Der jahrelange Abwärtstrend bei Cabriolets ist nach Einschätzung des Auto-Zulieferers Webasto gestoppt.
In den vergangenen drei Jahren habe sich der Markt fast halbiert, sagte der Chef des weltgrößten Cabrio-Dachherstellers Webasto, Holger Engelmann, am Donnerstagabend im Münchner Club Wirtschaftspresse. „Aber wir gehen davon aus, dass der Markt in den nächsten Jahren wieder anwächst.“
Ein Grund für den drastischen Rückgang des Cabrio-Absatzes war China, wo offene Autos nicht gefragt sind. „Die Chinesen kaufen keine Cabrios“, sagte Engelmann. Dies könne sich aber mit dem zunehmenden Umweltbewusstsein ändern. In anderen Ländern lösten vor allem Geländewagen (SUV) die Cabrios als sportliche Autos ab. Im kommenden Jahr soll aber das erste SUV-Cabrio auf den Markt kommen.
Webasto macht den Löwenanteil seines Umsatz von insgesamt 2,5 Milliarden Euro mit Auto-Dächern. Die wichtigsten Märkte für Webasto in dem Bereich sind die USA, England, Deutschland und die Niederlande. Das zweite große Geschäftsfeld sind Heiz- und Kühlsysteme für Autos. Weltweit beschäftigt das Familienunternehmen mehr als 10 000 Mitarbeiter, davon mehr als 3500 in Deutschland. Neben dem Firmensitz in Stockdorf bei München hat Webasto unter anderem Standorte in Regensburg und Neubrandenburg.