Hyundai kehrt zurück in das D-Segment. Mit dem i40 will man fortan dem VW Passat Variant, Opel Insignia Sports Tourer und Ford Mondeo Turnier Paroli bieten. Entsprechend stellt der koreanische Hersteller ab Juli zuerst eine Kombi-Version in die Schaufenster.
Ende des Jahres folgt dann die viertürige Stufenhecklimousine der Baureihe. Bis vor etwa einem Jahr war Hyundai in dem hart umkämpften Marktsegment mit dem Sonata vertreten – allerdings mit übersichtlichem Erfolg: Von den verschiedenen Modellvarianten verkauften sich in 20 Jahren nur rund 21.000 Fahrzeuge.
Der 4,77 Meter lange, 1,82 Meter breite und 1,47 Meter hohe i40 wurde komplett im europäischen Forschungs- und Entwicklungszentrum der Marke in Rüsselsheim entwickelt. Von dort stammt auch das Design, das die Hyundai Formensprache «Fluidic Sculpture» fortführt.
Laut Importeur in Heilbronn gehört der i40 mit einem Gepäckraumvolumen von 553 bis 1.719 Litern zu den geräumigsten Fahrzeugen seiner Klasse. Dank seines langen Radstands von 2,77 Metern genießen auch die Passagiere im Fond viel Bewegungsfreiheit.
Werbung mit dem Spritverbrauch
Zwei Benzin-Direkteinspritzer mit 1,6-Liter- (135 PS) und 2,0-Liter-Hubraum (177 PS) sowie ein 1,7-Liter-Common-Rail-Diesel, der in zwei Leistungsstufen (116 PS/136 PS) angeboten wird, stehen als Motoren zur Auswahl. Sie sind an ein manuelles Sechs-Gang-Getriebe gekoppelt. Gegen Aufpreis gibt es eine Sechs-Stufen-Automatik. Eine Start-Stopp-Automatik senkt die Verbrauchswerte im Stadtverkehr und reduziert damit die CO2-Emissionen. Sie ist ebenso Bestandteil eines Sprit-Spar-Pakets wie rollwiderstandsarme Reifen und ein intelligentes Batterie-Lademanagement. Mit einem Gesamtverbrauch laut Norm von 4,3 Litern Diesel (CO2-Ausstoß: 113 g/km) soll der i40 blue 1.7 CRDi (116 PS) «verbrauchsärmstes Modell seiner Klasse» sein, wirbt Hyundai.
Neue Ausstattungsoptionen wie eine elektrische Parkbremse, Xenon-Scheinwerfer, Spurhalteassistent und insgesamt neun Airbags sorgen für den hohen Sicherheitsstandard des Mittelklasse-Kombis. Eine serienmäßige Berganfahrhilfe erleichtert das Anfahren an steilen Passagen und ein aufpreispflichtiges Assistenz-System das Einparken. Besonders stolz ist man auf zwei weitere Posten in der Ausstattungsliste: Erstmals für einen Hyundai im europäischen Programm gibt es belüftbare Vordersitze sowie ein beheizbares Lederlenkrad.
wat/dapd