L.A. Auto Show | Zeitenwende bei Porsche: SUVs überholen Sportwagen

L.A. Auto Show | Zeitenwende bei Porsche: SUVs überholen Sportwagen

orsche steht für die meisten Menschen immer noch für reinrassige Sportwagen. Doch längst baut der Stuttgarter Hersteller auch Limousinen und vor allem Geländewagen. Ein neuer, kleinerer SUV verschiebt die Gewichte endgültig.

Für Porsche ist es gar keine Frage, welche Art von Autos das Unternehmen baut: Sportwagen, und ausschließlich Sportwagen. Mal haben sie reinrassig zwei Sitze, mal bieten sie den Komfort und Platz einer Limousine und mal geraten sie etwas höher und wuchtiger wie ein Geländewagen. Und doch, es bleiben Sportwagen. So zumindest die offizielle Sprachregelung.

Tatsächlich ist die Zeit, in der Porsche nur reinrassige Sportwagen baute, längst vorbei. Die Einführung des Geländewagens Cayenne im Jahr 2002 markierte einen der tiefsten Einschnitte in der Firmengeschichte. Auf der Automesse in Los Angeles(22. November bis 1. Dezember) stellt die VW-Tochter nun den kleineren Bruder Macan offiziell vor. Spätestens jetzt geraten die Sportwagen mit der Ikone 911 – zumindest zahlenmäßig – in die Minderheit.

Schon bei der Vorstellung des Cayenne gab es einen Aufschrei in der Porsche-Fangemeinde. Doch die Entscheidung für den Bau erwies sich als goldrichtig für die Stuttgarter: Der Cayenne wurde zum Verkaufsschlager.

Von den annähernd 120 000 Autos, die Porsche in den ersten neun Monaten diesen Jahres auslieferte, waren 63 000 Cayenne. Der Rest verteilte sich zu fast gleichen Teilen auf 911, den kleineren Sportflitzer Boxster/Cayman sowie die sportliche Limousine Panamera.

«Wenn sie den Cayenne nicht auf die Straße gebracht hätten, wäre das ein Problem gewesen», sagt Stefan Bratzel von der Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) in Bergisch Gladbach. Seiner Meinung nach dürfte auch der Macan dem Image Porsches als Sportwagenschmiede noch nicht schaden. Allerdings: «Irgendwann ist die Grenze erreicht, dann überdehnt man die Marke», warnt Bratzel.

Porsche-Vertriebsvorstand Bernhard Maier sieht das noch nicht: Schon in der Vergangenheit habe Porsche bewiesen, dass sich die Porsche-DNA auf neue Baureihen übertragen lasse. Tatsächlich ist der Macan unverkennbar ein Porsche: mit den elliptischen Scheinwerfern, der nach vorne gebogenen Motorhaube und den ausladenden Heck-Kotflügeln. Den großen Frontgrill teilt sich das Modell mit seinem älteren Bruder Cayenne. Der Jung-Porsche tritt aber gegen die kleineren BMX X3, Audi Q5 und Mercedes GLK an.

Das allerdings könnte Porsches Traumrendite gefährden. Der kleinere Macan liegt in der Preisklasse deutlich unter dem Cayenne und anderen Porsche-Flitzern. «Denn natürlich wirft der Macan in diesem Fahrzeugsegment weniger ab als der Cayenne», räumte Porsche-Chef Matthias Müller jüngst in einem Interview ein. «Es ist für uns somit harte Arbeit, dauerhaft unsere Mindestziele einer Umsatzrendite von 15 und einer Kapitalrendite von 21 Prozent zu erreichen.» In diesem Jahr schmälern bereits die hohen Investitionen in die neue Produktion für den Macan den Gewinn.

Den niedrigeren Preis muss Porsche durch Menge ausgleichen. Der Macan solle der Marke Porsche helfen, das ursprünglich für 2018 anvisierte Absatzziel von rund 200 000 Wagen im Jahr schon zwei bis drei Jahre früher zu erreichen, sagte Porsche-Chef Matthias Müller jüngst. In diesem Jahr will Porsche schon gut 150 000 Karossen verkaufen. Wenn die Produktion in Leipzig voll angelaufen ist, können jährlich 50 000 Macan gefertigt werden.

Etwa ein Drittel der Macans will Porsche in den USA verkaufen – der größte Markt der VW-Tochter gefolgt von China. Allerdings seien bei US-Kunden kompakte Geländewagen weniger gefragt als in Europa, warnt Willi Diez vom Institut für Automobilwirtschaft in Nürtingen-Geislingen: «Da ist der Cayenne schon häufig zu klein.»

Ein wenig Neuland hat Porsche mit dem Macan vor sich: Mit der neuen Baureihe wolle man Märkte erschließen, in denen ein Händlerbetrieb bislang nicht profitabel gewesen sei, so Maier. Außerdem soll der Macan neue Kunden ansprechen. Familien in Städten beispielsweise, die den Wagen auch für Wochenendausflüge nutzen.

Der Macan wird dabei nicht der letzte Neuzugang in der Porsche-Familie sein. Firmenchef Müller spielt längst mit dem Gedanken einer mittelgroßen Limousine unterhalb des Panamera und eines Ferrari-Konkurrenten oberhalb des 911. Eines ist dabei aber klar: Unter 50 000 Euro wird es hierzulande keinen Porsche geben – auch der Macan dürfte Experten zufolge mindestens so viel kosten. Ein Porsche bleibt eben doch ein Porsche.

Webseite zur Automesse in Los Angeles (engl.)

Die Rivalen des Macan

Porsches Macan tritt in keiner Nische an. Im Gegenteil: Das Geschäft mit den etwas kleineren und kompakteren Geländewagen entwickelt sich angesichts steigender Benzinpreise prächtig. Das beweisen die Zahlen der potenziellen Konkurrenten: BMW verkaufte in den ersten zehn Monaten dieses Jahres insgesamt 127 730 X3 – genau sechs Prozent mehr als im Vorjahr. Audi steigerte den Absatz seines Q5 um gut 17 Prozent auf 194 400 Fahrzeuge. Mercedes‘ GLK verkaufte sich nach der Modellpflege 2012 in diesem Jahr schon mehr als 100 000 Mal – ein Plus von 18 Prozent.

———————————-
Foto Galerien: Porsche

– IAA 2013: Porsche 918 Spyder – Record
[shared_nggallery id=445 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]

– IAA 2013: Porsche Panamera S e-hybrid
[shared_nggallery id=419 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]

– Porsche 911 GT3 R – Manthey Racing
[shared_nggallery id=332 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]

– 2014 Porsche 911 GT3
[shared_nggallery id=179 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]

– Porsche 911 Turbo S Coupe
[shared_nggallery id=238 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]

– Patrick Dempsey Porsche 911 GT3 RSR
[shared_nggallery id=284 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]

– Porsche 918 Spyder Prototype
[shared_nggallery id=259 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]

– Porsche Museum in Stuttgart
[shared_nggallery id=320 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]

– Porsche 911 RSR Team Manthey
[shared_nggallery id=291 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]

– Porsche 911 50 years Anniversary at Essen Motor Show
[shared_nggallery id=33 count=20 width=110 height=110 url=http://media.motorblog.com]

 

Posted on Nov. 19, 2013 in MotorBlog News

Browse Content Tags (Back to Top)