Die Bewertungsgrundlage für Immobilien wird nach gut 20 Jahren geändert. Das Bundeskabinett beschloss am Mittwoch in Berlin dazu eine Verordnung, die neue Grundsätze zur Ermittlung der Verkehrswerte von Grundstücken festlegt. Sie soll überall dort Anwendung finden, wo der Marktwert von Grundstücken und Immobilien durch Gutachterausschüsse, Sachverständige, Banken und Versicherungen zu […]
LatestNews
[Business] HDE: Prognose für Umsatz im Einzelhandel 2010 betsätigt
Der Hauptverband des Deutschen Einzelhandels (HDE) hat sich zufrieden über die Entwicklung der Einzelhandelsumsätze im ersten Quartal geäußert, seine Prognose für die Umsatzentwicklung im laufenden Jahr jedoch bestätigt. Wie der HDE am Mittwoch in Düsseldorf mitteilte, rechnet er für 2010 weiter mit einer nominalen Umsatzstagnation. «Preisbereinigt wird dies voraussichtlich einem […]
[business] Allianz will 2010 um 2,3 Prozent wachsen
Die Allianz rechnet mit einem guten Konjunkturverlauf in Deutschland im Jahr 2010. In einer aktuellen Prognose sagte das Unternehmens für das laufende Jahr ein Wirtschaftswachstum von 2,3 Prozent voraus. 2011 soll das Wirtschaftswachstum bei 1,8 Prozent liegen. „Die positiven Perspektiven für den Export, die voraussichtliche leichte Belebung des privaten Verbrauchs, […]
[Amok] 19-Jähriger Amokläufer von Ansbach muss sich am 22.4. vor Gericht verantworten
Der Amokläufer von Ansbach muss sich ab 22. April vor Gericht verantworten. Wie ein Sprecher des Landgerichts Ansbach am Dienstag auf ddp-Anfrage sagte, wird dem 19-Jährigen versuchter Mord in 47 Fällen vorgeworfen.
[business] Banken: BdB-Hauptgeschäftsführer Weber befürwortet Bankenabgabe
Der Bundesverband deutscher Banken (BdB) befürwortet die Einführung einer Bankenabgabe. «Wir müssen ja aus der Finanzkrise die richtigen Lehren ziehen. Und eine solche Lehre ist, dass wir künftig besser gewappnet sein müssen», sagte BdB-Hauptgeschäftsführer Manfred Weber am Dienstag im Deutschlandfunk. Es gelte abzuwägen, dass der Fonds über längere Zeit aufgebaut […]
[business] Urteil erwartet im Prozess um Unterlassungsklage gegen Underberg
Im Prozess um eine Unterlassungsklage gegen den Spirituosen-Hersteller Underberg will das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf am Dienstag (23. März, 11.30 Uhr) ein Urteil verkünden. Bei dem Rechtsstreit verlangt der Schutzverband der Spirituosen-Industrie von der Underberg AG mit Sitz in Rheinberg (Kreis Wesel) einen Verzicht auf Werbeslogans, die eine angeblich gesundheitsfördernde Wirkung […]
[business] Banken: VÖB rechnet mit Wirtschafts-Wachstum von 1,5 Prozent
Der Bundesverband der Öffentlichen Banken Deutschlands (VÖB) erwartet in diesem Jahr ein moderates Wirtschaftswachstum. Das Bruttoinlandsprodukt werde gegenüber 2009 um 1,5 Prozent zulegen, teilte der Verband am Montag in Frankfurt am Main mit. Zudem blieben die Kurse an den Aktienmärkten nach Meinung der VÖB-Experten weiter anfällig für Rückschläge und würden […]
[business] Bremkamp löst Kohlhaussen als Hochtief-Aufsichtsratschef ab
Beim größten deutschen Baukonzern Hochtief gibt es einen Wechsel an der Spitze des Aufsichtsrates. Der 74-jährige Martin Kohlhaussen will sein Amt mit Wirkung der Hauptversammlung am 11. Mai niederlegen, wie der Konzern am Montag in Essen mitteilte. Der Aufsichtsrat wählte den ehemaligen Allianz-Vorstand Detlev Bremkamp zu seinem Nachfolger.
[business] Export: Exporte aus Deutschland nach China wachsen wieder – plus 7 Prozent
Trotz eines deutlichen Exportrückgangs im vergangenen Jahr haben die Ausfuhren von Deutschland nach China zugelegt. Wie das Statistische Bundesamt am Montag in Wiesbaden mitteilte, erhöhten sich die Exporte 2009 gegenüber dem Vorjahr um sieben Prozent auf 36,5 Milliarden Euro. Insgesamt gingen die deutschen Ausfuhren hingegen um 18,4 Prozent zurück.
[business] Bundeskanzlerin Merkel warnt vor weiterer Diskussion um Hilfen für Griechenland
Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) warnt vor einer weiteren Diskussion über mögliche Hilfsmaßnahmen der Europäischen Union für Griechenland. Es gebe keine drohende Zahlungsunfähigkeit Griechenlands, sagte Merkel am Samstag im Deutschlandfunk. Der griechische Ministerpräsident Giorgos Papandreou habe ihr mehrfach versichert, dass sein Land keine geldlichen Forderungen an die EU richte.
