Spitzeskandal und kein Ende: Der Berliner Datenschutzbehörde hat in ihrem vorläufigen Abschlußbericht zur Spitzelaffäre bei der Deutschen Bahn AG Rechtsverstöße der Bahn festgestellt – zudem seien auch Kontodaten erfasst worden, die eine Detektei normalerweise nicht ohne Strafrechtsverstöße beschaffen könne. Rundum seien die systematischen Massenkontrollen von Mitarbeiterdaten „unverhältnismäßig und damit rechtswidrig“ […]
Schlagwort: Datenschutz
[TechNewsTicker] Spitzelaffäre, die nächste: Lidl führte geheime Angestellten-Krankenakten
Datenschützer sind empört: Der Supermarkt-Riese Lidl hat die Krankheiten seiner Mitarbeiter systematisch protokolliert und festgehalten. Der Fall wurde durch einen Zufallsfund in einer Mülltone bekannt, berichtet Spiegel Online. Das 300 Seiten starke Dokument dürfte das Unternehmen erneut schwer in Bedrängnis bringen. [Link]
[TechNewsTicker] Spitzelskandal die Dritte: Auch Airbus spähte Mitarbeiter aus
Nicht nur bei der Telekom oder der Deutschen Bahn AG wird gespitzelt – auch der Flugzeughersteller Airbus hat persönliche Daten seiner Mitarbeiter ohne deren Wissen überprüft. Im Jahr 2007 sollen flächendeckend die Kontonummern aller Beschäftigten von Airbus Deutschland mit denen der Zulieferer abgeglichen worden sein, berichtet das Hamburger Abendblatt. Airbus-Sprecher […]
Ausgespäht: Bahn-Chef Mehdorn tritt zurück, streitet Verantwortung ab
Hartmut Mehdorn gibt auf. Der schon seit Monaten umstrittenen Bahn-Chef wird wegen des Spitzelskandals bei der Deutschen Bahn AG zurücktreten. Der Vorstandschef bot heute bei der Vorstellung der Bahn-Jahresbilanz sein Amt an.
UK: 25 % der staatlichen Datenbanken sind illegal
Und weitere (!) 60 Prozent der amtlichen Datenspeicher haben “signifikante rechtliche Probleme”. Nur jede achte Datensammelstelle sei unbedenklich. Das ist das Ergebnis einer Untersuchung im Auftrag des Joseph Rowntree Reform Trust, durchgeführt von britischen Wissenschaftlern. Amtliche Datendienste wie die DNA Database, das National Identity Register, der ContactPoint Index (Eine Datenbank […]
Großbritannien: Terroristen-Fahndung bei Facebook
Großbritannien will soziale Netzwerke wie Facebook, Bebo und MySpace in die Vorratsdaten-Speicherung einbeziehen, um Terroristen und Kriminellen auf die Schliche zu kommen …
[Sicherheitsrisiko] Google-Pannen und kein Ende: Gmail schon wieder offline
Der Internet-Riese Google wird zunehmend unzuverlässiger und mehr und mehr zum Sicherheitsrisiko: Jüngstes Problem: Google’s eMail-Dienst Gmail ist seit gestern mittag für tausende Nutzer nicht erreichbar. Google-Sprechern zufolge sei das Problem behoben, allerdings könnte es sein,
Privacy Safe: Nieder mit den versteckten Kameras!
Es kann keinem gefallen, unwissend und hinterrücks ausspioniert zu werden. Dabei machen kleine Spionage-Gadgets, die neuerdings den Markt überschwemmen, James-Bond-Aktionen immer einfacher. Privacy Safe lokalisiert deshalb versteckte kabellose Kameras und andere heimtückische Schnüffelgeräte. Und das bequem am Schlüsselanhänger. Wird das LED-Signal eines verdächtigen Objektes aufgespürt, macht sich Privacy Safe per […]
Social Networks: Facebook-Nutzer können nun über die AGBs abstimmen
Nach massivster Kritik an den geänderten Datenschutzbestimmungen des Social Networks Facebook sollen nun die Nutzer über Regeln des digitalen Zusammenlebens bei Facebook abstimmen können. Ab einer Beteiligung von 30 Prozent der Mitglieder sollen die demokratisch verabschiedeten Regeln dann bindend sein. Basisdemokratie ist bei Facebook in Zukunft dennoch nicht zu erwarten. […]
Bürokratiemotor Vorratsdatenspeicherung
Wolfgang Schäuble hat eine neue, tolle Idee. Um Visamissbrauch zu bekämpfen, soll jeder, der einen visumspflichtigen Ausländer (das betrifft fast alle Nationalitäten) nach Deutschland einlädt, in einer eigenen Sammeldatei gespeichert werden. Zu diesem Zweck sollen 46 Beamte eingestellt und Software für 6,8 Millionen Euro angeschafft werden. Als die CDU noch […]