Als Modell zu einer eigenen Fahrzeugklasse zu werden, war lange Zeit Privileg des VW Golf – bis heute spricht man von der Golf-Klasse. Einem anderem Auto gelang das später auch: Der Smart Fourtwo schuf die Klasse der winzigen Stadtmobile.
Der Smart hat das Einparken quer zur Fahrtrichtung ermöglicht. Und er hat gezeigt, dass auch in einem auf den ersten Blick sehr kleinen Auto ausreichend Platz für zwei Erwachsene ist. Gebrauchte Smarts gelten als recht solide. In der Pannenstatistik des ADAC allerdings bekommen sie nicht nur gute Noten.
Mittlerweile ist der Smart Fortwo sogar ein Schlusslicht in der Kleinstwagenklasse der Pannenstatistik. Grund sind nach Angaben des Automobilclubs vor allem zahlreiche defekte Wegfahrsperren. Bei den Hauptuntersuchungen fällt er nicht mit vielen Mängeln auf – dafür aber mit Ölverlust an Motor und Getriebe. In der Vergangenheit wurden am Smart zudem je nach Jahrgang unterschiedliche Mängel registriert: von Störungen im Motormanagement (Benziner bis 2006) über undichte Kühlsysteme (bis 2002) bis zu defekten Schlüsseln in allen Baujahren.
Auf den Markt kam der zweisitzige Smart im Jahr 1998, zwei Jahre später folgte das Cabrio. Anfang 2003 erhielt der Smart ein Facelift, auch das ESP gab es fortan serienmäßig. Der Modellwechsel zur zweiten Generation des Kleinstwagens ging 2007 über die Bühne.
Den Smart Fortwo treiben Dreizylinder mit winzigen Hubräumen an. Die Leistung variiert je nach Baujahr und Modellgeneration. Insgesamt gibt es Benziner mit 33 kW/45 PS bis 62 kW/84 PS, sogar 72 kW/98 PS sind es in der Brabus-Ausführung. Diesel leisten zwischen 30 kW/41 PS und 40 kW/54 PS.
Ein gebrauchtes Smart-city-coupé – so die anfängliche Modellbezeichnung – in der Version smart & pure von 1998 kostet heute laut der Schwacke-Liste rund 2200 Euro. Ein Smart Fortwo cabrio pur aus dem Jahr 2004 steht mit 5150 Euro in der Liste, ein Dieselmodell Smart Fortwo cdi coupé pure dpf von 2009 mit 7800 Euro.
Juni 20th, 2010 at 12:17
[…] http://www.techfieber.de/motor/2010/06/11/kurz-und-nicht-immer-einwandfrei-der-smart-fortwo/ Den Smart Fortwo treiben Dreizylinder mit winzigen Hubräumen an. Die Leistung variiert je nach Baujahr und Modellgeneration. Insgesamt gibt es Benziner mit 33 kW/45 PS bis 62 kW/84 PS, sogar 72 kW/98 PS sind es in der Brabus-Ausführung. … [Feature] Schneller, breiter, teurer: Der neue Porsche 911 Turbo S · [Feature] Neuer Italo-Flitzer: Fiat Punto Evo Racing · [Gallerie] Erste Fotos: Der neue VW Jetta 2011 · Kfz-Branche: Neuwagen schwach, Gebrauchtwagen robust … […]
März 8th, 2013 at 12:17
ich habe schon viele Autowert Rechner durchprobiert. Bei ww.dat.de, autofocus hat mich der berechnete Restwert nicht zufriedengestellt, mein Citrön C3 wurde vom Preis zu niedrig eingeschätzt. Eine bessere Fahrzeug Bewertung, weil meiner Meinung nach wesentlich präziser habe ich auf schwacke.de und auf kfz-wert.info bekommen. Der ermittelte autowert war bei diesen beiden Pkw Bewertungen bis auf eine differenz von rund 700 Euro identisch.
März 17th, 2013 at 12:17
aufgrund eines geplanten Autoverkaufs suchte ich nach einer Fahrzeug Bewertung für meinen Land Rover. Den Auto Wert habe ich mir über schwackel bewertung und kfz-wert.info berechnen lassen. Der ermittelte Autowert war bei der kfz-wert.info Bewertung und bei der schwacke Wertermittlung ähnlich (Unterschied cirka 800 Euro. Hatte zusätzlich auch eine dat.de Bewertung gemacht, dort wird allerdings nur der Händlereinkaufspreis berechnet.