Lange Gesichter in der Daimler-Zentrale in Untertürkheim. Nur ein paar Kilometer weiter wurden heute im Internationalen Congresscenter Stuttgart die BEST CARS 2016 gekürt. Und während die Rivalen Audi und BMW nun die Korken knallen lassen geht Mercedes-Benz leer aus.
Audi, BMW, Porsche sowie VW und Opel sind die großen Sieger der Leserwahl BEST CARS 2016 der Zeitschrift auto motor und sport. Die fünf Marken setzten sich in insgesamt elf Kategorien mit ihren Modellen an die Spitze der Gesamtwertung.
An der zum 40. Mal durchgeführten Wahl nahmen in den vergangenen Wochen laut dem Verlag 115.239 Leser teil, rund 3000 mehr als vor einem Jahr. Am Donnerstag wurden die Preise vor rund 400 Automanagern im Internationalen Congresscenter Stuttgart überreicht. Fast alle deutschen Autohersteller waren durch ihre Vorstandsvorsitzenden und weitere Vorstandsmitglieder vertreten.
VW Image geht trotz zwei Siegen stark zurück
Die größte Überraschung lieferte VW: Trotz des Dieselskandals halten die Autofahrer dem Konzern die Treue. Die 115.239 Leser wählten wie 2015 den VW Golf und den VW Multivan in ihren Kategorien mit großem Vorsprung an die Spitze. Hinzu kamen zwei Silbermedaillen für den VW Up bei den Mini Cars und den VW Tiguan in der Klasse der Kompakt-SUV. Der Polo wurde dritter bei den Kleinwagen.
BEST CARS 2016 Audi und BMW hängen Mercedes ab
Dieses ordentliche Ergebnis wird aber begleitet von Einbußen beim Image. Auf die Frage, welche Automarke im Trend liegt, kam VW nur noch auf 47 % – 2015 waren es noch 75 %. Die besten Imagewerte erreichen in diesem Jahr BMW (81 %), Audi (78 %) und Mercedes (77 %). Von 5 auf 4 verbessern konnte sich Porsche (73 %).
Audi und BMW mit jedrei Siegen
Ein Kopf-an-Kopf-Rennen lieferten sich in diesem Jahr die beiden Marken Audi und BMW. Beide Premiummarken erreichten drei Siege und konnten sich damit klar verbessern. BMW hatte sich 2015 in nur einer Kategorie durchsetzen können, Audi siegte damals zweimal. Diesmal stieß Audi mit seinen Modellen A1 in der Kategorie Kleinwagen, A4 (Mittelklasse) und Q7 (Große SUVs/Geländewagen) auf die größte Zustimmung. BMW setzte sich mit den Modellen Fünfer (Obere Mittelklasse), Siebener (Luxusklasse) und BMW X1 (Kompakte SUVs/Geländewagen) an die Spitze. Zudem erreichte BMW fünfmal einen zweiten oder dritten Platz, Audi gelang dies viermal.
Porsche kann seine drei Gesamtsiege des Vorjahres zwar nicht verteidigen, steht aber mit dem gerade überarbeiteten 911 und dem 911er Cabrio/Targa bei den Sportwagen und den Cabrios an der Spitze. Der Porsche Macan, 2015 noch knapper Sieger bei den großen Geländewagen, landet aktuell auf dem dritten Platz.
Kein Sieg für Mercedes – sechsmal 2. Platz
Mercedes schafft es in keiner der elf Kategorien ganz nach oben. Nach dem Erfolg im vergangenen Jahr mit zwei Siegen ist das auf den ersten Blick ein enttäuschendes Ergebnis. Allerdings zeigen sechs zweite Plätze und zwei Drittplatzierungen, dass die Marke weiter sehr beliebt ist.
Große Freude bei Opel: Die Rüsselsheimer, die jahrelang ohne Sieger waren, konnten jetzt zum dritten Mal hintereinander in der Kategorie der Mini Cars mit dem Adam gewinnen. Der Lifestyle-Wagen siegte mit 26 Prozent, die zweitgrößte Zustimmung nach dem VW Multivan (26,6 %). Den Abstand zum zweitplatzierten VW Up konnte der Adam auf 10,9 Prozentpunkte noch ausbauen.
Jubiläum: 40 Jahre Leserwahl von auto motor und sport
Zur Wahl standen bei der Leserwahl BEST CARS 2016 364 Modelle in elf Kategorien, unterteilt in Gesamt- und Importwertung. Die Wahl wurde zum 40. Mal durchgeführt. Sie ist eine der ältesten und größten Leserwahlen in Deutschland. Dabei ist der Aufwand im Lauf der Jahrzehnte enorm gewachsen. Bei der ersten Leserwahl im Herbst 1976 standen gerade 60 Modelle auf dem Stimmzettel.
Bei der Leserwahl von auto motor und sport ist sichergestellt, dass jeder Leser nur eine Stimme abgeben kann. Die Abstimmung wurde von einem Notar überwacht.