Der Amazon-Chef Jeff Bezos lenkt ein – und entschuldigt sich demütig für die Löschung von elektronischen Büchern vom Amazon-eBook-Lesegadget Kindle. Die Löschung der Digital-Bücher von ahnungslosen Kindle-Eignern sei „dumm und gedankenlos“ gewesen, schreibt der Firmenchef Bezos, der sich auch gerne als Vater des populären eBook-Gadgets bezeichnen lässt, auf einer offiziellen […]
Schlagwort: Amazon
Schuh-Deal: Amazon schluckt Zappos für 807 Millionen Dollar
Es gibt sie also doch noch, die Dotcom-Märchen: Der weltgrößte Web-Händler Amazon.com verleibt sich den amerikanischen Online-Kult-Schuhhändler Zappos aus Las Vegas ein. Amazon bezahlt den Kaufpreis mit eigenen Aktien im Wert von 807 Millionen Dollar, 40 Millionen US-Dollar legt Amazon zudem in bar auf den Tisch – den „Cash“-Betrag sollen […]
[TechGerüchte] Amazon will Netflix schlucken
Gerangel um die Vorherrschaft im Video-on-demand-Markt: Der größte Internet-Laden der Welt, Amazon.com, hat Gerüchten zufolge ein Auge auf den florierenden DVD-Verleiher Netflix geworfen. Mitunter geht es darum, wer künftig die (US-)Haushalte mit Videos versorgen darf. Die Übernahmegerüchte beflügelten am Montag prompt den Aktienkurs des US-DVD-Verleihers Netflix. Allerdings dementierte Amazon.com unmittelbar etwaige […]
[TechBlogWatch] Best of Blogs für den 14.7.2009: Amazon, Netflix, Office 2010, TwitVid
[TechGerüchte] Amazon will Netflix übernehmen MS Office 2010 taucht bei BitTorrent auf Warum Amerika keine Lust auf Nokia hat TwitVid: Video Tweets direkt vom iPhone 3GS versenden Logitech LDR-PME8U2L External DVD Writer Zahl der Onlinespieler wächst um 22 Prozent Video-Kamera mit 600FPS Unter TechBlogWatch veröffentlichen wir bei TechFieber.de täglich die […]
E-Book Preisrutsch: Amazon Kindle wird billiger
Die amerikanische Internet-Medienhandelskette Amazon senkt den Preis ihres E-Book-Lesegeräts „Kindle 2“: Die zweite Generation des populären eBook-Readers wird nun 299 Dollar anstatt 359 Dollar kosten. Zum dumm nur, dass sich über den Preisnachlass bislang nur US-Bürger freuen dürfen – denn nach wie vor steht in den Sternen, wann das E-Book-Gagdet […]
E-Books: Amazon Kindle kommt nicht nach Deutschland
Das in den USA äußerst populäre E-Book-Lesegerät Kindle von Amazon wird vorerst nicht in Deutschland zu haben sein. Der Grund dafür: Der E-Commerce-Riese aus Seattle und die deutschen Mobilfunk-Anbieter können sich nicht auf einen Preis für das Digital-Buch-Gadget einigen.
Open Source E-Book: Amazon veröffentlicht Kindle Quellcodes
Amazon, weltgrößter Online-Händler und Hersteller des eBook-Readers „Kindle“, hat heute sämtliche Quellcodes des (in den USA) äußerst populären E-Book-Readers veröffentlicht. Darunter auch der Quellcode des neuen XXL-E-Book-Gadgets „Kindle DX“. Amazon setzt beim Kindle DX (und auch beim Kindle 2) wie schon bei der ersten Generation des Kindle auf das Open-Source-Betriebssystem […]
E-Book ausverkauft: Amazon Kindle DX nach zwei Tagen weg
Gerade mal zwei Tage hat es gedauert, bis Amazons neuester e-Book-Reader im XXL-Format, der „Kindle DX“, ausverkauft war. Und das ist offen gesagt sogar noch recht langsam: Denn der Original-Kindle war schließlich schon am ersten Verkaufstag weg. Amazon hat unterdessen Nachschub versprochen und will die nächste Kindle-DX-Ladung schon am 17. […]
eBooks: iRex will 2011 eBook Reader in Farbe vorstellen
Die eBook-Platzhirsche Amazon (Kindle) und Sony (Sony Reader) kommen unter Druck in Sachen E-Book-Reader mit Farb-Displays. Verschiedene Firmen, darunter etwa Fujitsu, Bridgestone oder PVI arbeiten mittlerweile an elektronischer (Farb-)Tinte, doch ganz besonders erfolgsversprechend scheint die Entwicklung der Firma iRex zu sein, die eine Technik names „subtractive color mixing“ einsetzt um […]
[Studie] Amazon ist die Nummer eins unter deutschen Einzelhändlern
Paradigmenwechsel im Einzelhandel – Internet-Handel hängt stationären Handel ab. Studien von BBDO Consulting zur Markenstärke von Einzelhändlern zufolge ist der deutsche Ableger des US-Internet-Kaufhauses Amazon die unangefochtene Nummer eins unter den Einzelhändlern in Deutschland. Auf einer sogenannten „Markenstärke-Skala“ von 0 bis 10 erreichte Amazon einen Wert von 8,32 und hängte […]