Fernbedienungen sind nicht nur die Geissel moderner Wohnzimmer (ich werfe ab und zu welche weg, um die Plage einzudämmen), sondern haben in der Regel auch zu kleine und durchwegs ambivalent beschriftete Tasten. Gerade mit zunehmendem Alter (oder Bierpegel) wünscht man sich hier mehr Übersichtlichkeit. Wie gut, dass menschlicher Erfindergeist auch […]
TV
[WebTV] Schluss mit Musikfernsehen: Zattoo kündigt MTV
Der Schweizer Internet-TV-Sender Zattoo hat von seinem Sonderkündigungsrecht Gebrauch gemacht und seine Verträge mit MTV Networks (MTV, Viva und Comedy Central) gekündigt – schuld daran sei die unklare Rechtelage. Seit einigen Tagen sind über Zatoo die Sender der MTV Networks Germany nicht mehr zu empfangen. Damit haben die Auseinandersetzungen mit Warner […]
Riesenmonitor: NEC CRV43 hat 43 Zoll und die gewisse Rundung
NECs Monitore haben die Riesenkurve gekriegt. Der amerikanische LCD-Spezialist bringt einen 43-Zöller mit Krümmung und einer unglaublichen Reaktionszeit von 0,02 Sekunden. Und dann sprechen wir hier von einer WXGA-Auflösung von 2880 x 900 Pixel . Gamer, habt ihr schon Freudentränen in den Augen? Das Kontrastverhältnis liegt bei 10.000:1. Das kann also […]
Web-Video goes Glotze: Youtube startet Youtube XL
Miniformat ade – Web-Video schafft nun endlich den Sprung auf den Big Screen. Oder sagen wir mal, einen mittelgroßen Screen. Die Rede ist vom Fernsehschirm. Den wollen nun nämlich Internet-Video-Filme erobern. Dank Branchenprimus Youtube versteht sich. Der Web-Videoportal-Ableger von Google hat hierfür eigens einen neuen Internet-Service namens Youtube XL entwickelt, […]
[TechNewsticker] Internet-Rundfunk: ARD und ZDF legen Telemedienkonzepte für Dreistufenstests vor
Zum 1. Juni ist der gestern der 12. Rundfunkänderungsstaatsvertrag in Kraft getreten, der den öffentlich-rechtlichen Sendern im Internet engere Grenzen setzt. Die ARD und das ZDF legten daher heute Telemedienkonzepte für Dreistufenstests vor. Inbesondere Textangebote sollen massiv reduziert werden und zudem nur noch zeitlich begrenzt im Netz abrufbar sein. Damit […]
Brando bringt Festplatten, USB-Drives, SDcards ins Fernsehen
Der Brando SATA HDD Multi-Media Player Adapter nimmt wahlweise 3,5- oder 2,5inch SATA-Festplatten auf, dazu USB-Drives und SD-Karten, und bringt den Inhalt wahlweise via USB in den PC oder via HDMI zum modernen TV-Gerät. Dabei unterstützt der Multi-Adapter so gut wie alle der Menschheit bekannten Audio- und Video-Formate, und verfügt […]
Sky Player: Microsoft Xbox mutiert zum Live-Fernseher
Computer wird Konsole wird TV: In Großbritannien können die Eigner der Microsoft-Spielekonsole Xbox ab Herbst über ihre Daddel-Maschine auch Fernsehprogramme des britischen Pay-TV-Senders BSkyB empfangen. „Sky Player“ nennt sich der Dienst. Bezahlt wird pro angeklickter Sendung, zur Auswahl stehen laut BSkyB und Microsoft zum einen eine „breite Auswahl“ an konventioneller […]
Internet-Rundfunk: WDR baut Online-Angebot ebenfalls ab
Schwere Zeiten für öffentlich-rechtliches Radio und TV im Netz: Im Zuge des in Kraft tretenden neuen Rundfunkstaatsvertrag stutzt auch der Westdeutsche Rundfunk ( WDR) sein Internet-Angebot massiv zusammen. So werden etwa Sendungen von großen Sportereignissen nur noch 24 Stunden beim WDR-Web-Ableger abrufbar sein. Magazine, Dokumentationen und Reportagen sollen wegen ihrer […]
Pay-TV: Aus Premiere wird Sky Entertainment – Fußball wird teurer
Neuer Name für altes Abo-Fernsehkonzept: Ab dem 4. Juli 2009 wird der Bezahl-TV-Sender Premiere unter der Firmierung Sky auf Sendung gehen. Sky wird insgesamt fünf Entertainment-Angebote anbieten, wobei „Sky Welt“ der zentrale Baustein ist. Dieses Paket beinhaltet 20 ausgewählte Sender, wie zum Beispiel Fox, TNT Serie, Motorvision TV, Spiegel Geschichte, […]
[Update] ZDF Offline: 80 Prozent der Web-Angebote werden dicht gemacht
Seit Jahren wird über die Internet-Angebote öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten gezankt, nun gehen große Teile des „Zweiten“ im Netz offline: Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) will bis Ende des Jahres 2009 gut 80 Prozent der ZDF-Online-Angebote streichen. Dieser Schritt erfolgt als Reaktion auf den neuen Rundfunk-Staatsvertrag, der am 1. Juni 2009 in […]