[Feature] Der neue VW Polo: Volkswagens kleinster auf der Überholspur

neuer VW Polo 2011 feature
Schon bei der Einführung des Zweitkleinsten aus Wolfsburg gab sich Martin Winterkorn überzeugt: Der neue Polo setze Maßstäbe in der Kleinwagenklasse, ließ der VW-Chef wissen. Zwölf Monate später zeigt sich, dass diese Zuversicht mehr als begründet war: Der Wagen avancierte inzwischen zu einem Bestseller und heimste Preise wie den Titel «Weltauto des Jahres» ein.

Zu diesem Erfolg trägt sicherlich das gegenüber dem Vorgänger erheblich schnittigere Blechkleid bei. Das Design des auf 3,97 Meter gewachsenen Fronttrieblers prägen scharfe, präzise Linien. Durch die Reduzierung der Höhe wurden die Proportionen dynamischer, und die von einem flachen Grill dominierte Front mit dem inzwischen VW-typischen Scheinwerferband sowie eine ausgeprägte Schulterlinie verleihen dem Polo sogar einen sportiven Touch. Das ist zwar alles nicht revolutionär – aber für ein bislang recht bieder wirkendes Modell ein großer Schritt nach vorn.

Im Innenraum des Polo herrscht Wohlfühl-Atmosphäre. Die Materialien wirken hochwertig und sind ordentlich verarbeitet. Alurahmen und schwarzer Klavierlack sorgen für Gediegenheit, aufgeschäumte Kunststoffe und schwarzer Klavierlack für eine angenehme Haptik. Die übersichtlich angeordneten Anzeigen und Schalter sind auf den Fahrer ausgerichtet und lassen sich intuitiv bedienen.

Die bequemen, guten Seitenhalt gebenden Vordersitze und das höhen- und längeneinstellbare Lenkrad können der eigenen Körpergröße ohne Mühe angepasst werden. Selbst bei über 1,90 Metern Länge finden Fahrer und Beifahrer bequem Platz, wobei besonders die Kopffreiheit sehr großzügig ausfällt. Etwas beengter geht es im Fond zu, wo Sitzplätze für zwei Personen ausgeformt sind. Nehmen drei Erwachsene hinten Platz, wird es sehr eng.

Das Ladevolumen ist zwar geringfügig kleiner als beim Vorgänger, aber dank einer großen Öffnung ist der Kofferraum gut zugänglich und ohne Abstriche nutzbar. Die serienmäßige asymmetrisch geteilte Rückbank lässt sich per Klappmechanismus einfach umlegen, wenn mehr Stauraum benötigt wird. Ein Schönheitsfehler ist allerdings die über 68 cm hohe Ladekante.

Der erst vor einigen Monaten eingeführte leistungsstärkste Benzin-Motor (1.2 TSI) bietet mehr als ausreichend Vortrieb. Das Triebwerk dreht bereits ab 1000 Umdrehungen durchzugsstark bis über 5000 U/min und ermöglicht sehr gute Fahrleistungen. In Kombination mit dem präzise zu schaltenden und gut abgestuften Sechsgang-Getriebe sowie einer relativ direkten Lenkung verhält sich der Wagen bei jedem Tempo richtungsstabil und zeigt sich auch in schnell gefahrenen Kurven gut beherrschbar bei nur geringer Wankneigung. Selbst von starkem Seitenwind lässt sich der Polo nur wenig beeindrucken. Das Fahrwerk ist straff abgestimmt und bietet dennoch guten Fahrkomfort. Lange Bodenwellen nimmt der Polo souverän, und selbst kurze Unebenheiten spüren die Insassen kaum.

Für die Sicherheit sorgen unter anderem Fahrer- und Beifahrer-Airbag, Kopfairbags inklusive Seitenairbags vorn, das elektrische Stabilitätsprogramm sowie ein Bremsassistent. Darüber hinaus gibt es aufpreisfrei ein Reifendruck-Kontrollsystem. Bei den wichtigsten Komfort-Features hat VW ebenfalls nicht gespart, so dass – auch wenn die Zubehörliste immer noch sehr lang ist – der neue Polo nicht nur viel Platz und Komfort sowie respektable Fahrleistungen bietet, sondern auch einen fairen Gegenwert für seinen nicht ganz geringen Einstandspreis.

tf/mei/ddp

>> Alle Artikel zum „Schwerpunkt VW“ bei TechFieber Motor / MotorFieber

Posted on Okt. 8, 2010 in MotorBlog News

Browse Content Tags (Back to Top)