technik und Rußpartikelfilter erfüllt die Euro-5-Norm. Serienmäßig sind Stopp-Start-System, Schaltempfehlungsanzeige und ein System zur Rückgewinnung von Energie (Rekuperation) an Bord. Die Stopp-Start-Automatik soll Volvo zufolge vier bis fünf Prozent der Kraftstoffeinsparung erbringen; im Stadtverkehr sogar bis zu acht Prozent, da beim Abschalten des Antriebs Elektroniksysteme wie Klimaautomatik auf Stand-by zurückgefahren werden. Die regenerative Batterieaufladung soll für weitere zwei bis drei Prozent Diesel-Ersparnis sorgen.
Fahrspaß auch beim Spritsparen
Trotz Sparens kommt der Fahrspaß nicht zu kurz. Beide Modelle zeigten sich weder träge noch lahm. Ungeachtet des Gewichts von mehr als 1,6 Tonnen lassen sie sich flott und agil bewegen. Für den alltäglichen Einsatz, vor allem in städtischen Bereichen, erweist sich der laufruhige DRIVe-Antrieb als durchaus angenehm und ausreichend dynamisch. Laut Datenblatt beschleunigen die Sprit-Spar-Versionen in 10,9 Sekunden auf Tempo 100 und erreichen bis zu 195 Stundenkilometer.
Wer allerdings besonderen Wert auf sportliches Fahren und hohes Autobahntempo legt, den dürften die 115 PS auf Dauer nicht ganz zufriedenstellen. Dafür kann sich der DRIVe-Fahrer über die Reichweite freuen: Die 68-Liter-Tankfüllung soll nach Werksangaben bis zu 1.580 Kilometer reichen.
Äußerlich präsentieren sich inzwischen die 60er Volvo elegant designt, ohne die Ecken und Kanten der Vergangenheit. Die Sparmodelle erkennt man am DRIVe-Schriftzug am Heck – mit einem schwungvollen e, das für «effizient» steht. Bis auf ein etwas tiefer gelegtes Fahrwerk haben die Volvo-Designer im Gegensatz zu anderen DRIVe-Varianten auf weitere aerodynamische Anpassungen verzichtet.
Im Inneren geht es eher klassisch zu: zwei gut ablesbare Rundinstrumente, Knöpfe und Schalter ohne Erklärungsbedarf, hochwertige, angenehme Materialien und Verarbeitung. Kleiner Mangel: Der Kofferraum ist nicht allzu groß – bei der S60-Limousine sind es 380 Liter, beim V60 430 Liter.
Sicher und kostengünstig
In Sachen automobile Sicherheit sind auch die DRIVe-Modelle mit vielen Helfern für Unfallvermeidung und Personenschutz unverkennbar Volvos. Ab Werk dabei ist das City Safety System, das Unfälle bis zu Tempo 30 verhindern oder die Folgen deutlich abschwächen soll. Gegen Aufpreise bestellbar sind weitere Sicherheitsfeatures, so die Fußgänger-Erkennung mit Notbremsfunktion oder der Driver Alert gegen Übermüdung und Abkommen von der Fahrspur.
Für Volvos Premium-Anspruch recht günstig ist der Einstiegspreis: Die S60-DRIVe-Limousine ist ab 27.950 Euro zu haben. Der Kombi kostet 1.200 Euro mehr. Laut der Fachzeitschrift «auto test» sind die Betriebskosten mit 0,51 Euro pro Kilometer für den V60 (S60: 0,53 Euro) die günstigsten aller aktuellen Volvo.
So wundert es nicht, dass die sparsamen DRIVe-Varianten hierzulande einen wachsenden Anteil an den Verkäufen verzeichnen. Besonders bei Gewerbekunden stießen sie auf großes Interesse, heißt es bei Volvo. Jeder vierte S60 und V60 werde künftig wohl das DRIVe-Zeichen tragen. Schon jetzt entfielen 60 Prozent aller Volvo-Verkäufe auf die 60er-Familie, und davon hätten fast 95 Prozent einen Dieselmotor.
hei/dapd
Juni 2nd, 2011 at 12:17
mein VOLVO S 60 2.4D 131 PS aus 2002 braucht gerademal 6 Ltr. Wo ist der Fortschritt !!!
Juni 16th, 2011 at 12:17
4,3-4,5 auf 100 Km ist schon aber ein gutes Ergebnis. Und 6 Ltr. ist auch nicht schlecht… andere Autos fressen viel mehr (na ja, und es gibt auch Volvo Modelle, die viel mehr Sprit brauchen als 6 oder 4,5 Litr.)