Aha, da schaut man also ganz richtig: Forscher der Keio-Universität in Japan haben ein System entwickelt, das Avataren beim Gesichtsausdruck Echtzeit-Reaktionen beschert – und das nicht einmal mit großem technischen Aufwand, sondern mit einem ganz gewöhnlichen PC und einer USB-Kamera. Möglich macht das ein Algorithmus, der nur Veränderungen bei den […]
Schlagwort: Forschung
City 2.0: Zukunft in der Geisterstadt
Im US-Bundesstaat New Mexico wird eine neue Stadt gegründet – sie wird jedoch menschenleer bleiben. Bei der Siedlung handelt es sich um das Center for Innovation, Testing and Evaluation (CITE), die Stein gewordene Simulation einer Stadt. Eine Milliarde Dollar werden dafür verbaut, berichtet der Blog earthtechling. Zukunftsvisionen, wie das Leben […]
[Light+Building] [Video] Future Award geht an Nano-Forscher Kostya Ostrikov
Klein, sehr klein sind die Materialien, mit denen Kostya Ostrikov forscht. Doch mit seiner Kleinstarbeit schafft der urkainisch-stämmige Nano-Wissenschaftler aus Australien Großes: Dank seiner Forschung lassen sich Nanomaterialien für effizientere Solarzellen, Batterien und zahlreiche weitere technische Anwendungen nun sehr viel kostengünstiger, sicherer und umweltfreundlicher herstellen. Weil seine Forschungsarbeit im Bereich […]
LSD-Trip gegen Alkoholismus
Zwei Wissenschaftler der Universität Trondheim haben sich alte Forschungsunterlagen aus der zweiten Hälfte der 60-er Jahre angeschaut und dabei die erstaunliche und seinerzeit übersehene Entdeckung gemacht, dass man mit LSD offenbar Alkoholabhängigkeit bekämpfen kann. Wer einen einzigen Trip wirft, so heißt es, kann damit die selbe Wirkung erzielen wie jemand, […]
Labor für IT-Sicherheit in München: Microsoft will Web-Attacken untersuchen
Nach den jüngsten Hackerangriffen auf Behörden und Unternehmen verstärkt Microsoft seine Forschungsbemühungen für mehr Sicherheit in der IT-Technik. Der amerikanische Software-Konzern eröffnete am Dienstag in München ein neues Forschungslabor. Hier sollen auch Experten für die Untersuchung von Hackerangriffen arbeiten, sagte Vinny Gullotto vom Microsoft Malware Protection Center (MMPC) der Nachrichtenagentur […]
Mit Google wird geforscht
Ein Leben ohne Internet? Gab es das einmal? Ja, und deshalb wollen drei renommierte deutsche Forschungseinrichtungen erforschen, wie das Web die Gesellschaft verändert – mit Unterstützung von Google. Die Humboldt-Universität (HU), die Universität der Künste (UdK) und das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) kündigten am Montag an, bis zum Herbst […]
[Forschung] Feuer löschen mit elektrischen Feldern
Wissenschaftler von der Harvard University haben auf dem aktuellen Kongress der American Chemical Society eine bahnbrechende Arbeit vorgestellt. Aufbauend auf alten Erkenntnissen, dass elektrische Felder Einfluss auf Flammen haben, gelang es den unerschrockenen Eierköpfen um Ludovico Cademartiri und George M. Whitesides, mit einem transportablen Gerät Flammen einfach auszuknipsen, ohne Wasser, […]
Prozessoren aus Plastik
Forscher am nanotechnologischen Zentrum IMEC im belgischen Leuven haben in Zusammenarbeit mit eben solchen vom niederländischen TNO Forschungsinstitut und der Firma Polymer Vision den ersten funktionsfähigen Prozessor aus Plastik hergestellt. Ganz ohne Silizium und anorganische Halbleiter. Das Versuchsmodell ist etwa 2 mal 2 Zentimeter klein, durchsichtig und flexibel wie Haushalts-Frischhaltefolie. […]
E-Reading: Harry Potter liest bereits in der Zeitung der Zukunft
Wenn Harry Potter im «Daily Prophet» liest, hat er kein bedrucktes Papier in der Hand, sondern High-Tech. Die Zeitung aktualisiert sich ständig selbst. Sobald es etwas Neues gibt, wechseln Bilder und Texte in Sekundenschnelle. Magie!? Von wegen. Weltweit arbeiten Techniker daran, dass die Vision aus den Harry-Potter-Geschichten bald Wirklichkeit wird. […]
[Forschung] Bonner Physiker erzeugen neuartige Lichtquelle, Einsatz für neue Generation von Hochleistungschips denkbar
Bonner Physikern ist es gelungen, eine völlig neue Lichtquelle herzustellen: ein Bose-Einstein-Kondensat aus Photonen. Die Methode eigne sich möglicherweise zur Konstruktion neuartiger laserähnlicher Lichtquellen, die im Röntgenbereich leuchteten, teilte die Universität Bonn mit. Weil ihr Licht kurzwelliger ist als herkömmliche Laser könnte ihr Einsatz auch zum Bau leistungsfähigerer Computerchips führen. […]