Das soziale Netzwerk «WT:Social» soll nach dem Vorbild der Online-Enzyklopädie Wikipedia ganz ohne Reclame auskommen – und Fake News entlarven können.
Schlagwort: Wikipedia
15 Jahre Wikipedia: 37 Mio Beiträge in rund 300 Sprachen
Am 15. Januar 2001 rief US-Amerikaner Jimmy Wales gemeinsam mit dem Programmierer Larry Sanger Wikipedia als Folgeprojekt ihres Online-Lexikons Nupedia ins Leben. 15 Jahre nach der Gründung spielen traditionelle Lexika kaum mehr eine Rolle und steht das digitale Nachschlagewerk selbst vor Herausforderungen.
Wikipedia: Wo wird woran gearbeitet?
Die Einträge bei Wikipedia respektive deren Qualität sind schon des öfteren Gegenstand politischer Auseinadersetzungen gewesen, bei denen es vor allem darum ging, wer mit welcher Absicht etwas eingetragen oder geändert hat. Dank der Site Hatnote kann man nun zumindest nachverfolgen, wo auf der Welt welcher Artikel bearbeitet wird.
Kopflose Web-Bibliothek: Wikipedia braucht neue Führung
Die Stiftung hinter dem beliebten Online-Lexikon Wikipedia muss auf Führungssuche gehen. Die langjährige Geschäftsführerin der Wikimedia-Stiftung, Sue Gardner, will sich zurückziehen. Sie wolle in rund sechs Monaten gehen, nachdem die Nachfolge geregelt worden sei, sagte Gardner der „New York Times“. Sie wolle sich stärker für ein offenes Internet einsetzen und […]
Nix geht mehr ohne Wikipeda: Sechs von zehn Deutsche nutzen Online-Lexika
58 Prozent der Deutschen nutzen regelmäßig Online-Lexika um sich für private und berufliche Zwecke weiterzubilden. Das ergab laut dem Hightech-Branchenverband Bitkom eine Untersuchung des europäischen Statistikamtes Eurostat. Demnach teilen sich Deutschland und Großbritannien den vierten Platz im Europa-Vergleich. An der Spitze befinden sich Norwegen mit 70 Prozent, Luxemburg mit 67 […]
Web-Bibliothek am Pranger: Wikipedia-Eintrag von US-Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney für Bearbeitung gesperrt
Die Wikipedia-Einträge des Präsidentschaftskandidaten Mitt Romney und weiterer Mitglieder der Republikaner sind für Änderung der Inhalte teilweise gesperrt worden. Wie die BBC berichtet, dürfen anonyme Wikipedia-Nutzer nun keine Veränderungen mehr durchführen. Der US-Komödiant Stephen Colbert hatte zuvor die Zuschauer seiner Sendung dazu aufgerufen, die Seite des Präsidentschaftsanwärters zu bearbeiten. Daraufhin […]
[Offline] Sabotage bei Web-Bibliothek: Zerschnittene Kabel Schuld an Wikipedia-Ausfall
Zwei durchtrennte Kabel in der Nähe des Wikipedia-Datenzentrums in Tampa im US-Bundesstaat Florida waren Schuld daran, dass das Web-Lexikon vorübergehend offline war. „Irgendjemand hat die Kabel durchgeschnitten“, sagte Unternehmenssprecher David Gerard der BBC. Nachdem die Kabel nach über einer Stunde repariert wurden, dauerte es eine weitere Stunde bis die Grundleistungen […]
[Video] @StanleyPiano: Twittere Stanley deinen Musikwunsch …
Schöne Bastelarbeit: Stanley ist ein Pianola, eine Selbstspielapparatur für Klaviere (so sagt Wikipedia), das aber nicht wie klassische Apparaturen Lochstreifen aus Papier nutzt, sondern mit Hilfe von Zylinderspulen (Solenoiden) gesteuert wird. Schluss mit Technik – ran an’s Vergnügen: Was das Musikgerät nämlich spielen soll, kann man einfach bei Twitter bestimmen. […]
Web-Streik: Wikipedia-Blackout zeigt Wirkung
Der erste Internet-Streik schwächt die Netzsperren-Anhänger: Nach dem Blackout der englischen Wikipedia bröckelt die politische Unterstützung für zwei umstrittene US-Gesetze, die im Kampf gegen Raubkopien im Internet drastische Maßnahmen wie Netzsperren vorsehen. Das Online-Lexikon Wikipedia ist unterdessen zur Erleichterung vieler Nutzer wieder voll erreichbar. Ihre Betreiber riefen aber zu weiterem […]
[Web] Gratis-Bibliothek Wikipedia geht offline: Protest gegen Netzsperren-Gesetz
Im Internet wird gestreikt: Die englischsprachige Version des Online-Lexikons Wikipedia ist für einen Tag vom Netz gegangen. Die Macher der Enzyklopädie wollen damit gegen ein geplantes US-Gesetz protestieren, dass zum Schutz der Urheberrechte auch Netzsperren vorsieht. Kritiker argumentieren, dass damit eine Zensur-Infrastruktur geschaffen würde, die auch für andere Zwecke einsetzbar […]