[Feature] Citroen C3 – Der flotte Franzose ist erwachsen geworden

Das Beste von seinem Vorgänger nehmen und dies konsequent optimieren, lautete die Aufgabe für die Designer und Ingenieure. Entsprechend hielt man bei der Entwicklung der zweiten Generation des Citroen C3 an der rundlichen Form fest, erreichte aber durch prägnantere, fließendere Linien ein dynamischeres Erscheinungsbild. Scheinwerfer und Rückleuchten in Bumerang-Form sowie eine bislang einzigartige, weit in das Dach laufende Frontscheibe sind weitere Design-Highlights, die den viertürigen Kleinwagen unverwechselbar machen.

Komplett neu gestaltet wurde dagegen der Innenraum – und der profitiert von der um acht Zentimeter auf 3,94 Meter gewachsenen Fahrzeuglänge. In Verbindung mit einem im unteren Bereich weit eingezogenen Armaturenbrett, das den Beinen des Beifahrers Platz macht, und schmalen Lehnen an den Vordersitzen gibt es jetzt für bis zu fünf Personen nicht nur genügend Kniefreiheit, sondern auch mehr Fußraum. Erfreulicherweise geht dies nicht zulasten des Gepäckabteils. Das wartet mit 300 Litern Stauvolumen auf und ist durch eine niedrige Ladekante leicht zu befüllen.

Neben viel Platz bietet der C3 noch ein besonderes Raumgefühl. Große Fensterflächen, wertige und sauber verarbeitete Materialien samt einer gelungenen Farbgebung sorgen für Wohlfühl-Atmosphäre. Ein besonderes Highlight ist die 1,35 Meter hohe Frontscheibe, die das Blickfeld der Passagiere ohne störende Traverse um 80 Grad nach oben erweitert und im höchsten Ausstattungsniveau Serie ist. Ein übersichtliches Kombi-Instrument, das jetzt nicht nur eine digitale, sondern ebenso eine analoge LED-Anzeige besitzt, ergonomisch ohne Fehl und Tadel angeordnete Bedienelemente, die intuitiv zu bedienen sind, und zahlreiche ausreichend groß dimensionierte Ablagen runden den guten Eindruck ab. Allein die Sitze könnten straffer gepolstert sein und mehr Seitenhalt geben.

Für den Antrieb stehen vier Benzin- und zwei Diesel-Triebwerke von 60 bis 120 PS zur Verfügung. Zum Verkaufsstart bietet Citroen zunächst nur die Benzinmotoren an. Die Diesel, in diesem Segment bislang eher weniger gefragt, werden später nachgereicht. Bei den Otto-Motoren dürften die beiden 1,4-Liter-Varianten mit 73 und 95 PS die besten Verkaufschancen haben, während das 1,1-Liter-Aggregat (60 PS) in Deutschland vor allem aufgeführt wird, um einen Einstiegspreis von 12 700 Euro verkünden zu können.

Bei ersten Testfahrten erwies sich der 95 PS-Benzinmotor mit einem Drehmoment von 136 Newtonmetern bei 4000 U/min nicht nur in der Stadt, sondern auch auf Landstraßen und der Autobahn als adäquater Antrieb. Er verfügt über genügend Schub, so dass beispielsweise Überholvorgänge rasch vonstatten gehen. Das Fahrwerk ist zwar nach wie vor auf Komfort, aber dennoch genügend straff ausgelegt. So kommt selbst in flott durchfahrenen Kurven kein Unsicherheitsgefühl auf. Allein die Schaltführung des manuellen Fünfgang-Getriebes könnte exakter sein und die Lenkung direkter ansprechen. Trotz recht zügiger Fahrt wurde bei ersten Fahreindrücken der Normverbrauch von 5,8 Litern auf 100 Kilometer nur geringfügig überschritten. Eine Verbesserung der Spritspar-Bilanz verspricht ein Start-Stopp-System, das im Laufe des nächsten Jahres zur Verfügung steht.

Erfreulicherweise ist im C3 das Sicherheitspaket erweitert worden. Alle Fahrzeuge verfügen über ABS mit elektronischem Bremskraftverstärker und einem Bremsassistenten sowie ESP. Darüber hinaus ist der neue C3 ab dem zweiten Ausstattungsniveau Tendance neben Front- und Seitenairbags mit Kopf-Airbags und einen Geschwindigkeitsregler bestückt. Da die Komfort-Ausstattung für dieses Segment recht umfangreich ausgefallen ist, entpuppt sich der kleine Franzose nicht nur als schicker, geräumiger und fahrdynamischer als sein Vorgänger, sondern ist zu einem noch ernster zu nehmenden Wettbewerber geworden. Doch da die Konkurrenz in den letzten Monaten ebenfalls aufgerüstet hat, dürften sich trotz aller Verbesserungen die erhofften Eroberungskäufe in Grenzen halten.

Hans H. Grassmann/ddp

Posted on Nov. 4, 2009 in MotorBlog News

Browse Content Tags (Back to Top)