Aufbäumen gegen die Bedeutungslosigkeit in der Social-Media-Welt: Massivst einbrechender Nutzerzahlen von StudiVZ zum Trotz will Holtzbrinck Digital weiterhin an den VZ-Netzwerken festhalten und abermals investieren: Bis zum Relaunch im Sommer rechne man zwar weiterhin mit rückläufigen Nutzerzahlen, sagte Markus Schunk, Geschäftsführer von Holtzbrinck Digital, heute in der Tageszeitung „Die Welt“, […]
Schlagwort: Holtzbrinck
[Start-ups] Rocket Internet und Holtzbrinck Ventures schiessen noch mehr VC in Panfu
Erneute Finanzierungsrunde für die Young Internet GmbH: Rocket Internet und Holtzbrinck Ventures bauen ihr Engagement bei Panfu aus. Young Internet GmbH nutzt das Investment in Höhe eines 7-stelligen Betrags für weitere Internationalisierung und Teamentwicklung Berlin, 20. Mai 2010 – Die Panfu-Gründer Moritz Hohl und Kay Kühne haben mit der Young […]
Hostile Reklame: Zeit.de und Handelsblatt mit infizierten Werbe-Bannern
Sehr peinliche Panne bei den Online-Ablegern des Holtzbrinck-Verlags: Bei den Web-Ausgaben der „Zeit“ und dem „Handelsblatt“ sind infizierte Werbe-Banner mit schadhaftem Code geschaltet worden. Laut Heise.de sollen Nutzer mit Trojanern und Scareware bombardiert worden sein, die sich auf den Rechnern von ahnungslosen Lesern und sonstigen Web-Surfern festbissen und auf deren […]
eBooks: Holtzbrinck-Verlage bringen 1500 deutsche e-Book-Titel bis Jahresende
Buchmesse-Zeit ist in dieses Jahr E-Book-Zeit: Die deutschen Verlage geben Vollgas beim Digital- Publishing. Gut 800 Bücher bieten die Holtzbrinck-Verlage Droemer Knaur, Fischer, Kiepenheuer & Witsch (KiWi) und Rowohlt ab sofort als Elektro-Bücher an. Bis zum Ende des Jahres soll die Zahl auf 1500 Titel steigen. Zur Frankfurter Buchmesse starten […]
Schrumpfkurs: Handelsblatt ab November im Tabloid-Format
„Liebling, ich habe das Handelsblatt geschrumpft!“ Der Holtzbrinck-Verlag macht auf klein-klein und lässt das Flaggschiff „Handelsblatt“ zusammenschrumpfen. Format-technisch zumindest. Die Zeitung erscheint laut „Spiegel“ ab dem 2. November im kleinen Tabloid-Format. Ein smarter und überfälliger Schritt, den US-Zeitungen im Zuge der Medienkrise längst getätigt haben – schließlich senkt das kleinere […]
Ärger bei Social-Networks: Facebook verklagt Plagiat StudiVZ
Gar nicht sozial, diese Sozial-Netzwerke: Es steht Zoff ins Haus beim deutschen Facebook-Klon StudiVZ. Denn der deutsche Facebook-Ableger wirft StudiVZ vor, den Auftritt des amerikanischen Originals zu kopieren.
[TechNewsTicker] E-Book PR-Ente: WiWo und Handelsblatt für Amazon Kindle 2 verfügbar – aber nur in USA
Nutzer von Amazons populärem E-Book-Reader Kindle 2 können für ihren E-Buch-Leser ab sofort auch die Holtzbrinck-Publikationen „Handelsblatt“ und „Wirtschaftswoche“ (WiWo) abonnieren. Der Haken daran: Das Angebot ist bislang nur in den USA verfügbar – und riecht entsprechend schwer nach einer PR-Ente im hastigen Rennen der Verlage um Anerkennung auf dem […]
Holtzbrinck zieht den Stecker: Zoomer.de am Ende
Es sollte einfach nicht sein. Die Internet-Zeitung „Zoomer.de“ war wohl einfach zu früh für ihre Zeit – oder doch zu überhastet gemacht. Nach Millioneninvestitionen stellt der Holtzbrinck-Verlag das hochgehypte Online-News-Projekt Ende Februar ein. „“Es ist vorbei: zoomer.de geht bald offline!“, steht in fetten Lettern auf der Homepage. Offiziell will sich […]
Blogosphäre: Handelsblatt öffnet sich für Blog-Kommentare
Die Printbranche fängt langsam aber sicher an, die neue Medienwelt 2.0 zu begreifen. Jüngstes Beispiel: Der Holtzbrinck-Verlag öffnet die Online-Ausgabe seines Tageszeitungsflagschiffs „Handelsblatt“ für Feedback von Bloggern. Was in der Blogosphäre und vielen US-Medienhäusern im Mitmach-Web 2.0-Zeitalter schon seit Jahren Standard ist, zieht nun also auch bei deutschen Zeitungen ein. […]
Sozial-Netze: Holtzbrinck macht StudiVZ im Ausland dicht
Der deutsche Medienkonzern Holtzbrinck zieht den Stecker bei der Expansion seiner ausländischen Ableger des hauseigenen Social-Networks StudiVZ. Die Ableger des bei Nutzern ausserordentlich populären – jedoch defizitären – Kontaktnetzwerkes in Spanien, Italien, Frankreich und Polen werden zum 20. Januar 2009 abgestellt.